Hast du vielleicht gemerkt, dass dein Kind manchmal ähnlich klingende Laute verwechselt? Oder die Buchstaben auslässt und vertauscht? Das machen tatsächlich viele Kinder, wenn sie lernen zu sprechen. Du kannst erstmal aufatmen: Denn Schwierigkeiten beim Aussprechen sind bei der Sprachentwicklung absolut normal. Aber natürlich ist es auch cool, wenn du deinem Kind spielerisch dabei helfen kannst gut zu sprechen und seine Hörsinne zu pimpen. Außerdem hast du mit den 5 Spieletipps noch mehr Abwechslung für dein Kind, dich und eure gemeinsamen Spielerunden. Das Ganze ist also „Win-Win“!
Sprechen lernen – was ist daran so kompliziert?
Wie du die Sinne mit Spielen anregen kannst und warum genau vor allem auch der „Hörsinn“ so wichtig ist, erfährst du jetzt im Artikel. Aber erst einmal ein paar Facts zur Sprachentwicklung, damit du ein bisschen weißt, wie das Schritt für Schritt für dein Kind läuft.
- Dein Kind muss zuerst lernen die einzelnen Laute und Buchstaben auszusprechen.
- Manche Laute sind schwieriger als andere.
- Das Hören spielt dabei eine entscheidende Rolle.
- Denn nur dann wenn dein Kind die Laute auch gut hört, lernt es diese zu unterscheiden und richtig auszusprechen.
Das ist übrigens auch für später ganz cool. Dein Kind wird es viel leichter in der Schule haben, wenn es seine Hörsinne und damit seine Sprachentwicklung gut im Griff hat. Denn: Wenn dein Kind später in die Schule geht, wird es die Wörter so schreiben wie es sie hört. Oft empfinden Kinder die Laute, die ähnlich klingen, als gleich. Und natürlich wird das Kind ein Wort, das es falsch ausspricht, auch genauso schreiben.
Easy Peasy Sprachentwicklung fördern? So gehts!

Wir haben Good Neeeews für dich: Du kannst den Hörsinn deines Kindes mit unterschiedlichen Spielen und Alltagssituationen ganz einfach fördern. Das startet im Grunde, sobald dein Baby seine ersten Worte sagt. Aber keine Sorge – auch wenn dein Kind schon 5 Jahre alt ist, ist es nicht zu spät mit Hörspielen anzufangen. Hörspiele fördern auch logisches Denken und Phantasie der Kleinen. Und Kinder phantasieren sowieso supergerne.
Das Coole ist also: Kinder haben einfach Spaß damit und merken gar nicht, dass sie ganz nebenbei gefördert werden!
5 Spiele für mehr Hörsinn
Jetzt stellen wir dir fünf simple und coole Beispiele vor, wie du deinem Kind mit Spielen dabei helfen kannst, seinen Hörsinn zu schärfen. Das hilft deinem Kind:
- die Wörter von Anfang an richtig auszusprechen. Und dann
- ab der Schulzeit die Wörter richtig zu schreiben, sodass dein Kind keine Schwierigkeiten bei Rechtschreibung bekommt.
1. Spiel „Finde eine Dose, die gleich klingt“:
Was du brauchst: 4 Dosen mit dem Füllmaterial –2 Dosen sind beispielsweise mit der Hirse und 2 Dosen mit Kaffeebohnen befühlt. Wichtig ist, dass das Volumen des Füllmaterials in jeder Dose gleich ist.
Ziel des Spiels: dein Kind soll jeweils 2 Dosenpaare finden, die den gleichen Klang haben.
Wie geht das Spiel:
- Zuerst biete deinem Kind an, eine beliebige Dose auszuwählen.
- Ohne die Dose zu öffnen, lass dein Kind hören wie die Dose klingt. Dann kannst du sagen: „ Jetzt kannst du eine Dose auswählen, die den gleichen Klang hat“.
- Dein Kind nimmt eine neue Dose in die Hand und schüttelt sie. Jetzt kannst du fragen: „ Klingt es gleich oder anders als die erste Dose?“ Dein Mini entscheidet, ob die Dosen seiner Meinung nach gleich oder unterschiedlich klingen.
- Falls die Dosen unterschiedlich klingen, zeige ihm, dass es eine andere Dose nehmen kann und wiederholt das Ganze mit der neuen Dose.
- Das Spiel dauert so lange, bis dein Kind die passende Dose gefunden hat.
- Jetzt kannst du noch gerne erklären: „Diese Dosen klingen gleich leise. Wollen wir schauen was drin ist?“ (Hirse). „Klingen die zwei anderen Dosen lauter oder leiser?“ (Lauter). Was denkst du sind die Gegenstände darin größer oder kleiner?“
Tipp 1: Mit der Zeit kannst du die Anzahl der Dosen erhöhen.
Tipp 2: Als Dose kannst du zum Beispiel alte Gewürzdosen verwenden.
2. Spiel „Leiser – Lauter“
Was du brauchst: 4 Dosen mit dem gleichen Füllmaterial (beispielsweise Kaffeebohnen). Wichtig ist, dass das Volumen des Füllmaterials in jeder Dose unterschiedlich ist.
Ziel des Spiels: dein Kind soll die Dosen „nach Lautstärke“ anordnen – von der leisesten Dose bis zur lautesten (von links nach rechts).
Wie geht das Spiel:
- Zuerst lass dein Kind hören wie jede Dose klingt, ohne die Dosen dabei zu öffnen.
- Nun lass dein Mini entscheiden, ob die Dosen gleich oder unterschiedlich klingen.
- Als Nächstes soll dein Kind die Dose auswählen, die am leisesten klingt. Dann stellt es diese Dose vor sich hin.
- Von den restlichen Dosen nimmt dein Kind wieder diejenige Dose, die am leisesten klingt. Und stellt sie rechts von der ersten Dose.
- Das Ganze wird solange wiederholt bis dein Kind alle Dosen nach Lautstärke angeordnet hat.
- Am Ende könnt ihr noch einmal alle Dosen schütteln und du kannst kommentieren: „ Die leiseste Dose, lauter, noch lauter, die lauteste Dose“.
3. Spiel „Lauter – Leiser“
Wohooo! Du kannst deine Dosen wieder rausholen und musst nicht mal umfüllen, denn: Das Spiel geht analog zum 2. Spiel „Leiser – Lauter“, nur soll dein Kind hier die Dosen von der lautesten zur leisesten anordnen. Easy, oder?
4. Spiel „ Finde heraus, was da gerade klingt“

