Liebst du stylische schöne Dinge, willst aber alles in Bio? Bist du ein Verpackungsopfer, aber in dir tickt gleichzeitig ein echtes Ökoherz? Oder bist du einfach nur eine Mom, die ihrem Kind kein Billoplastik und üble Spielzeug-Chemie ins Kinderzimmer packen will?

So oder so – wir haben gute Nachrichten für dich! Die meisten Spieleklassiker gibt es auch in ökologisch korrekt und – du kannst einmal kurz aufatmen – die sehen dann nicht immer ökologisch korrekt aus. Es gibt sie in aller Regel auch in stylisch.

Spieleklassiker in Bio
Damit du nicht lange suchen musst und uns glauben kannst, haben wir beispielhaft 5 Spieleklassiker in ökologisch stylisch für dich rausgesucht. Aber was wir dir mit diesem Artikel auch sagen wollen: Es lohnt sich ein bisschen zu suchen!

Denn es gibt fast immer für jedes Spieleding eine Ökovariante. Du musst nicht Billigkram „made in China“ kaufen und jedesmal zusammenzucken, wenn dein Kind reinbeisst, daran schleckt oder seine Nase ins Kuscheltierfell drückt. Wirklich nicht! Du kannst tiefenentspannt zusehen, wie die Spielsachen mit allem gedrückt, beschleckt und untersucht werden, was dein Kind zur Verfügung hat.

Klingt Gut? Super! Einen Nachteil hat das ganze aber doch… Wir wollen es nicht verheimlichen und du hast es dir vielleicht auch schon gedacht: Öko ist nicht billiger! Es liegt einfach in der Natur der Sache. Wenn Spielzeug ökologisch und am besten unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird, dann kostet das nun einmal Geld. Ökofarben sind teurer in der Produktion, Ökomaterialien auch und faire Löhne sind nun mal kein totales Schnäppchen.

Aber wir stellen dir jetzt einfach mal ein paar brutale Gegenfragen:
- Willst du wirklich, dass die Spielsachen deines Kindes unter Umständen von Kinderhänden gemacht wurden?
- Oder dafür sorgen, dass Mütter und Väter anderer Kinder wie Sklaven schuften und ihren Kindern trotzdem keine Schulbildung verschaffen können?
- Willst du wirklich, dass die Umwelt mit giftigen Farben belastet und mit nicht abbaubarem Plastik überschüttet wird? Also – um es noch direkter zu sagen – die Umwelt in der dein Kind leben wird?
- Sind dir eine saubere Umwelt und faire Löhne für andere Menschen nicht ein bisschen mehr Geld wert?
- Glaubst du, dass dein Kind unfassbare Mengen Spielzeug braucht?
Wenn du auch nur eine dieser Fragen mit „JA“ beantwortet hast, dann ist dieser Artikel nicht der Richtige für dich 😉 Ansonsten: bitte weiterlesen!

Weniger ist Mehr
Ein letzter Punkt noch, bevor wir dir dann unsere 5 Beispiele geben: Weniger ist mehr! Das kannst du dir auch zum Motto für deine Kindersachen machen. Weniger Spielzeug, mit dem du kreativ spielst, ist so viel mehr für dein Kind, als schiere Spielzeugmassen durch die es sich in seinem Kinderzimmer kämpfen muss. Außerdem tut es der Kinderseele gut, wenn dein Kind nicht tausende Sachen besitzt. Je mehr es hat, desto weniger wird ihm das Einzelne Wert sein.

Weniger Klamotten, die aber gut und hochwertig sind, sind so viel besser als tausend Sachen, weil sie ja sooooo süüüüüß aussehen. Okay…wir wollen nicht verheimlichen, dass Kinder einen leicht erhöhten Kleiderverbrauch haben in Sachen Flecken, aber eine gute Grundgarderobe reicht:
- Bastel dir zum Beispiel eine coole Capsule-Wardrobe zurecht
- Die Waschmaschine wurde ja auch schon erfunden
Bevor wir jetzt aber den ökologisch-korrekten Zeigefinger erheben und zu moralisch werden, gibt es jetzt unsere versprochenen 5 Beispiele für Spieleklassiker in Ökologisch-Stylisch.

