Stress bei Kita-Kindern: 7 super einfache Wege, wie du dein Kind wieder zur inneren Balance führen kannst

  • Ana 

Stress!

 7 super einfache Wege, wie du dein Kind wieder zur inneren Balance führen kannst

Kita-Kinder gestresst?

Können wirklich schon die Kleinsten unter Stress leiden?

Stress ist nicht etwas, was nur überbezahlten Managern und überlasteten Moms vorbehalten ist. Auch unsere Kinder leiden unter Stress, den wir zum Teil selbst verursachen und zum anderen Teil nicht vermeiden können.

Wir zeigen dir in diesem Artikel wie du die Stress-Symptome deines Kindes erkennen kannst, was die typischen Ursachen für Stress bei Kita-Kindern sind und wie du dein Kind mit 5 super einfachen Methoden  wieder schnell in Balance bringen kannst.

10

STressursachen bei Kita-Kindern

Was sind die Ursachen für Stress bei Kleinkindern und Kita-Kindern?

Stress kann bei deinem Kind durch große wie auch durch kleine Ereignisse ausgelöst werden.

Große Stress-Ursachen sind z.B.:

  • Ein neues Geschwisterchen wird geboren
  • Aber auch andere krasse Lebensereignisse wie streitende Eltern, Trennungen, Scheidungen, Umzüge etc.
  • Eingewöhnungsphasen bei der Tagesmutter, der Krippe oder dem Kindergarten
  • Wechsel vom einem Kindergarten in einen anderen oder auch vom Kindergarten in die Schule
  • Wechsel des Lieblings-Erziehers und damit wieder eine neue Bezugsperson.
  • Krankenhaus-Aufenthalt
  • Große und plötzlich auftretende Veränderungen wie z.B. die Corona-Pandemie

 

Eher kleine Stress-Ursachen des Alltags sind z.B.:

  • Zu viele Kurse und Freizeit-Aktivitäten, die zwar alle super Spaß machen aber keinen Platz mehr zum Durchatmen, Faullenzen und (unserem geliebten) freien Spielen lassen.
  • Zu viele und zu hohe Erwartungen von Eltern und Betreuern
  • Hektische Eltern, die selbst super gestresst sind und deren Lieblingssatz „Wir müssen uns beeilen“ zu sein scheint (*hüstel*… das wäre dann wohl die Beschreibung von mir *nochmal hüstel*)
  • Bei hochsensieblen Kindern kann das auch einfach mal eine Family & Friends- Party sein
  • Besuch beim Arzt – erst Recht wenn eine Impfung im Spiel war
9

Stress-Symptome

Wie sehen Stress-Symptome bei Kita-Kindern aus?

Die großen Stress-Symptome wirst du nicht übersehen können:

  • Bauchschmerzen,
  • Kopfschmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Hautausschläge bzw. juckende Haut,
  • Kein Appetit

 

Da ähneln unsere Minis uns doch sehr. Ich finde die kleinen Stress-Symptome viel wichtiger, weil sie im Alltag leichter untergehen und schnell mal als „unerzogen“, „Grenzen austesten“ oder als „Trotzphase“ gelabelt werden.

  • Müde, schlapp und lustlos
  • Schreianfälle (scheinbar grundlos)
  • (grundloses) Weinen beim Abholen (z.B. aus dem Kindergarten)
  • Beißen, Kratzen, Schlagen von Geschwistern
  • Überdreht sein

 

Ich muss oft an das schöne Zitat von Maya de Angelou denken:

„Menschen werden vergessen, was du gesagt hast. Menschen werden vergessen, was du getan hast. Aber sie werden niemals vergessen, welches Gefühl du ihnen vermittelt hast.“

Und das gilt vor allem für deine Kinder! Sie werden sich immer daran erinnern, wenn sie mit dir viel lachen konnten und sich bei dir entspannt und glücklich fühlen konnten.

Herznotiz

7 Anti-Stress-Tipps

Wie kann man gestresste Kinder wieder in Balance bringen?