Was du brauchst: 4 Spielzeuge, die unterschiedliche Geräusche machen (beispielsweise ein Glöckchen, eine Rassel, ein Quietschtier, eine Trommel und eine Abschirmung. Das kann ein Karton sein oder ein Tuch, das du aufhängst.
Ziel des Spiels: Dein Kind soll herausfinden, um welches Spielzeug es sich hinter der Abschirmung handelt.
Wie geht das Spiel:
- Zuerst lass dein Kind hören wie sich jedes Spielzeug anhört.
- Verstecke alle Spielzeuge hinter der Abschirmung und erzeuge das erste Geräusch mit einem beliebigen Spielzeug.
- Nun lass dein Mini raten, um welches Spielzeug es sich handelt.
- Wiederhole das Spiel mit allen Spielzeugen.
Tipp 1: Falls dein Kind noch nicht sprechen kann, kannst du Abbildungen mit den vier Spielzeugen vorbereiten. Dann kann dein Mini dir die passende Karte als seine Lösung überreichen.
Tipp 2: Mit der Zeit kannst du die Anzahl der Spielzeuge /Gegenstände mit unterschiedlichen Geräuschen erhöhen.
5. Spiel „Orchester“

Was du brauchst: ein Glöckchen, eine Trommel, eine Mundharmonika, eine Ziehharmonika, eine Flöte und wieder unsere grandiose Abschirmung.
Du kannst natürlich auch andere Musikinstrumente wählen.
Ziel des Spiels: Dein Kind soll herausfinden, welche Instrumente im „Orchester“ gerade spielen.
Wie geht das Spiel:
- Zuerst lass dein Kind hören wie sich jedes Instrument anhört.
- Verstecke alle Instrumente hinter der Abschirmung und spiele auf dem ersten Instrument
- Nun lass dein Mini raten, um welches Instrument es sich handelt.
- Wiederhole das Spiel mit allen Instrumenten.
Tipp: Als nächste Stufe kannst du hinter der Abschirmung gleichzeitig 2 Instrumente spielen –eine spannende Herausforderung für dein Mini und für dich. Spätestens hier zeigt sich dann, ob du auch mal dringend an deiner Motorik arbeiten müsstest *höhöhöhö*
Aber Schluss mit lustig! Es geht ja nicht darum, dich zu testen, sondern deinem Kind mit Spaß und Spielfaktor ein bisschen was Gutes zu tun. In diesem Fall wollen wir zusammen mit dir die Hörsinne deines Minimes schärfen. Warum? Nochmal zusammengefasst:
Das Hören spielt eine superwichtige Rolle bei der Sprachentwicklung. Wenn dein Kind die Laute gut hören kann, kann es auch lernen sie gut zu unterscheiden, sie richtig auszusprechen und später dann auch ganze Wörter richtig zu schreiben.
Es gibt noch deutliche mehr coole Hörspiele. Aber damit unser Artikel nicht unendlich lange wird, haben wir diese fünf für dich rausgesucht.
Tipp zum Schluss: Du kannst übrigens auch zusammen mit deinem Mini basteln und die ganzen Gefäße befüllen und die Abschirmung bauen. Dann kombinierst du auch noch das basteln mit dem späteren Spielen und schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe.