Mama im Home Office


10 Tipps wie die Arbeit im Homeoffice mit Kleinkind gelingt

Selbständig - Mama - Homeoffice
10 Tipps wie das Homeoffice mit Kleinkind gelingt
Mit den Kindern so viel wertvolle Zeit wie möglich zu verbringen und gleichzeitig an der eigenen Karriere weiterbauen – das ist die Motivation für viele Mütter in die Selbständigkeit zu gehen und aus dem Homeoffice zu arbeiten. Seit der Corona Quarantäne wissen wir alle, wie hart es ist, selbständig von zu Hause aus zu Arbeiten und gleichzeitig auch die Kleinen zu versorgen.
In diesem Artikel teilen wir mit dir 12 Tipps, wie du als selbständige Mom dein Homeoffice mit Kleinkind rocken kannst – und alle Beteiligten glücklich bleiben.

Homeoffice mit Kleinkind
Gleicht einer slapstick Komödie
Home Office mit Kleinkindern ist total easy! Du brauchst nur etwas Chloroform und Klebeband für Mund, Hände und Füße. VERY FUNNNNNNYYYYYY 😉
Natürlich würden wir NEVER EVER zu solchen Mitteln greifen. Aber Home Office mit Kindern gleicht auch ohne unsere billigen Witze einer Slapstick Komödie in Dauerschleife. Erinnerst du dich an das Video des „BBC Dads“? Das Video des Politik-Professors, dessen super seriöses Live-Interview von seiner lustigen Family gecrashed wird, ist zum Wegschmeißen lustig. Und falls du es verpasst hast, dann hol es jetzt nach, lach dich schlapp und danach verraten wir dir unsere super praktischen Tipps, wie du als Selbständige Mom das Home Office mit Kleinkind easy managen kannst.
10 Kleinkind Homeoffice Tipps
unsere tipps wie du das Homeoffice mit kind rockst
Die Corona Quarantäne hat selbst Homeoffice Profis hart erwischt. Petra und Ana, zwei Moms aus dem Kiddyrocks-Team, arbeiten schon seit Jahren im Homeoffice. Aber während der Arbeitszeit von zu Hause auch noch die Kinderbetreuung wuppen zu müssen – das war neu! Und das war anstrengend. Alles, was wir aus dieser Zeit gelernt haben, teilen wir mit dir
Hier kommen unsere Tipps wie auch du das Home Office trotz Kleinkind-Chaos rocken kannst!
Tipp 1 in Sachen Homeoffice mit Kleinkind heißt: Planen, planen, planen
Eigentlich hätte dieser Punkt auch noch drei Ausrufezeichen verdient, denn eine super genaue Planung ist das A und O deiner Home-Office-Überlebens Strategie. Und falls dein Partner ebenfalls zu Hause seinen Arbeitsplatz aufgeschlagen hat, dann kochst du am besten zwei Tassen Kaffe, klappst alle Terminkalender auf, die ihr beiden habt und plant die gesamte nächste Woche so genau wie möglich durch.
Hier ein paar Fragen, die euch helfen können:
– Wer hat wann eine Telefonkonferenz oder einen wichtigen Online-Termin?
– Wer hat eine Arbeitsphase und wer ist gerade für die Kleinen verantwortlich?
– Wer kocht wann und was?
– Was muss jeder von euch diese Woche unbedingt für seinen Job erledigen? Wie lange wird es dauern? Wann muss es fertig sein?
Noch zwei Listen, die ihr unbedingt braucht:
– Menü: Erstellt ein Menü für die nächste Woche. So kauft ihr genau das ein, was ihr braucht und könnt Teile davon schon mal vorkochen, so dass ihr in null komma nichts ein Mittagessen auf den Tisch bekommt, während ihr einen Kunden am Ohr habt. Meal Preap ist hier das Stichwort.
– Spielplan: Erstellt eine Liste an Aktivitäten für die Kids und sortiert sie nach „Alleinespielen“ und „Zusammen spielen“, so dass ihr immer ein paar Ideen griffbereit habt, falls euer Kind gerade durchdreht während ihr in einer Telefonkonferenz seid.

Tipp 2: Setze klare Prios und Ziele für deinen Homeoffice Tag
Schreibe jeden Morgen eine bis drei Punkte auf, die du heute UNBEDINGT erarbeiten willst.
Uns ist schon klar, dass man mit drei ToDos als Selbständige nicht weit kommt – aber hier geht es darum Prioritäten zu setzen und erstmal das wichtigste zu erledigen, bevor dann der Kleinkram noch zwischendurch erledigt wird.
Und jetzt die Korrekturschleife: Wie lange wird jeder Punkt in etwa dauern? Und stimmt das überein mit der Zeit, die du mit den Kids verbringen wirst?

