Kleidergrößen Kinder

  • Petra 
Kindergrössen Kleider Kind

Kleider
und
Kinder

Wie du die richtige Kleidergröße für dein Kind findest

Kleidergrößen für Kinder

So findest du immer die richtigen Klamotten für dein Kind

Kleidergrößen Kinder: Ein echtes Rätsel! Keiner braucht Klamottenberge, die nicht richtig passen, richtig? Genau das passiert aber extrem schnell, wenn du für dein Kind shoppst. Meist kaufen wir die Klamotten noch VOR Beginn der neuen Jahreszeit, weil nicht immer alles verfügbar ist und Sachen wie Sandalen, Winterstiefel, Sonnenmützen oder Matschhosen in etwa so rar und begehrt zu sein scheinen, wie Diamanten und Saphire. 

Damit du bei den Klamotten deines Kindes und den Kindergrößen den Überblick behalten kannst und weißt, wann dein Kind in etwas welche Kleidergröße brauchen könnte, haben wir im Artikel einen Guide für dich. Das wird dein Wegweiser durch den Dschungel der verschiedenen Kleidergrößen, damit du zukünftig besser einschätzen kannst, welche Größe du für dein Kind in den ersten Jahren in welchem Alter kaufen musst. 

Kindergrössen Kleider Kind

Du kannst dir unser PDF mit den wichtigsten Facts zu den Kindergrößen einfach kostenlos herunterladen – HIER KLICKEN und deinen kostenlosen Guide durch den Kindergrößen Dschungel sichern!

Shoppen fürs Kind

so findest du die richtige Kindergrößen

Kleidergrößen für Kids sind für Neueltern ein Buch mit sieben Siegeln. Wenn man in der Thematik ein bisschen drin ist und schon den einen oder anderen Fehlkauf gemacht hat, blickt Frau schon deutlich besser durch. Damit du dir die ganzen Fehlkäufe sparen kannst, die wir in Sachen Kindergrößen gemacht haben, nehmen wir dich jetzt mit auf die Reise durch all die Kleidergrößen und geben dir unsere Tipps für den nächsten Shoppingtrip. 

Moms und Dads shoppen mittlerweile superviel im Internet und müssen deswegen vorher genau schauen, welche Größen wir shoppen und welche Kindergrößen zu welchem Alter passen, damit es nicht in eine Dauerumtauscherei ausartet. Das Rücksenden kostet zwar in aller Regel nichts, aber nachhaltig ist es natürlich nicht.

Kindergrössen Kleider Kind

FACT: Wir haben im Artikel Durchschnittswerte und Erfahrungswerte kombiniert. Natürlich gilt auch bei Kindergrößen, dass dass Kinder sehr individuell sind. Das eine ist etwas größer, das andere etwas kleiner. Das nächste wächst schneller und das dritte langsamer. Nimm also all die Angaben und Tabellen als grobe Hilfe für deinen individuellen Klamottenkauf und schau dir auch immer dein Kind an. Dazu packen wir dir noch ein paar Basis-Tipps für Kinderklamotten dazu – damit du voll informiert bist. 

Kindergrössen Kleider Kind

Kinder wachsen schneller als du einmal laut SHOPPING sagen kannst. Deswegen lohnt sich nicht zu seufzen oder zu jammern. Es ist, wie es ist – hat der Dichter Erich Fried einmal gesagt. Und was für die Liebe gilt, gilt auch für unsere Kiddys.

Herznotiz

Es ist superwichtig, dass die Klamotten für dein Kind gut passen und schön bequem sind. Zu eng oder zu weit kann scheuern oder unbequem werden. Du kannst eine Jacke zwar mal ein bisschen größer kaufen und die Ärmel erstmal krempeln, aber trotzdem sollten die Sachen wenigstens einigermaßen sitzen, damit dein Kind gut damit durch die Gegend wetzen kann. Zu weite Klamotten wärmen unter Umständen auch nicht richtig im Winter. 

Gehen wir deswegen die ganzen Kleidergrößen einmal durch und schauen, was du bei den einzelnen Teilen beachten kannst. 

Kindergrößen – Kleidergrößen: Deine perfekte Maßtabelle zum Ausdruck – HIER haben wir dir nochmal die Durchschnittsangaben zu Alter und Größe als Tabelle gebaut – lade sie dir einfach runter, druck sie dir aus und hänge sie in den Kleiderschrank deines Kindes. Dann kannst du dir immer flott einen Richtwert schnappen, wenn dein Kind mal wieder aus seinen Sachen rauswächst

Jetzt kommen aber die einzelnen Klamottenteile noch detailliert – von der Kleidergröße, über die Hosengröße bis zu Mützen- und Schuhgröße. 

Kindergrössen Mütze

3 Bereiche - 3 Tipps

Von Kopf bis Fuss - Wie du die richtigen SAchen findest

Jetzt kommen die einzelnen Klamottenteile detailliert für dich. Wir gehen einmal die wichtigsten Bodyparts durch:  Von der Kleidergröße, über die Hosengröße bis zu Mützen- und Schuhgröße. 

Punkt 1 in Sachen Kindergrößen: Die richtige Hosen- und Rockgröße für Kinder finden

Hosen müssen nicht nur um die Hüfte und den Popo passen, sondern auch lang genug sein für die Beine deines Kindes. Du schnappst dir also ein Maßband und misst dein Kind von Kopf bis Fuß ab. Diese Zentimeterzahl ist dein Marker für die richtige Hosengröße. Die nimmst du als Ausgangspunkt und peilst dann die nächstgrößere Hosengröße an. 

Ein Beispiel: Dein Kind ist von Kopf bis Fuß 101 cm groß? Super! Dann shoppst du jetzt Hosen in der Größe 104. 

Das coole an Kindergrößen ist nämlich, dass sie sich an der Größe der Kinder orientieren. Du kannst also immer die aktuelle Größe deines Kindes nehmen und daran die Klamottengröße anpassen. 

Die Hersteller schneidern alle ein bisschen unterschiedlich in den Weiten. Der eine schneidert eher etwas schmaler, der andere etwas weiter und lässiger. Da kannst du mit der Zeit natürlich herausfinden, wer am besten für die Maße deines Kindes schneidert. Aber wenn dein Kind nicht besonders schmal oder besonders mopsig ist, dürften die meisten Hersteller für die meisten Kinder ganz gut passen. 

Wenn aber jede verdammte Hose an den schmalen Hüften deines Kindes rutscht, kannst du noch versuchen das Ganze mit einem Kindergürtel zu optimieren. Dafür nimmst du den Taillenumfang deines Kindes mit dem Maßband, wenn dein Mini das mitmacht und nicht wild herumzappelt. Das ist wiederum die Gürtelgröße deines Kindes. Supereasy, oder? 

Kindergrössen Kleinkindern

Punkt 2 in Sachen Kindergrößen: So findest du die richtige Schuhgröße für dein Kind

Soviel vorab: Schuhe müssen richtig richtig richtig gut passen. Deswegen würden wir nie auf gebrauchte Schuhe setzen, denn die Füße des Vorgängers haben das Fussbett angepasst und das wiederum kann die Fußstellung deines Kindes beeinflussen. Genau wie die Passform der Schuhe – deswegen gilt für uns die Grundregel: An den Schuhen bitte niemals sparen! 

Du willst doch, dass dein Kind auf diesen Füßen superentspannt durch sein ganzes Leben laufen kann, oder? 

Deswegen ist es am sinnvollsten die Schuhe im Laden zu kaufen und dich dort gut beraten zu lassen. Dann kann dein Kind auch Probelaufen. 

Kindergrössen Kleider Kind Schuhe

Trotzdem haben wir hier eine Tabelle für dich, damit du eine Orientierung hast, falls es deine Lieblingsmarke einfach nicht in den örtlichen Läden zu kaufen gibt oder du aus anderen Gründen selbst entscheiden musst, welche Größe du für dein Kind kaufst. 

Die Fußlänge deines Kindes entscheidet über die Schuhgröße. So simpel ist das. 