5 Beispiele für Spieleklassiker in Ökologisch-Stylisch
- 1. Knete: Ein echter Klassiker! Ohne den kommt keine Kindheit aus. Du hast die Wahl. Du kannst stinkige Chemie-Knete shoppen, die mit krassen Knallfarben gefärbt wurde. Hat dein Kind dann immer an seinen Händen, und je nach Kind auch mal kurz in seinem Mund…bevor du aufschreist und alles wieder mühsam rausholst… Oder du schnappst dir Ökoknete, die aus Naturmaterialien hergestellt und mit Pflanzenfarben produziert wurde. Die gibts in allen Farben, megasüß verpackt und extrem gut knetbar. Ökoknete ist zum Beispiel aus Mehl und anderen Zutaten so lange eingekocht und ultrahocherhitzt, dass sie ewig haltbar ist und gleichzeitig absolut unbedenklich. Ohne Azofarbstoffe, ohne Parabene, vegan und umweltfreundlich: WE LOVE IT! Unser Favorit: Die Bio Knete NEOGRÜN

- 2. Malstifte und „Mal“buch: Du kannst mit irgendwelchen Stiften aus Plastik mit Chemiefarbkern malen oder du nimmst Wachsmalstifte aus Biobienenwachs. MEGA, oder? Die Honeysticks zum Beispiel – kommen aus Neuseeland. Okay, der ökologische Fußabdruck ist nicht optimal. Aber der Rest ist einfach nur gut: Aus 100% reinem Bienenwachs, mit Farben in Lebensmittelqualität, von Hand gedengelt und ohne irgendwelche Paraffine oder andere schädliche Stoffe. Irgendwas willst du mit den Stiften dann ja auch machen. Aber wie wärs denn damit, wenn du dir statt eines Malbuchs aus weißgebleichtem Papier einfach die Rückseite von altem Büropapier, Kartons von irgendwelchen Paketlieferungen und anderen Papierresten schnappst und mit deinem Kind richtige Welten mit den Stiften „erfindest“, statt irgendwas in vorgefertigten Büchern nachzumalen.
- 3. Laster und Bagger und Sandsachen: ALLE KINDER WOLLEN SANDELN! Das ist Fakt. Nahezu alle Jungs lieben Laster und Bagger. Auch das ist Fakt. Egal wie geschlechtsneutral du dein Kind erziehen willst. Jetzt kannst du natürlich losziehen und einfach einen knallbunten Bagger irgendwo kaufen und dazu billige Sandsachen shoppen. Oder du holst dir Sandsachen und Bagger aus recyceltem Plastik, mit Biofarben gefärbt oder sogar aus Plastik, das aus pflanzlichen Materialien hergestellt und damit biologisch abbaubar ist. Besonders verknallt sind wir in die Sandsachen von Dantoy. Das Label produziert ökologisch einwandfrei mitten in Dänemark – alles supercoole Sachen. Zwar aus Plastik, aber mit ganz viel Ökofaktor. Außerdem sind die Sachen MEGASTYLISCH, weil: wir wissen ja, dass die Skandinavier Design wirklich können.
- 4. Bausteine – Holz oder Ökoplastik: Kreatives Spielen ist sowieso das allerbeste. Da sind wir uns einig, oder? „Bauen“ beziehungsweise „zerstören“ gehören zu den Lieblingsspielen von Kindern. Auch einig? Super! Dann brauchst du unbedingt Holzklötzchen (zum Beispiel vom Magellan-Verlag) und Bioplastiksachen, wie die Bausteine von Bioblo aus 100% nachwachsenden Rohstoffen in Bienenwachswabenformat. Die sehen cool aus, sind ökologisch fein und damit können Kinder Burgen, Tiere, Schüsseln oder ganze Dörfer bauen. Alles ökologisch korrekt und deutlich kreativer als mit irgendwelchen fertigen Plastik-Männlein-Spielewelten.
- 5. Steckspiele und Sortierboxen: Ein ECHTER Klassiker! Genauso klassisch gut, wie Knete. Es gibt kein Kinderzimmer ohne eine Sortierbox oder ein Steckspiel. Das Ganze gibt es NATÜRLICH immer in günstig und aus Plastik. Aber du kannst auch megaschöne und hochwertige Sachen aus Biomaterialien shoppen. Zum Beispiel die ganzen Spielsachen von „Wooden Story“ – ein kleines feines Familien-Label aus Polen, das alles aus Holz macht. Das Holz wiederum ist FSC-Zertifiziert, mit Pflanzenfarben gefärbt und mit natürlichem Bienenwachs behandelt. Dein Kind kann sie bedenkenlos in den Mund nehmen und mit den Händen ertasten. Es riecht nach Natur und Wald, ist ewig haltbar und superhübsch. Merkt man, dass wir begeistert sind?