TIPP 1: Baden mit Meersalz

Ein Tag am Meer… Was kann entspannender sein? Verabreich deinem Kind einen Mini-Urlaub und gib in sein Blubberwasser etwas Bade-Meer-Salz, das du in jeder Drogerie deines Vertrauens bekommst. 

Und für dieses Relax-Runde muss dein Kind nicht regungslos und mit zwei Gurkenscheiben auf den Augen in der Badewanne liegen. Das Meersalz wird auch dann wirken, wenn dein Mini wild im Wasser herumplatscht, seinen Puppen die Haare wäscht oder aus dem Badewasser eine leckere „Spiel“-Suppe kocht. Denn das Badesalz wirkt durch die Haut auf die Muskeln und beruhigt das zentrale Nervensystem deines Kindes – auch wenn Kiddy dabei wild im Badewasser tobt.

TIPP 2: Seifenblasen

Wenn du unserem Blog schon eine Weile folgst, dann weisst du es schon längst: Wir sind Seifenblasen-Fans! Sie stehen für Kindheit, sind irgendwie total romantisch und haben zugleich eine mega beruhigende Wirkung auf unsere Kleinen. Warum? Weil Seifenblasen eine versteckte Atemübung sind, die unsere Minis beruhigt! Denn unsere Minis müssen gaaaaanz tieeeef einatmen und dann wieder gaaaanz tieeeeef ausatmen, um die schönen, bunten Seifenblasen zu erzeugen. Und wenn du schon mal ein paar Entspannungs-Atemübungen ausprobiert hast, dann weißt du, dass man genau machen muss, um wieder etwas runter zu kommen: Tief einatmen und wieder tief ausatmen. Und den zweiten Entspannungseffekt bringt das Beobachten, wie die Seifenblasen wegschweben.

In der Eingewöhnungszeit bei der Tagesmutter und später beim Kindergartenstart hatte ich immer ein Röhrchen Seifenblasen in meiner Tasche und wir haben mit dem Pusten begonnen, sobald die Kita-Tür hinter meinen Minis zugefallen ist. Und natürlich hab ich die Seifenblasen auch immer zum Kinderarzt mitgeschleppt – vor allem wenn ich wusste, dass heute mal wieder eine Impfung ansteht.

TIPP 3: Singen

Was haben Singen und Seifenblasen gemeinsam? Sie sind beide versteckte Atemübungen, die dein Mini entspannen werden. Wie gut singen für dein Kind ist (und dich übrigens auch!) haben wir dir schon in diesem Artikel erzählt. Und falls du schon super gelangweilt davon bist, die typischen Kinderlieder in Dauerschleife zu trällern, dann schau dir mal die Songliste an, die wir für dich im Artikel „Für alle die „Alle meine Entchen“ nicht mehr hören können: 7 coole Pop-Songs die du gemeinsam mit deinem Kind singen kannst“ zusammengestellt haben.

TIPP 4: Knete

Vielleicht hast du schon davon gehört, dass gestresste Manager gerne zum Töpfern gehen?! Yep, denn das Kneten und Schmieren von Ton hat einen entspannenden und fast schon meditativen Effekt auf uns Menschen. Doch Knete tut es auch! Und ist deutlich zugänglicher und praktischer zu handeln.

Also lass dein Mini in stressigen Lebensphasen einfach so oft wie möglich mit Knete kreativ werden. Du kannst Knete übrigens auch super-easy selbst machen. Das beste Knete-Rezept der Welt findest du in unserem Artikel „10 Spiele für Regentage, die dein Kind lieben wird“. Und falls du noch weitere Ideen rund um das Thema Knete brauchst, dann schau mal bei unseren Artikeln „Alleine Spielen! 15 einfache Spielideen die dir eine richtig schöne Kiddy-Pause verschaffen“, Reisen mit Kind: 31 Tipps & Spielideen für Auto und Bahn ohne Quengelfaktor, Baby Spiele! Die ultimativen Spieletipps für die ersten Monate mit dem Baby.