  1. Du stellst also dein Kind auf einen Zettel – ganz nah mit den Fersen an die Wand – der Zettel liegt auch gerade an  der Wand
  2. Dann zeichnest du mit einem Stift einen Strich dort, wo die große Zeh ist. 
  3. Das ist die Fußlänge deines Kindes. Hast du für jeden Fuß einen anderen Wert, dann misst du zur Sicherheit nochmal nach 😉 und nimmst dann die größere Zahl als Ausgangspunkt. 

Du willst doch, dass dein Kind auf diesen Füßen superentspannt durch sein ganzes Leben laufen kann, oder? 

Deswegen ist es am sinnvollsten die Schuhe im Laden zu kaufen und dich dort gut beraten zu lassen. Dann kann dein Kind auch Probelaufen. 

Kindergrössen Schuhe messen

Jetzt kannst du mit unserer Tabelle oder der Hersteller-Empfehlung abgleichen, welche Größe dein Kind gerade hat. Wichtig ist auch zu wissen, dass es Kinder mit schmaleren oder breiteren Füßen gibt, mit hohem Spann oder flachen Füßen. Auch das sollte die Wahl der Schuhe beeinflussen, damit nichts drückt. 

Kinder können oft noch gar nicht wirklich thematisieren, dass ein Schuh drückt – zumindest, wenn sie sehr klein sind. Deswegen musst du deinem Kind an dieser Stelle helfen und dafür sorgen, dass es möglichst passende Schuhe bekommt. 

Schuhe müssen passen: Sind sie zu groß, wird dein Kind eher mal stolpern. Das hilft ihm sicher nicht dabei Freude am Laufen zu entwickeln. Sind sie zu klein oder zu eng, wird dein Kind die Schuhe als unangenehm empfinden und auch nicht laufen wollen. Außerdem können die Schuhe dann die wachsenden Füße ungünstig beeinflussen. Das willst du ganz sicher nicht! 

Weitere wichtige Gimmicks, die gute Kinderschuhe haben sollten: 

  1. Eine rutschsichere Laufsohle
  2. Eine einigermaßen weiche Sohle, damit dein Kind gut abrollen kann
  3. Gute Polsterung und ein gutes Fußbett
  4. Im Idealfall: Klettverschluss bei den ganz kleinen, damit du und später dein Kind die Schuhe schnell und einfach verschließen könnt

Die alte, aber immer noch geniale Faustregel: Wenn dein Kind steht, sollte immer noch eine Daumenbreite Platz zwischen den Zehen und der Schuhspitze sein.

Punkt 3 in Sachen Kindergrößen: So findest du die richtige Mützengröße für dein Kind

Egal ob es um den Fahrradhelm oder die Wintermütze, das Sommercap und die Herbstmütze geht: Kinder brauchen nahezu immer und bei jeder Gelegenheit Kopfbedeckungen. Du kommst also um die richtige Mützengröße nicht herum. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du mit deinem Kind einfach in den Laden gehen und anprobieren kannst. Wenn du aber online shoppen musst, dann kannst du die richtige Größe auch wieder mit dem Maßband ermitteln. 

Tipp: Falls dein Kind allergisch auf solche Messaktionen reagiert, kannst du dir einfach ein besonders cooles buntes Maßband kaufen und dein Minime damit ködern, dass es nach dem Messen damit spielen darf. 

Du misst den Kopfumfang an der breitesten Stelle der Stirn und führst dein Maßband einmal um den Kopf herum. Das Maßband sollte schön anliegen, aber natürlich nicht straff gespannt werden – du willst ja, dass die Mütze dann auch schön bequem um den Kopf deines Kindes liegt. 

Dann hast du deine Mützengröße. Supersimpel, oder? 

Es gibt natürlich auch Richtwerte, die dir beim Mützenfinden weiterhelfen können. Oft passen Kids in bestimmten Altersjahren auch in aller Regel bestimmte Mützengrößen. Weil das aber zu oft schief geht, haben wir dir keine Maßtabelle gebaut. Am besten ist wirklich, wenn du einfach den Kopfumfang auf Höhe der Stirn über die Ohren misst. Dann bist du auf der einigermaßen sicheren Seite. 

