Smart
mit
Spass

Mit diesen 5 Spielen wird dein Kleinkind zum Superbrain

Schlau spielen

Spieletipps für schlaue Kids

Neueste Forschungsergebnisse haben festgestellt, dass Intelligenz zu 45% in den Genen liegt. Heißt doch: 55% Schlauberger-Faktor kommen durch Erziehung, Förderung und Lifestyle. Ist das nicht eine MEGAGENIALE NEWS? Wir können unseren Kids dabei helfen schlau und erfolgreich zu werden, wenn wir sie richtig fördern.

Aber wir alle wissen auch, dass Kids am besten lernen, wenn es Spaß macht. Deswegen haben wir in diesem Artikel 5 coole Spieletipps für dich mit denen du dein Kind ohne Druck oder Erziehungsdrill fördern kannst. Ihr habt einfach eine gute Zeit mit den Spielen und danach seid ihr beide besser und schlauer als vorher.

Schlau spielen

Spielen macht Schlau

2 Erkenntnisse aus der Wissenschaft

  1. Studie: Die Forscher an der Uni Amsterdam haben unglaubliche 80.000 Kinder und Erwachsene untersucht und dabei etwa 40 Gene gefunden, die die Entwicklung von Intelligenz fördern. Was das heißt? Wir haben die Gene in uns und sie bestimmen zu einem gewissen Teil, wie schlau wir ab Geburt sind. Wenn die Gene und Intelligenz-Faktoren aber nicht gefördert werden, entwickeln sie sich nicht so gut, wie ausführlich geförderte Kids
  2. Studie: „Andrew Iwaniuk, Neurologe an der Universität Melbourne, fand heraus, dass bei Menschenaffen der Grad des Gehirnwachstums mit der Zeit übereinstimmt, die mit Spielen verbracht wird: Der Spieltrieb erreicht seinen Höhepunkt, wenn in bestimmten Hirnregionen die meisten nervlichen Verbindungen gebildet werden. Das bestätigte die bisher größte Studie zum Spielverhalten von 15 Säugerarten.“ – das bedeutet übersetzt im Grunde, dass sich das Gehirn der Kinder beim Spielen entwickelt und immer besser und besser wird. Kinder lernen beim Spielen nicht nur Fsrustrationstoleranz, Selbstbewusstsein, Fantasie und körperliche Kompetenzen, sondern boosten auch noch ihr Gehirn.
Kiddyrocks_smart_7

Egal wie oft du dir Sorgen machst, weil dein Kind DIES oder DAS oder JENES noch nicht so gut kann – vergiss dabei bei, dass wir alle individuell sind und dein Kind etwas besonderes ist. Wir wollen dir und deinem Kind Spaß schenken – und wenn es nebenbei noch gefördert wird ist das superschön. Aber es ist nicht das Wichtigste. 

Herznotiz

Schlau spielen

So spielst du richtig "schlau" mit deinem Kind

Bevor es jetzt losgeht noch ein paar Facts vorab. Unsere Spieletipps kannst du locker mit Kids von 2-4 spielen.

  1. Je jünger dein Kind ist, desto simpler halte die Regeln und desto kürzer spiele die Spiele.
  2. Vergiss nie, dass es nicht darum geht dein Kind wie eine Helikoptermom ehrgeizig und perfekt durch alle Spiele zu treiben – sondern darum eine schöne Zeit und Spaß mit deinem Kind zu haben
  3. Wenn du beim Spielen merkst, dass irgendwas nicht so gut für euch funktioniert, kannst du natürlich immer variieren und anpassen

 

Genug Theorie, kommen wir endlich zur Praxis. Damit du direkt starten  kannst, haben wir dir 5 unserer Lieblingsspiele zusammengefasst. Das ist nur eine winzigkleine Miniatur-Auswahl. Natürlich gibt es tausende und tausende weitere Spiele, die du mit deinem Kind spielen kannst. Damit du direkt starten kannst, bekommst du jetzt deinen Kickstart ins schlaue Spielen mit deinem Kind.

Spieletipp Nummer 1: Sortierspiel

Kinder lieben es zu sortieren. Du kannst mit einem kleinen Kind ganz einfach anfangen und dein Kind beispielsweise Steine von einer Schale in die andere sortieren lassen.

Wenn es schon Farben kennt, kannst du es dann farbige Murmeln oder Gegenstände auf das farblich passende Tonpapier legen lassen.

Oder du malst Bilder auf Papier und lässt es die Bilder dann mit Steinen oder PomPoms nachlegen.

Das fördert die Konzentration und Feinmotorik deines Kindes. Es muss logisch denken und sein Gehirn auf Hochtouren bringen, wenn es die Farben passend sortieren oder ein Bild genau nachlegen soll.

Spieletipp Nummer 2: Sachen stecken

Steckspiele sind ein echtes Musthave. Wirklich! Sie sind megacool, weil dein Kind eine gute Weile beschäftigt ist und du sie vielseitig einsetzen kannst.