Tipp 3: Nutze die Schlafphase für die Deep Work Phase
Spoiler-Alarm: Mit Kleinkind im Homeoffice wirst du keinen „von 9 bis 17 Uhr“ Arbeitstag haben. Egal wie gut du deinen Tag organisierst. Die gute Nachricht ist aber, dass Kinder in etwa 12 Stunden nachts schlafen und – je nach Alter deines Kindes- auch noch mittags.
Für mich sind besonders die Morgenstunden super wertvoll! Ich stehe extra früh auf und nutze die Zeit, wenn die Kinder noch ratzen für komplexe Aufgaben, die meine volle Aufmerksamkeit fordern und in die ich mich erstmal einarbeiten muss. Verschwende diese super wichtige Phase nicht für Emails und erst Recht nicht für Social Media. Deine Mails wirst du auch dann checken können, wenn dein Mini im Hintergrund eine Peppa Wutz Geschichte hört.
Raus aus dem Pyjama und den Sweat Pans. Bring dich in den richtigen Arbeitsmodus mit einem Home-Office-Dresscode. Du musst ja nicht gleich im Business Kostüm mit Perlenkette und Pumps durchs Homeoffice stöckeln. Aber duschen und anziehen sollte schon drin sein! Pyjama und Sweat Pans bringen dich vielleicht in Netflix-Stimmung aber sicherlich nicht in einen guten Arbeitsmodus. Kreiere also für dich selbst einen Home Office Dresscode aus Kleiderstücken, die du als bequem empfindest, in denen du aber auch ohne weiteres auf die Straße gehe könntest. Mein persönlicher Home Office Dresscode besteht derzeit zum Beispiel aus Midi Rock + Shirt + Pulli. Wichtig für mich ist, dass der Schnitt mir Bewegungsfreiraum gibt und die Materialien angenehm auf der Haut sind. Fertig ist mein Home Office Look.
Jetzt kommt aber eine dickes, fettes ABER: Ich mache mich „Home Office ready“ erst, nachdem meine Kinder schon wach sind! Wie ich dir in Punkt 3 schon verraten habe, sind mir die Morgenstunden heilig für meine Deep Work Phase! Und die verschwende ich auch nicht fürs Duschen und Stylen. Das kann ich auch machen, wenn meine Kids schon um mich rum schwirren. Wir Moms haben uns doch an kleine Zuschauer im Bad eh schon gewöhnt. 😉
Tipp 4: Raus aus dem Pyjama und den Sweat Pans
Bring dich in den richtigen Arbeitsmodus mit einem Home-Office-Dresscode. Du musst ja nicht gleich im Business Kostüm mit Perlenkette und Pumps durchs Homeoffice stöckeln. Aber duschen und anziehen sollte schon drin sein! Pyjama und Sweat Pans bringen dich vielleicht in Netflix-Stimmung aber sicherlich nicht in einen guten Arbeitsmodus. Kreiere also für dich selbst einen Home Office Dresscode aus Kleiderstücken, die du als bequem empfindest, in denen du aber auch ohne weiteres auf die Straße gehe könntest. Mein persönlicher Home Office Dresscode besteht derzeit zum Beispiel aus Midi Rock + Shirt + Pulli. Wichtig für mich ist, dass der Schnitt mir Bewegungsfreiraum gibt und die Materialien angenehm auf der Haut sind. Fertig ist mein Home Office Look.
Jetzt kommt aber eine dickes, fettes ABER: Ich mache mich „Home Office ready“ erst, nachdem meine Kinder schon wach sind! Wie ich dir in Punkt 3 schon verraten habe, sind mir die Morgenstunden heilig für meine Deep Work Phase! Und die verschwende ich auch nicht fürs Duschen und Stylen. Das kann ich auch machen, wenn meine Kids schon um mich rum schwirren. Wir Moms haben uns doch an kleine Zuschauer im Bad eh schon gewöhnt. 😉
Tipp 5: Mach es dir so schön, wie möglich
Schon klar: Selbständig im Homeoffice mit Kleinkind heißt leider auch, dass suuuuuuper viele Sachen liegen bleiben. Und ja, es kann auch an vielen Tagen bedeuten, dass deine Wohnung CHAOS schreit. Aber du wirst nur konzentriert arbeiten können, wenn du nicht ständig an alle Haushalts-ToDos denken musst. Also mach es im Instagram-Style und räume den Teil des Zimmers auf der „ins Bild“ kommt – also deinen direkten Arbeitsplatz und alles was direkt in deinem Blickfeld liegt.
Tipp 6: Plane deine Arbeitsphase für max 45 Min
Yep! 45 bis 60 Minuten sind das ABSOLUTE Maximum. Danach musst du wieder für ein paar Minuten dein Kind bespaßen. Und wenn du so aufgeweckte Mäuse wie ich zu Hause hast, dann planst du am besten nur 35 Minuten ein.
Tipp 7: Finde heraus wann deine Kids am Besten alleine spielen
Dieser Punkt ist super wichtig, denn er gibt dir die Möglichkeit Telefonkonferenzen oder andere Online-Termine mit Kollegen und Kunden für diese Zeit einzuplanen. Ich bringe dir ein Beispiel: Irgendwann hab ich festgestellt, dass meine Kinder am besten alleine Spielen in etwas zwischen 9 und 11 und zwischen 13 und 15 Uhr. Natürlich spielen sie nicht die vollen zwei Stunden alleine – aber in diesen Zeitabschnitten sind sie eher bereit, mich arbeiten zu lassen und sich in eine Spiel zu vertiefen, ohne nach mir zu rufen.
Wenn dein Kind Fernsehen darf, dann heb dir diesen Jocker auf und zieh ihn dann, wenn du ein wichtiges Telefonat durchführen musst.