So – jetzt hast fünf Beispiele für ökologisch-stylische Varianten für Spieleklassiker für dein Kind. Das sind NUR einzelne Beispiele, um dir ein bisschen Inspiration zu schenken. Denn letztlich gibt es heute fast alles auch in bio, stylisch, fair und ökologisch korrekt. Du musst nur ein bisschen suchen und ein bisschen mehr bezahlen. Wobei viele Markenspielsachen auch ziemlich schmerzhaft für den Geldbeutel sein können und oft gar nicht ökologischfein sind.
Dann doch lieber das gleiche Geld in Ökomarken investieren und gleichzeitig gut zur Umwelt und für dein Kind shoppen, oder?
Zum Schluss bekommst du noch einen weiteren Klassiker von uns. Drei Tipps für coole Kuscheltiere und das perfekte supersüße Aweeeeee-Schnuffeltuch mit Ökofaktor. Weil Kuschelsachen nie – iuch wiederhole NIEMALS – fehlen dürfen in einem Kinderzimmer.
Add on – Kuscheltier & Schnuffeltuch in BIO
Keine Kindheit ohne Kuscheltier! Das ist unser Motto. Das Motto unserer Kids ist: Keine Kindheit ohne viele Kuscheltiere! Am besten stapelt sich die Kuscheclique im Kinderbett und das Kind hat gar keinen Platz mehr zwischen den vielen Plüschfreunden. Ist so! Ist aber such schön so. Das ganze Kuscheltierthema startet in aller Regel mit einem Schnuffeltuch.
Schnuffeltuch in Bio
Die süßesten aller Schnuffeltücher gibts vom Lieblingslabel Liewood. Das skandinavische Label produziert mit Biobaumwolle und ganz viel Liebe. Das Design ist typisch Scandi, lässig und sieht einfach nur zum Kreischen süß aus. Wir wollen da gar kein einzelnes hervorheben. Google einfach „Liewood und Schnuffeltuch“ und such dir deinen Favoriten aus. Wir lieben sie alle!
Nach dem Schnuffeltuch, kommt das Kuscheltier – beziehungsweise VIELE VIELE VIELE VIELE Kuscheltiere. Deswegen gibt es jetzt noch drei Beispiele für den Einstieg deines Kindes in die Kuscheltiersucht.
Kuscheltier in Bio

Es gibt es diverse coole kleine und feine Labels für zuckersüße und ökologisch feine Kuscheltiere. Auch hier gibts einfach ein bisschen Inspiration für dich und deine Shoppingliste. Deswegen fassen wir dir hier kurz und knapp 4 Shoppingtipps zusammen:
- Wenn du auf Markenklassiker stehst: Steiff hat eine Bio-Kollektion. Du findest du direkt auf der Steiff-Website. Alle Tiere aus der Kollektion sind ökologisch korrekter produziert und sehen on Top STEIFF-Klassisch süß aus
- Häkelstyle: Wenn du kein Plüsch willst, kannst du auch auf Häkelstyle setzen. Da gibt es einige Marken, wie Sebra, und einige kleine Labels, die Häkeltiere aus Biobaumwolle herstellen. Wir haben Story und Luna – (die findest du HIER) – ein Einhorn und ein Pferdchen. Beste Freunde, trotz aller Unterschiede – wie lila Haar und Einhorn versus braunem Häkelfell und heller Mähne. Beide kommen aus guter Haltung (= Fair Trade aus Peru von einer NGO) und sind bestens gepflegt (= aus Biobaumwolle gehäkelt und mit ökologische feinen Farben gefärbt).
- Praktisch meets Süüüüüß: Ein Beispiel für ein ziemlich geniales Kombiprodukt. Die Kuscheltiere von Wooly, die Kuscheltier und Rucksack in einem sind. Du hast also ein Teil, das zwei Zwecke erfüllt.
- Weitere Biolabels, die puschelige Kuscheltiere mit Ökofaktor herstellen: Senger, Fabelab, BigStuffed, Kallisto oder Hema

So! Jetzt musst du vermutlich dringend den Blogbeitrag schließen und arbeiten gehen, damit du genug Geld auf dem Konto hast für die ganzen Ökosachen. Deswegen wollen wir dich gar nicht weiter aufhalten. Wobei… du könntest natürlich hier noch vorbeischauen – da gibts noch Spieletipps für dich.

Wenn du noch weitere geniale Ökotipps hast für stylische und schöne Spielsachen aus Bio oder Fairtrade Produktionen, dann schreibe sie unbedingt in die Kommentare! Wir wollen doch den CO2-Fußabdruck der Spielwelt zusammen verbessern. Je mehr wir hier versammeln, desto mehr ökofreundliche Moms und Dads können sich hier inspirieren lassen.