
Nicht erst seit Corona hassen wir Eltern die Winterzeit, denn meist stehen doch die Monate von November bis April für triefenden Nasen, Husten und oft leider auch Fieber, Grippe und Magen-Darm-Infekten.
Bis zu 12 Infekten pro Jahr sind bei Säuglingen und Kleinkindern völlig normal – sagt der Berufsverband der Kinder- und Jungendärzte e.V. Für uns Moms und Dads sind diese Tage und Wochen aber alles andere als normal. Sie kosten Kraft und oft auch den letzten Nerv den wir noch haben.
In diesem Artikel zeigen wir dir 9 Tipps, die dir und deinem Kind helfen sollen, in Zukunft so gesund wie möglich zu bleiben. Los geht’s!

TIPP#1: Lerne erstmal selbst, richtig Hände zu waschen
Halt- überspring diesen Abschnitt bitte nicht! Denn Händewaschen ist gar nicht so basic, wie du vielleicht denkst. Die meisten Nicht-Mediziner waschen sich nämlich die Hände nur super oberflächlich. Und das gilt erst Recht und vor allem für unsere Kinder! Deshalb ist es auch super wichtig, dass du deinem Kind die Grundlegen der Handhygiäne so früh wie nur Möglich beibringst – spätestens aber vor dem Kindergartenstart.
Bevor du aber dein Kind im Händewaschen unterrichtest, schau dir selbst nochmal an, wie man richtig die Hände wäscht. Eine gute Beschreibung findest du zum Beispiel hier.
Ganz kurz die wichtigsten Punkte – und falls du lieber schaust als liest, findest du unten noch ein Video:
– Flüssigseife statt Stückseife, da hygienischer
– Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräumen und Fingernägel nicht vergessen
– Mindestens 20 bis 30 Sekunden einseifen
– Gut abwaschen und mit dem Ellenbogen den Hahn schließen (oder einem Tuch)
– Hände gut trocknen und hier wieder die Fingerzwischenräume nicht vergessen
Und jetzt näheren wir uns der eigentlichen Herausforderung: Unseren Kleinen das richtige Händewaschen beizubringen.
TIPP#2: Zeig deinem Kind spielerisch, warum Seife so wichtig ist
Denn dann wird dein Kind auch viel besser verstehen, warum er überhaupt seine Hände waschen soll und warum dieses ganze Einseifen überhaupt notwendig ist. Eine super Idee hierfür findest du in diesem Post der wunderbaren Juliane von Die Kindergarten Pädagogin. Juliane zeigt dir hier ein Experiment, dass du easy mit deinen Minis nachmachen kannst.
Du brauchst: Eine Schüssel mit Wasser, Glitzerpulver und Flüssigseife. Das Glitzerpulver sind in diesem Spiel die Bakterien.
So geht’s: Lass dein Kind das Glitzerpulver gut im Wasser verteilen und bitte ihn dann einen Tropfen Flüssigseife auf die Fingerspitze zunehme – und dann: schaut hin und staunt;-) Dein Kind wird begeistert sein, zu sehen, wie die Seife die Bakterien vertreibt und den Sinn der Seife besser verstehen.
Danach kannst du dein Kind seine Hände in das Glitzerwasser tauchen lassen, bis die Hände voller Glitzer sind. Dann gib ihm die Seife und lass Kiddy seine Hände mit der richtigen Technik waschen. Mit dem Glitzer auf der Haut wird es Kiddy viel klarer werden, wieso wir unsere Hände richtig lange einseifen müssen und warum wir die Seife mit viel Wasser wieder abwaschen müssen.

TIPP #3: Trällert ein Liedchen
Wenn du deinem Kind sagst, dass es mindestens 20 Sekunden seine Hände einseifen muss, dann entstehen in seinem Kopf nur Fragezeichen. Nicht mal wir Erwachsene können so richtig gut abschätzen, was 20 Sekunden sind. Viel leichtere fällt es den Kleinen, wenn sie ein Lied singen und so lange ihre Hände einseifen, bis das Lied zu Ende ist. Der Klassiker ist wohl „Happy Birthday“, das dein Kind zweimal singen sollte. Wenn du nicht möchtest dass dieses besondere Lied beim zig-fachen Händewaschen verwässert wird und seine Bedeutung verliert, dann such gerne nach eurem eigenen Händewasch-Song. Unser aktueller Favorit ist „Hallo Lieblingsmensch“ und zeigt meinen Kleinen auch, dass wir unsere Hände auch aus Fürsorge um die Anderen waschen – damit wir und unsere Mitmenschen gesund bleiben.
Noch cooler ist es, wenn du dir ein eigenen Händewasch-Song einfallen lässt und dort alle Punkte einbaust, die wir dir oben aufgelistet haben. Und wenn du so einen coolen Song geschrieben hast, dann teile ihn unbedingt mit uns und den anderen KiddyRocks-Moms in den Kommentaren!