Außerdem gibt es viele Mützen mit Gummizug, so dass sie den Kids auch bei leichten Abweichungen von den Messergebnissen immer noch gut passen und die Mütze kann ein bisschen mitwachsen. 

Kindergrössen Mütze

Messanleitung für Kinderkleidung

So misst du dein Kind richtig

Die Körpergröße ist DAS Ding beim Klamottenshoppen für Kids, deswegen musst du die einmal korrekt messen, bevor du für dein Kind shoppen gehst. 

  1. Dein Kind stellt sich ohne Schuhe möglichst gerade hin
  2. Dann legst du dein supercooles Maßband am Scheitel an und misst bis runter zur Sohle
  3. Das Band führst du schön dicht am Körper deines Kindes entlang 
  4. Diese Größe = die Kleidergröße deines Kindes – du musst nichts umrechnen oder so
  5. Wenn dein Kind zwischen zwei Werten steckt, rundest du einfach auf

Done! 

Es macht auf jeden Fall Sinn immer alles eine Nummer größer zu kaufen, wenn dein Kind noch ein bisschen kleiner ist. Die Kids wachsen so unfassbar schnell in den ersten Lebensjahren, dass sie sowieso nach ein paar Wochen oder Monaten reingewachsen sind und du die Frühlingsjacke so wenigstens nochmal im Herbst nutzen kannst oder die Matschhose eine Saison durchmachen kann. 

Damit du immer auf der sicheren Seite bist und nicht ständig diesen Artikel hier nachschlagen musst, haben wir dir für jede Kiddy-Phase eine Tabelle gebaut, die du dir einfach herunterladen, ausdrucken und an den Kleiderschrank deines Kindes pinnen kannst. Damit bist du immer auf Stand und kannst einfach losshoppen, wenn dein Kind mal wieder aus etwas herausgewachsen ist.

Kindergrößen - Kleidergrößen:
Deine Maßtabellen zum Ausdruck

TIPP: Wenn du eine Patentante in Spe bist oder eine Freundin, die ein Geschenk für ein Frischgeborenes Kind sucht, dann haben wir noch einen fetten Tipp für dich: Kauf lieber etwas, das erst in ein paar Monaten passt, denn in aller Regel sind Eltern für den JETZT-Zustand ziemlich gut ausgerüstet und extrem dankbar für Sachen, die sie in ein paar Wochen oder Monaten nutzen können. 

Basics beim Shoppen von Kindersachen

Die Werte aller Tabellen sind Durchschnittswerte – dein Kind ist aber niemals und neverever Durchschnitt. Im Herzen sowieso nicht, aber auch was die Kleidergrößen betrifft meistens nicht. Manche Kinder sind viele Jahre immer ein oder zwei Nummern kleiner oder größer als die Durchschnittsangabe. Sieh die ganzen Maßangaben also als Richtwerte und checke das Ganze nochmal individuell mit deinem Kind ab. 

Hier nochmal zusammengefasst alle Körperteile: 

  • Die gesamte Kleidergröße misst du über die Körpergröße deines Kindes – Vom Scheitel bis zur Sohle
  • Den Brustumfang misst du an der stärksten Stelle der Brust – logisch, oder? 
  • Den Taillenumfang misst du einmal schön locker auf Höhe der Taille – warum locker? Damit später nichts am Bauch zwickt! 
  • Den Hüftumfang misst du einmal um den Popo herum

Neben der richtigen Größe, gibts noch ein paar Basics, auf die du beim Shoppen achten kannst: 

  1. Ist das Material schön weich und angenehm? Damit dein Kind die Sachen auch gerne trägt, nichts reibt, zwickt oder rau ist. 
  2. Sind die Sachen trotzdem einigermaßen robust? Kids rocken ihre Kleidung nunmal mehr ab, als wir Erwachsene.
  3. Gibt es störendes Zeug an den Klamotten? Irgendwelche fiesen Nähte oder andere potentielle Quengelquellen? Dann lass lieber die Finger davon – ihr werdet beide nicht happy damit. 
  4. Sind die Sachen so gemacht, dass dein Kind sich darin easy und schön bewegen kann? Skinny Jeans sehen zwar cool aus, aber wenn dein Kind darin nicht fetzen und wetzen kann, machen sie keinen Sinn. 
  5. Passen Farbe und Look? Ab zwei oder drei Jahren haben Kinder langsam eine Meinung zu dem, was sie tragen. Wenn du also Sachen kaufst in der absoluten Antifarbe deines Kindes, wird euch das nicht beim Ankleideprozess weiterhelfen…

Messanleitung für Babykleidung

So findest du die richtigen Kleidergrößen

Wir wollen die ganz Kleinen nicht komplett vernachlässigen. Auch da richtet sich die Kleidergröße nach der Körpergröße. Supersimpel! Wichtig ist aber, dass die Babys schneller wachsen als Superman fliegen kann. Shoppe deswegen für die ersten Monate nur das nötigste. Die kleinen ratzen am Anfang sowieso so viel und spucken noch so wenig, dass du nicht im Sekundentakt waschen musst. Außerdem ist deinem Baby ziemlich egal, ob die Ärmel einmal oder zweimal gekrempelt sind, solange die Sachen einigermaßen sitzen. Deswegen macht es absolut Sinn alles ein bisschen größer zu shoppen und so länger nutzen zu können. 

Kindergrössen Kleider Kind Angelcab

Irgendwann ab Kleidergröße 86 aufwärts wachsen die Kids nicht mehr im Monatsrythmus aus den Klamotten raus und du musst nicht mehr ganz so rasant shoppen.

Wir wollen dir die wichtigsten Fragen beantworten: 

  1. Welche Größe braucht das Baby nach der Geburt? Die meisten Babies passen super in eine 56. Das ist so ein bisschen die Durchschnittsgröße, wenn sie frisch aus dem Bauch geschlüpft sind. Es gibt aber natürlich auch Riesenbabys, die direkt in die 62 passen. Deswegen shoppe dir eher Sachen in 62 und nur zwei oder drei Basics in 56. 
  2. Wie schnell wachsen die Kids? Babys wachsen unfassbar schnell und gefühlt über Nacht. Ziemlich regelmäßig. Deswegen shopp dir schon immer ein paar Teile in der nächsten Größe, wenn dein Kind ein paar Tage in der aktuellen Größe ist. Dann bist du vorbereitet, wenn es mal wieder über Nacht einen fetten Schub macht.

Kindergrössen Kleider Kind Baby

Funfact: Im ersten Lebensjahr brauchen Babys ungefähr alle 3 Monate eine neue Kleidergröße. In den allerersten Monaten, ist das bei den meisten Babys sogar ein monatlicher Wechsel.

Krass oder? Wie schnell die Kleinen sich verdoppeln und verdreifachen. 

WIR SIND ANA, PETRA, KATJA UND TOM. WIR LIEBEN TEXTE, WIR LIEBEN UNSERE KIDS UND WIR MÖGEN SCHÖNE DINGE. AUSSERDEM SIND WIR SPIELESÜCHTIG UND WISSENSJUNKIES. DAS ALLES LANDET IN UNSEREN ARTIKELN UND EXPERTENINTERVIEWS. TOM MACHT DIE. TECHNIK, WIR MOMS DIE TEXTE.

KIDDYROCKS.de - WEIL DEIN KIND ROCKT

Wir machen uns die Welt so crazy und cool, wie sie uns gefällt: WIR SIND DREI MOMS, DIE DAS CHAOS DES ALLTAGS MEISTENS MIT EINEM LÄCHELN ÜBERLEBEN. Weil die Welt exakt so bunt, cool und crazy ist, wie wir sie uns machen.

ACHTUNG! Der Inhalt dieser Website kann Spuren von Mom Hacks, Spielzeugobsessionen, Designliebe und Facts von Neuropsychologie über Gefühlsentwicklung bis zu Erziehungstipps enthalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.