Grobmotorik rockt! 10 geniale Spiele für eine bessere Grobmotorik deines Kindes

  • Katja 
Kinder rennen

Grobmotorik ist superwichtig für dein Kind. Aber was genau ist diese Grobmotorik? Was gehört dazu und wie kannst du deinem Kind dabei helfen, besser zu werden? Am besten ohne zu Oberlehrer, Drillseargent und Helikoptermom zu werden.

Grobomotorik, was ist das?

Die ersten Lebensjahre deines Kindes sind sehr wichtig für seine Zukunft. Besonders wichtig ist in dieser Zeit die Entwicklung der Motorik, das heißt der Beweglichkeit deines Minis. Dein Kind lernt in seinen ersten Lebensjahren ziemlich viel. Unter anderem: Laufen, Reden, Hüpfen, Trotzattacken abliefern, lachen und zuckersüß sein. Außerdem lernt es seine Arme und Beine richtig einzusetzen und sein Gleichgewicht zu halten.

Ein gutes Gleichgewichtsgefühl braucht dein Kind, damit es einigermaßen sicher und unfallfrei durch die Gegend wackeln kann. Nach dem Krabbeln kommt dann das Laufen, Hüpfen, Springen, Klettern, Rennen, Balancieren und was Kinder noch so gerne treiben. Alle diesen Aktivitäten haben mit Ausbildung der grobmotorischen Fähigkeiten zu tun.

Die motorische Entwicklung deines Kindes hat später dann noch Einfluss auf folgende Bereiche:

  •  gesamtkörperliche Beweglichkeit
  •  feinmotorische Geschicklichkeit
  •  Gleichgewichtsvermögen
  •  Reaktionsfähigkeit
  •  Sprungkraft und Schnelligkeit
  •  Bewegungsgenauigkeit
  •  Koordinationsfähigkeit

Kurz gesagt: Eine gute Motorik stärkt das gesamte Skelett und die Rumpfmuskulatur. Somit ist die motorische Entwicklung für ein gesundes Heranwachsen deines Kindes ganz wichtig!

Jetzt kommen wir zu unserem Dilemma. Gerade in der Zeit der Digitalisierung werden Bewegungsräume der Kinder leider oft eingeschränkt. Viel zu viele Kinder spielen Computerspiele, sitzen vor dem Fernseher oder sind Online unterwegs. Die wenigsten haben noch ein richtiges Ronja Räubertochter-Leben. Das alles kann aber später dick und doof machen. Sorry, wenn wir das so sagen, aber Bewegung ist SOSOSOSO unfassbar wichtig für Kids und ihre Entwicklung, dass wir uns bei dem Thema einfach mal trauen so direkt zu sein. Fehlende Bewegung kann später zu Übergewicht und Wahrnehmungsstörungen führen, die die Konzentrations- und Lernfähigkeit deines Kindes in der Schule beeinflussen können. Die Entwicklung der Motorik in den ersten Jahren hat später auch Einfluss auf die Leistungen in der Schule… Hört sich krass an, ja? Ist aber so – denn nur wenn die Grobmotorik sitzt und gut entwickelt ist, kann dein Kind auch in Sachen Feinmotorik punkten und das wiederum hat was mit Sprachentwicklung zu tun. Aber das wars noch nicht. Die Grobmotorik ist sozusagen die dicke fette Basis von ziemlich vielem.

Warum ist Grobmotorik außerdem wichtig?

Dein Kind braucht sie für seine Körperwahrnehmung! Erst wenn es einschätzen kann, wie groß es selbst im Vergleich zu seiner Umwelt ist oder wie lang seine Arme sind, kann dein Mini den eigenen Körper sicher koordinieren und das wiederum sorgt dafür, dass es deutlich seltener vom Klettergerüst fällt oder von der Schaukel wuppt. Logisch, oder?