TIPP#4: Ernähre dein Kind clean und gesund
Das wir böse Clean-Eating-Moms sind, die ihren Kindern ständig Brokkoli, Vollkornnudeln und Quinoa auftischen, wisst ihr ja spätestens seit diesem Artikel.
Für ein starkes Immunsystem braucht dein Kind vor allem eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mineralstoffen und die bekommt es vor allem durch Obst und Gemüse. Probiert euch am besten immer wieder neu durch die ganze Grünzeug-Abteilung durch und bleibt nicht immer nur bei Äpfeln und Gurken hängen. Noch besser ist es, wenn ihr euch möglichst saisonal ernährt, denn Obst und Gemüse, dass gerade Saison hat, enthält die meisten Vitamine. Und Tiefkühlgemüse ist auch besser als sein Ruf! Gefrorene Himbeeren sind im Winter eine sehr gute Alternative zu ihren frischen Verwandten aus der Obsttheke, die meist einen langen Flug hinter sich hatten und auch noch grün geerntet wurden.
Welche Vitamine und Mineralstoffe dein Kind besonders braucht, um ein starkes Immunsystem aufzubauen kannst du dir super leicht merken: Vitamin A, B, C, D, E und Zink. Keine Sorge – du musst nicht Ernährungswissenschaft studieren, um all diese Vitamine in euer Wochen-Menü einzubauen. Wir haben für dich einen Spickzettel zusammengestellt, den du dir HIER downloaden und an den Kühlschrank hängen kannst. Und beim nächsten Einkauf hast du alle Immunsystem-Booster in deinem Einkaufskorb!
Zwei super gute Lebensmittel, die du unbedingt auch in euren wöchentlichen Speiseplan einarbeiten solltest sind Honig (bitte erst ab einem Jahr) und Ingwer. Honig ist antibakteriell und super gegen Entzündungen. Und schmeckt den meisten Kindern mega gut. Schwieriger wird es da schon, Ingwer in den Speiseplan einzubauen, denn diese scharfe Wurzel schmeckt den meisten Minis nicht so gut, wie der süße Honig. Aber Ingwer ist unschlagbar gut, wenn es darum geht die Durchblutung unserer Schleimhäute anzukurbeln und die innere Heizung unseres Körpers anzustellen.
TIPP #5: Lass dein Kind viel trinken
Achte bitte darauf, dass dein Kind ausreichend trinkt. Viel trinken hält die Schleimhäute feucht und damit widerstandsfähig gegen Angreifer. Und natürlich solltest du deinem Mini vor allem Flüssigkeit ohne Zucker geben – also Wasser und Tee. Ab und zu mal eine Saftschorle ist aber auch ok.
TIPP #6: Achte auf die Darmflora
Quizfrage: Wo sitzt unser Immunsystem? Überraschung: Im Darm! Das ist natürlich eine sehr vereinfachte Darstellung – aber der Grundgedanke ist entscheidend. Denn im Dickdarm sitzen die Lymphozyten und ihre Hauptaufgabe ist es Feinde, wie Viren und Bakterien im Darm zu erkennen und zu beseitigen.
Ich persönlich gebe meinen Kindern immer mal wieder für eine gewisse Zeit ein Probiotikum. Du kannst diese guten Bakterien deinem Kind aber auch über Kefir, Joghurt, Sauerkraut oder andere fermentiertes Gemüse, wie zum Beispiel Kimchi (aber bitte nicht scharf!) geben.

TIPP #7: Bewegt euch oft an die frische Luft
Wenn du dein Kind oft und lange an der frischen Luft spielen lässt, schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer klappe: Die Lunge deines Kindes wird super durchblutet und Mini kann auch noch Vitamin D tanken! Beides boostet das Immunsystem deines Kindes enorm. Aber es sollten schon mindestens 30 Draußen-Spielzeit sein. Und sind wir mal ehrlich: Meist sind es doch eher wir Mamas, die keine Lust haben, bei Wind und Wetter auf dem Spielplatz oder im Park zu stehen. Den Kleinen macht es gerade bei Regen so viel Spaß durch die Pfützen zu springen.

Tipp#8: Schlaft viel
Bei diesem Punkt müsste ich eigentlich gleich 10 Ausrufezeichen setzen, denn Schlaf ist für Kinder so mega super wichtig! Und das nicht nur für das Immunsystem unserer Kleinen, denn ein guter, tiefer Schlaf lässt die Wachstumshormone unserer Kleinen nur so sprudeln. Nach jedem guten Schläfchen sind sie also ein Mini-Stückchen größer. Und gleich auch noch schlauer, denn im Traum üben unsere Kleinen alles, was sie davor gelernt, gesehen, gehört, gespürt haben immer und immer wieder. Im Gehirn unserer Minis werden dann neue neuronale Verbindungen angelegt und unsere Kinder wachen jedes Mal ein wenig schlauer auf. Und gesünder.

Tipp#9: Inhaliert zur Vorbeugung
Du musst nicht warten, bis dein Kind hustet und schnieft, um den Inhalator anzuwerfen. Denn das Inhalieren von Kochsalzlösung hält die Schleimhäute feucht und damit wird ihre Selbstreinigungsfunktion unterstützt. – sagen nicht wir, sondern der Verband der Lungenärzte.
Zugegeben: Es könnte eine Herausforderung sein, dein Kind dazu zu bewegen, sich die Inhaliermaske übers Gesicht zu ziehen. Ich will ehrlich zu dir sein: Wir haben es mit gutem Zureden, Vorlesen und verschiedenen Spielen versucht – das einzige was (leider) hilft, wenn die Kleinen parallel einen Trickfilm anschauen zu lassen. Nicht optimal – ich weiß. So unoptimal wie das ganze Elternsein nun eben ist.
Wir sind nur Mamas und teilen hier mit dir unsere persönlichen Erfahrungen. Für eine kompetente, medizinische Beratung solltest du dich auf jeden Fall an deinen Kinderarzt wenden.
Wenn du weitere coole Tipps hast, wie wir das Immunsystem unserer Kleinen unterstützen können, dann teile sie mit uns und den anderen Kiddyrocks-Moms in den Kommentaren.
Bleibt gesund!
Deine Ana