Tipp 8: Unsere Ideen fürs Alleinespielen
Spielideen fürs Alleine- Spielen: Dein Kind spielt nicht gerne allein? Da haben wir ein paar Ideen, wie du das ändern kannst!
Klick schnell mal zu unserem Artikel „Alleine spielen! 15 einfache Spielideen die dir eine richtig schöne Kiddy-Pause verschaffen“.
Wenn dir das noch nicht genug ist, dann kommen hier noch ein drei Ideen fürs Alleine spielen.
IDEE 1: Besorg dir einen großen Karton (je größer, desto besser), stell noch ein paar Aufkleber und Stifte bereit und fertig ist das ultimative Kinder-Selbstbeschäftigungs-Programm. Die meisten Kinder fallen sofort über den Karton her und überraschen ihre Eltern mit ihrer unglaublichen Phantasie! Sie verzieren die Wände mit den Aufklebern, verschönern den Karton mit ihren Zeichnungen oder fliegen damit zum Mond und wieder zurück.
IDEE 2: Puste ein Babyschwimmbecken auf und leg so viel Zaubersand rein, wie du dir leisten kannst. Zugegeben, das Zeug ist nicht gerade günstig – aber super cool. Und die Minis können sich ewig damit beschäftigen. Schon eine kleine Menge reicht, damit deine Kleinen damit wie in einem Sandkasten spielen können. Ich kann dir nicht versprechen, dass dein Arbeitszimmer danach nicht komplett mit Zaubersand versaut ist – aber zumindest lässt sich das Zeug gut wieder wegräumen.
IDEE 3: Wenn dein Mini sich super gerne mit Fingerfarben beschäftigt, du aber danach die Wohnung nicht komplett neu streichen willst, dann zieh Mini aus und setzt ihn mit den Farben in eine leere Badewanne. Du kannst deinem Kleinen ein paar Papierbögen geben, aber sehr wahrscheinlich wird Mini mehr Spaß damit haben, sich selbst und die Badewanne damit zu bemalen. Die gute Nachricht ist aber: Du kannst beide danach einfach abduschen;-).
Tipp 9: Vereinbart ein Stopp-Zeichen
Wenn dein Kind älter als drei ist und gleichzeitig noch eine andere Bezugsperson im Haus ist, dann kannst du mit Mini ein Stoppzeichen vereinbaren. Dieses Stoppzeichen platzierst du vor die Tür deines Arbeitszimmers und zeigst deinem Mini damit „Mama ist jetzt in einem wichtigen Online Meeting und darf auf keinen Fall gestört werden.“ Das kann ein Stoppschild an der Tür sein oder ein Teddy-Beer auf einem Kinderstuhl vor dem Zimmer, in dem du gerade telefonierst. Und wenn der Teddy oder das Stoppschild weg sind, dann weiß Mini: Jetzt darf ich Mama wieder auf der Arbeit besuchen

Tipp 10: Binde Oma, Opa & Co online ein
In Corona-Zeiten haben wir alle feststellen können, wie sehr uns die Unterstützung von Oma und Opa fehlen. Aber dank den neuen Kommunikationskanälen können wir uns Oma und Opa auch virtuell ins Kinderzimmer holen. Lass die Großeltern doch mal über Skype, Zoom & Co deinem Mini eine Geschichte vorlesen, während du in Ruhe ein Telefonat machst. Singen, lesen und Geschichten erzählen – auch online – schafft nähe und entlastet dich zumindest für ein paar Minuten.
Hast du aus der Corona-Quarantäne für dich selbst noch ein paar Home Office Tipps geschaffen? Dann rück sie raus! Wir und die anderen Kiddyrocks-Moms sind schon super gespannt auf deine Empfehlungen zum Thema Home Office mit Kleinkind.
Love & Hugs,
Ana




WIR SIND ANA, PETRA, KATJA UND TOM. WIR LIEBEN TEXTE, WIR LIEBEN UNSERE KIDS UND WIR MÖGEN SCHÖNE DINGE. AUSSERDEM SIND WIR SPIELESÜCHTIG UND WISSENSJUNKIES. DAS ALLES LANDET IN UNSEREN ARTIKELN UND EXPERTENINTERVIEWS. TOM MACHT DIE. TECHNIK, WIR MOMS DIE TEXTE.
KIDDYROCKS.de - WEIL DEIN KIND ROCKT
Wir machen uns die Welt so crazy und cool, wie sie uns gefällt: WIR SIND DREI MOMS, DIE DAS CHAOS DES ALLTAGS MEISTENS MIT EINEM LÄCHELN ÜBERLEBEN. Weil die Welt exakt so bunt, cool und crazy ist, wie wir sie uns machen.
ACHTUNG! Der Inhalt dieser Website kann Spuren von Mom Hacks, Spielzeugobsessionen, Designliebe und Facts von Neuropsychologie über Gefühlsentwicklung bis zu Erziehungstipps enthalten