Bist du bereit an der Grobmotorik deines Kindes zu basteln? MEGA! Lass uns starten – wir haben 10 supercoole Tipps und Spiele für mehr Grobmotorik bei deinem Kind für dich. Das Goodie für dich on top: Du förderst dein Kiddy und beschäftigst es gleichzeitig auch noch. Das wiederum steigert die Chancen, dass es abends mit einem tiefen Atem ins Bett fällt und die Augen sofort zuklappt.

Klingt gut? Dann legen wir los und beantworten dir erstmal alle wichtigen Fragen zur Grobmotorik und geben dir anschließend noch unsere 10 Spieletipps mit an die Hand:

  • Was ist diese ominöse Grobmotorik überhaupt?
  • Warum ist Grobmotorik so wichtig?
  • Wie kannst du die Grobmotorik deines Minis im Alltag spielerisch unterstützen?
  • Welche Spiele gibt es, um die Grobmotorik deines Kindes ganz nebenbei im Alltag zu boosten?

Was ist Grobmotorik?

Mädchen auf einem Baum

Fangen wir ganz am Anfang an und holen ein bisschen aus. Es gibt Grobmotorik und Feinmotorik. Beide ergeben zusammen die sogenannte Motorik. Das umfasst alle Muskelbewegungen des Körpers. Also alle Handlungen, die der Gesamtbewegung des Körpers dienen – zum Beispiel Krabbeln, Gehen, Laufen, Springen, Klettern, Balancieren.

Wenn du mehr zur Feinmotorik erfahren willst, dann klick dich in diesen Artikel HIER – da erklären wir dir alles dazu und geben dir natürlich auch hübsche Spiele mit, die du mit deinem Kind spielen kannst, um die Feinmotorik zu fördern.

Aber jetzt widmen wir uns wieder der Grobmotorik.  Das hat nämlich auch grundsätzlich Einfluss auf ein paar wichtige Bereiche:

Warum ist Grobmotorik wichtig?

Jungs rennen

Die Grobmotorik spielt eine extrem wichtige Rolle bei der Entwicklung deines Kindes. Weil: Nur ein Kind, das genügend grobmotorische Bewegungserfahrungen gesammelt hat, kann dann auch feinmotorische Fähigkeiten, wie schreiben oder Schnürsenkel binden, easy und entspannt lernen. Grobmotorische Bewegungen setzen ein gut entwickeltes Gleichgewicht voraus. Ein Kind mit einer gut entwickelten Grobmotorik:

  • kann sich besser konzentrieren
  • ist selbstbewusster
  • kann schneller reagieren

Das war alles anno dazumal kein Thema, weil die Kids alle im Wald und auf den Wiesen herumgesprungen, über Baumstämme geklettert und deutlich mehr in der Natur groß geworden sind, als die meisten Kids heute. Viel zu viele Kinder spielen Computerspiele, sitzen vor dem Fernseher oder sind Online unterwegs. Aber selbst, wenn du so eine supervorbildliche Waldkindergarten-Mom bist, kann jedes MEHR an Bewegung nicht schaden, um die Grobmotorik deines Kindes noch ein bisschen mehr zu pimpen. Wie du das machen kannst? Dafür haben wir jetzt unsere 10 Spieletipps für dich. Manche kosten dich nur Zeit, manche auch ein bisschen Geld. Da kannst du sozusagen frei überlegen, was davon zu dir und deinem Alltag, Platz im Kinderzimmer oder Geldbeutel passt.

So kannst du die Grobmotorik deines Kindes spielerisch im Alltag fördern

Good News! Es kostet dich nicht wirklich Geld und nur ein bisschen Zeit. Du kannst die Grobmotorik deines Kindes mit 1000 Kleinigkeiten im Alltag ganz easy fördern. Du setzt einfach viele verschiedene Bewegungsanreize und jeder einzelne wird schöne neue grobmotorisch geniale Verbindungen im Gehirn deines Kindes und in dessen Körperintelligenz fördern.

1. Balancieren:

ALLE Kinder lieben balancieren! Die Entdeckung des Gleichgewichts steckt in deinem Kind genauso wie Krabbeln, Loslaufen oder Klettern als ein Urbedürfnis. Balancieren geht eigentlich überall – auf jedem Randstein, jedem Baumstamm, jedem Strich am Boden. Du kannst das übrigens auch zu Hause üben, indem du zum Beispiel eine Balancierstrecke aus Kissen baust – dein Mini darf seinen Gleichgewichtssinn üben und die Kissenschlacht danach ist sowieso eingepreist.

Kinder balancieren

2. Ballspiele:

Nicht umsonst zählen Bälle zu den beliebtesten Kinderspielzeugen überhaupt. Ballspiele machen nicht nur Spaß, sondern steigern auch enorm die Gehirnleistung deines Kindes. Denn beim Spiel mit dem Ball werden:

Junge spielt Ball mit Opa
  • die koordinativen Fähigkeiten verbessert
  • der Gleichgewichtssinn trainiert
  • die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht
  • die Teamfähigkeit verbessert

Das alles nur mit einem popeligen kleinen Ball – ist das nicht cool? Wenn dein Kind zum Beispiel einen Ball wirft oder mit dem Fuß schießt, übt es seine Grobmotorik. Ihr verbringt Teamzeit dabei und habt Spaß – Ballspiele fördern also on Top auch noch eure Beziehung. Hier findest du übrigens noch 12 coole Spieleideen für dich und dein Kind mit dem Ball. Tipp: Ein Kuscheltier fängt sich anders als ein Ball. Du kannst also deinem Kind auch mal statt eines Balls verschiedene Kuscheltiere zuwerfen ?.

3. Spielplatz:

Ein Spielplatz ist DAS MEKKA der Grobmotorik. Dort gibt es superviele verschiedene Möglichkeiten, die grobmotorischen Fähigkeiten deines Kindes zu fördern. Beim Rutschen, Schaukeln, Springen und Rennen trainiert dein Mini seine koordinativen Fähigkeiten und den Gleichgewichtssinn. Wenn das Wetter mies ist, dann ziehst du deinem Kind einfach den Matschanzug an oder gehst in den Indoorspielplatz. Ausreden gibts also keine.

Spielplatz

4. Sportkurse:

  • Kinderturnen fördert Bewegung, Motorik, Kreativität, Koordination, Konzentration und Ausdauer. Kinder LIEBEN Sport und sie lieben es sich zu bewegen. Deswegen ist es eine Spitzenidee mit deinem Kind einen Kinderturnkurs zu besuchen! Außerdem kannst du in der Zeit mit anderen Moms quatschen, während dein Kind seine Energie auf den Turnmatten zumindest ein bisschen loswird.
  • Baby-/ Bambinischwimmen: Wasser ist für kleine Kinder sowieso das Allertollste. Plus: Die Bewegung im Wasser stärkt die Muskulatur deines Kindes und sorgt für noch mehr Bindung zwischen euch, weil ihr gemeinsam neue Dinge ausprobiert und erlebt.
Babyschwimmen

5. Kletterpark:

In Deutschland gibt es viele Kletterparks, in denen bereits die Kleinsten ab vier Jahren die Kletterwände rocken können. Du chillst am Boden und sorgst einfach nur dafür, dass dein Kind sicher in den Seilen hängt. Ohne, dass es deinem Kind bewusst ist, trainiert dein Mini beim Klettern seine grobmotorischen Fähigkeiten.

Mädchen im Klettrepark

Jetzt hast du 5 kostenlose beziehungsweise relativ günstige Tipps für mehr Grobmotorik bei deinem Kind – kommen wir zu den Spielsachen. Die kosten natürlich ein bisschen was. Aber – mal ehrlich – Spielsachen shoppst du doch sowieso oder dein Kind wird an seinem Geburtstag mit Sachen überhäuft. Das kannst du genauso gut nutzen, um zum Beispiel vor dem kommenden Geburtstag Shoppinglisten mit unseren Spieletipps an alle Verwandten zu verteilen.

Grobmotorik von Kindern mit Spielen fördern

Es gibt eine ganze Menge Spiele, die die Grobmotorik bei Kindern fördern und ein bisschen Abwechslung in den Tag bringen. Deswegen bekommst du jetzt noch 5 supercoole Spielideen, mit denen dein Kind seine grobmotorischen Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise verbessern kann.

1. Ringwurfspiel:  ab 1 Jahr

Wie geht das Spiel:

  1. Zeige deinem Kind wie du einen Ring auf einen Stab wirfst.
  2. Dann darf dein Mini das gleiche machen.
  3. Ganz am Anfang wird es für dein Kind noch schwierig sein irgendwie einen Ring auf den Stab zu bekommen. Dann setze es einfach näher ran, weil: Je größer die Entfernung ist, desto schwieriger wird es.
  4. Mit der Zeit kann die Entfernung immer größer werden und somit steigt auch der Schwierigkeitsgrad.

Das Ringwurfspiel verbessert die Hand-Augen-Koordination und trainiert die Geschicklichkeit deines Kindes. Das Coole ist, dass dieses Spiel perfekt für innen und außen geeignet ist.

2. Klettergerüst: ab 1 Jahr

Hast du verdammt viel Platz in deiner Wohnung? Dann bau dir doch deinen eigenen Spielplatz zum Hause. Okay, so ein Klettergerüst braucht wirklich viel Platz und ganz billig ist es auch nicht. Aber wir lieben das Klettergerüst. Es sorgt für abwechslungsreiche Bewegung – unabhängig vom Wetter! Es hat fünf verschiedene Aufstellpositionen. Du kannst es zum Beispiel einfach kippen und schon entsteht eine neue Spiel- und Kletterlandschaft. Du lieferst deinem Kind also immer wieder etwas Neues. Außerdem werden sozusagen alle Muskelgruppen und grobmotorischen Kompetenzen einmal durchtrainiert, weil das Gerüst viele Turn-Accessoires hat – wie Seiltreppe, Turnringe, Trapez und Kletterseil.

IDEE: Wenn du eine kleine Bude oder einen kleineren Geldbeutel hast, kannst du es auch mit einem Wobble probieren. Das ist zwar kein ganzes Klettergerüst, aber Dein Kind kann damit auch balancieren, schaukeln, rutschen und ganz vielen anderen coolen Kram machen.

3. Basketball: ab 1.5 Jahre

Ballspiele machen den Kleinen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Geschicklichkeit. Haben wir ja vorhin schon einmal kurz bequatscht. Deswegen gibts jetzt nicht viele Worte für dich, sondern nur einen Spieletipp:

  1. Ähnlich wie bei einem Ringwurfspiel spielt am Anfang die Entfernung deines Kindes vom Basketballkorb-Set eine große Rolle – je größer die Entfernung ist, desto schwieriger wird es für dein Mini den Ball in den Korb zu werfen.
  2. Pack dein Kind deswegen am Anfang ganz nah neben das Basketballkorb-Set. Dadurch gibts rasant schnell erste Erfolgserlebnisse und das wiederum stärkt das Selbstbewusstsein. Megagut!

4. Balanciersteine: ab 2 Jahre

Die Balanciersteine verbessern den Gleichgewichtssinn, die Körperwahrnehmung, die Bewegungskoordination, die Motorik deines Kindes und machen außerdem richtig viel Spaß!

5. Mini Golf: ab 2 Jahre

Genaues Zielen und Abschlagen trainiert spielerisch die Konzentration und Motorik deines Kindes. Außerdem macht es Spaß! Punkt! Mehr müssen wir dazu gar nicht schreiben, oder? Ich meine – HALLO??!?  – es ist Minigolf. Das ist einfach supercool für den gemeinsamen Spielefaktor.

Mini Golf

Kennst du noch mehr Spiele, die die grobmotorischen Fähigkeiten von Kids trainieren? Dann her mit deinen Ideen und Tipps! Schreib uns einen Kommentar – wir freuen uns auf dich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.