Wenn dein Kind noch ganz klein ist, kannst du zum Beispiel alles einmal stecken und dein Kind darf dann abräumen. Das fördert auf jeden Fall schonmal die Feinmotorik.

Später kann dein Kind dann Formen und Figuren nachstecken oder mit Bügelperlen kreative Bilder stecken und legen. Das fördert das Verständnis für Formen und Größenunterschiede und boostet die Feinmotorik.

Spieletipp Nummer 3: Wäscheklammersonne

Du schnappst dir gelbes Papier und schneidest Kreise aus. In jeden Kreis schreibst du eine Zahl von 1-10.

Je nachdem wie alt dein Kind ist, gehst du höher in den Zahlen oder bleibst bei den niedrigen Zahlen von 1-5 beispielsweise.

Dann stellst du noch eine Schüssel mit Wäscheklammern daneben.

Jetzt gibst du deinem Kind die gelben Kreise und besprichst mit ihm die Zahlen. Anschließend soll es entsprechend der Zahl, genauso viele „Sonnenstrahlen“ an den gelben Kreis machen.

Dein Kind muss dabei seine Finger und die Wäscheklammern koordinieren und lernt gleichzeitig zählen. Cool, oder?

Spieletipp Spieletipp Nummer 4: Puzzlen 2: Sachen stecken

Puzzle dich schlau! So könnte der Slogan von Puzzle-Herstellern klingen. Weil Puzzle einen echten Intelligenz-Faktor haben, sollten sie in jedem Kinderzimmer herumliegen. Kinder lernen Koordination und Konzentration beim Puzzeln.

Sie boosten die Kompetenz im Formenerkennen und lernen Bilder im Ganzen wahrzunehmen. Das richtige Stecken der einzelnen Puzzle-Teilchen.

Es gibt die unterschiedlichsten Puzzle. Du kannst mit ganz einfachen Puzzle-Bildern starten, die aus 2 oder 3 Teilen bestehen. Wenn dein Kind schon ein bisschen größer ist, machst du mit den 4-eckigen Klassikern weiter.

Je älter dein Kind ist, desto mehr Teile kann das Puzzle haben.

Spieletipp Nummer 5: Sandbilder

Unser 5. Spieletipp ist ein Newbie. Die anderen Spieletipps kennst du vielleicht schon oder hast schonmal davon gehört. Aber den hier kennst du mit ziemlicher Sicherheit noch nicht. Dabei ist er MEGACOOL und MEGASIMPEL nachzumachen.

Wir haben zwei Stufen für dich.

Stufe 1: Du schnappst dir ein Papier und malst ein simples Bild. Zum Beispiel eine Blume oder einen Teddybär oder einen Hasen, einen Fisch oder ein Haus. Was auch immer dir einfällt und dein Kind vielleicht auch selbst gerne schon malt.

Dann füllst du ein Tablett oder großen Teller mit Sand und bittest dein Kind dein Bild im Sand mit seinem Finger nachzumalen.

Stufe 2 ist ein bisschen komplizierter. Im Idealfall hast du bunten Dekosand. Dein Kind malt mit dir zusammen ein Bild auf ein Stück Papier und füllt das Bild dann mit Klebstoff aus. Sei es mit Prittstift oder flüssigem Kleber – je nachdem wie alt es ist.

Dann lasst ihr den bunten Dekosand auf das Bild rieseln und füllt es nach und nach durch bewegen des Papiers aus.

Das fördert die Haptik und Konzentration deines Kindes – beide Sandspiele werden ihm megaviel Spaß machen und gleichzeitig seine Kreativität fördern.

That’s it! Jetzt hast du 5 neue Spielinspirationen für dich und deine Kids. Du kannst dein Kind damit easypeasy fördern, ihr habt eine Menge Spaß und ganz nebenbei verbessert das Ganze natürlich auch noch die Eltern-Kind-Bindung.

WIR SIND ANA, PETRA, KATJA UND TOM. WIR LIEBEN TEXTE, WIR LIEBEN UNSERE KIDS UND WIR MÖGEN SCHÖNE DINGE. AUSSERDEM SIND WIR SPIELESÜCHTIG UND WISSENSJUNKIES. DAS ALLES LANDET IN UNSEREN ARTIKELN UND EXPERTENINTERVIEWS. TOM MACHT DIE. TECHNIK, WIR MOMS DIE TEXTE.

KIDDYROCKS.de - WEIL DEIN KIND ROCKT

Wir machen uns die Welt so crazy und cool, wie sie uns gefällt: WIR SIND DREI MOMS, DIE DAS CHAOS DES ALLTAGS MEISTENS MIT EINEM LÄCHELN ÜBERLEBEN. Weil die Welt exakt so bunt, cool und crazy ist, wie wir sie uns machen.

ACHTUNG! Der Inhalt dieser Website kann Spuren von Mom Hacks, Spielzeugobsessionen, Designliebe und Facts von Neuropsychologie über Gefühlsentwicklung bis zu Erziehungstipps enthalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.