TIPP 5: Malen

Malen ist für Kinder wie Meditation für Erwachsene! Und dabei müssen deine Minis nicht unbedingt Mandalas ausmalen. Sie bekommen den Entspannungseffekt auch ganz easy wenn sie einfach vor sich hinkritzeln oder ihre Lieblings-Cartoon-Figur ausmalen.

Wenn du aber dein Kita-Kind das ultimative Entspannungserlebnis geben willst, dann versuch es mal mit Fingerfarben. Und wenn du dir Sorgen um deine weisse Couch und deine weißen Wände machst, dann lass Kiddy doch am besten in der Badewanne malen. Danach kannst du Kind & Wanne mit der Dusche abspritzen und gleich das Wasser für ein Meersaltz-Entspannungsbad einlassen;-).  

Und genau wie die Knete, kannst du auch die Fingerfarben super leicht selbst machen. Ein easy Rezepttipp für DIY-Fingerfarben findest du hier

TIPP 6: Lachen

Wenn es etwas gibt, was wir alle mehr mit unseren Kindern machen sollten, dann ist es aus meiner Sicht das Lachen. Gemeinsam zu lachen stärkt unsere Bindung, entspannt und verbessert sogar das Immunsystem! Dr. Lee Berk von der kalifornischen Loma Linda University, konnte in mehreren Studien nachweisen, dass ein herzliches Lachen die Stresshormone aus dem Blut in null-komma-nichts verscheucht.

Wenn es also mal wieder stressig und hecktisch wird, dann mach mal wieder ein wenig Quatsch mit deinem Mini und bringt dich und dein Kind zum lachen;-)

TIPP 7: Raus ins Grüne

Katja nimmt ihren Mini am liebsten in den Stadtpark. Petra geht mit ihren Jungs super gerne auf die Pferdekoppel und ich nehme meine Mädels am liebsten mit  in den Wald. Hautsache raus! Und Hauptsache möglichst viel Grün um euch herum. Nimmt einfach das, was für euch am leichtesten mit eurem Alltag zu vereinbaren ist. Wenn ihr erstmal 45 Minuten mit Sach, Pack, Kind, Kegel in den Wald fahren müsst, dann ist der Park ums Eck eine deutlich stressfreiere Variante;-).

EXTRA-TIPP: Weg mit den Gadgets

SmartPhones, Tablets und sonstigen Screens sind zwar sehr unterhaltsam, aber sie erhöhen den Stresslevel GEWALTIG.

Auch wenn dein Kind ein Digital Nativ ist – in stressigen Zeiten lieber weg mit dem Zeug. Lieber einmal wöchentlich einen Kino-Nachmittag zu Hause veranstalten, als die Minis täglich bestralen zu lassen. 

FUnd wie ist es bei euch zu Hause? Was macht ihr, um wieder in Balance zu kommen? Teile deine Erfahrungen mit uns und den anderen KiddyRocks Moms & Dads in den Kommentaren!

 

 

Love & Hugs,

Ana  

WIR SIND ANA, PETRA, KATJA UND TOM. WIR LIEBEN TEXTE, WIR LIEBEN UNSERE KIDS UND WIR MÖGEN SCHÖNE DINGE. AUSSERDEM SIND WIR SPIELESÜCHTIG UND WISSENSJUNKIES. DAS ALLES LANDET IN UNSEREN ARTIKELN UND EXPERTENINTERVIEWS. TOM MACHT DIE. TECHNIK, WIR MOMS DIE TEXTE.

KIDDYROCKS.de - WEIL DEIN KIND ROCKT

Wir machen uns die Welt so crazy und cool, wie sie uns gefällt: WIR SIND DREI MOMS, DIE DAS CHAOS DES ALLTAGS MEISTENS MIT EINEM LÄCHELN ÜBERLEBEN. Weil die Welt exakt so bunt, cool und crazy ist, wie wir sie uns machen.

ACHTUNG! Der Inhalt dieser Website kann Spuren von Mom Hacks, Spielzeugobsessionen, Designliebe und Facts von Neuropsychologie über Gefühlsentwicklung bis zu Erziehungstipps enthalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.