Minimalismus im Kinderzimmer ist ein Trend den wir super gerne mitmachen! Wir glauben fest daran, dass Kinder keine Zimmer brauchen, die wie Spielwarenläden aussehen. Außerdem ist es nett für den Geldbeutel der Eltern, wenn die Spielsachen nicht das Zimmer sprengen. Und meistens spielen die Kleinen doch sowieso immer nur mit den gleichen Lieblings-Spielsachen.
Deswegen haben wir für dich fünf Spiele ausgesucht mit denen dein Kind mindestens fünf Jahre lang super viel Spaß haben kann und die die Entwicklung deines Minis auch noch fördern.

Fünf Long-Player mit Mehrwert und großem Spaßfaktor
Wir haben für dich fünf Spiele gefunden, die dein Mini bis zur ersten Klasse begleiten werden und der ganzen Familie Spaß machen!
- Du kannst mit allen fünf Spielen starten wenn dein Kind schon ein Jahr ist oder älter. Jedes dieser Spiele wird vom Hersteller zwar erst für Kinder ab drei Jahren oder älter empfohlen – wir zeigen dir aber, wie du das Spiel mit deinem Kind so spielen kannst, dass es selbst deinem Einjährigen super viel Spaß machen wird.
- Alle fünf Spiele sind auch noch für Grundschüler interessant. Dein Mini wird damit also locker fünf Jahre spielen können.
- Dein Kind kann alle fünf Spiele auch alleine spielen, aber mehr Spaß macht es natürlich mit Mama und Papa, Freunden und Geschwistern.
- Alle Spiele fördern die Entwicklung deines Kindes auf ganz unterschiedliche Weise: Feinmotorik, Augen-Hand-Koordination, Konzentration, Phantasie, räumliches Denken, Sprachentwicklung und vieles mehr. Aber was noch viel wichtiger ist: Sie machen super viel Spaß und lassen sich auch toll als Familie spielen.
Im nächsten Abschnitt stellen wir dir die Spiele einzeln vor, erklären was sie deinem Kind bringen und zeigen dir, wie du das Spiel zum ersten Mal mit deinem Mini spielen kannst.

Spiel 1: Mosaik-Steckspiel
Das Mosaik-Steckspiel ist ein echter Klassiker, den viele Eltern heute aber gar nicht mehr auf dem Schirm haben. Dabei macht das Spiel unseren Minis so viel Spaß. Und ganz nebenbei wird auch noch Minis Feinmotorik, Konzentration, Augen-Hand-Koordination und Phantasie gefördert.
Unsere Minis können sich mit Mosaik-Steckspielen wunderbar selbst beschäftigen, deshalb schleppe ich es super gerne mit ins Cafe, in den Zug oder ins Flugzeug. Mehr dazu findest du im Artikel „Alleine Spielen! 15 einfache Spielideen die dir eine richtig schöne Kiddy-Pause verschaffen“
Die Idee dahinter ist schnell beschrieben: Mit Steckern unterschiedlicher Größen und Farben werden Bilder und Formen in ein Steckbrett gesteckt.
Auf der Verpackung schreiben die Hersteller meistens, dass das Spiel erst für Kinder ab drei Jahre geeignet ist. Das liegt an den vielen Kleinteilen aus denen das Spiel besteht und die die Kleinen manchmal zum Anbeißen finden. Du musst da also wirklich gut aufpassen, dass dein Kind nichts verschluckt.
Aber mit dir zusammen kann dein Kind mit dem Mosaik starten wenn er oder sie ein Jahr ist. Wie du das Spiel richtig einführst, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
Spielidee 1: Herausziehen der Stecker (ab ca. 1. Jahr)
Wenn dein Mini erst ein Jahr alt ist, dann baue ihm ein schönes Häuschen auf dem Steckbrett und erzähle dabei am besten eine interessante Geschichte. Und wenn du fertig bist, biete deinem Kind an, das Haus wieder auseinander zu nehmen.
- Dein Kind sieht so, wie sich die Steckperlen in das Brett stecken lassen.
- Durch das Herausziehen der Steckperlen schult Mini seine Feinmotorik.
- Den meisten Minis macht das super viel Spaß. Du kannst auch diesen Teil des Spiels mit einer Geschichte begleiten oder die Steckperlen mit einem lauten „BUHH“ oder anderen lustigen Geräuschen in ein Körbchen werfen.
Spielidee 2: Steckperlen stecken (ab ca. 1,5 Jahren)
Wenn Mini ein paar Mal die Steckperlen vom Brett gezogen hat, dann wird dein Kind irgendwann von selbst mal versuchen, die Perlen auch wieder in das Brett zu stecken. Meine Minis liebten es, wenn ich ein Haus vorgesteckt habe und sie ihre Steckperlen wild drum herum verteilen konnten – wie Blumen im Garten rund um das Häuschen oder Sterne am Himmel.
Spielidee 3: Eine Linie formen (ab ca. 2 Jahren)
Eine Linie zu stecken ist für das Gehirn unserer Kleinen und für ihre Koordination eine Höchstleistung, die ihnen auch noch super viel Spaß macht. Du kannst auch hier alles mit einer Geschichte beginnen lassen.
- Nimm das Lieblingsauto oder Lieblingsspielfigur (Hase etc.) deines Minis
- Fahre, hüpfe, laufe damit bis zum Steckbrett
- „Oje! Hier gibt es ja gar keinen Weg! Sollen wir für dein Auto/deinen Hasen einen Weg bauen?“
- Dann könnt ihr abwechselnd jeweils einen Stecker setzen und eine gerade Linie bauen.
Spielidee 4: Eine Reihenfolge nachbauen (ab ca 2,5 Jahren)
Baue eine Linie für dein Kind vor und verwende dabei unterschiedliche Farben. Dann kannst du dein Kind bitten diese Linie nachzubauen und darauf zu achten, die Reihenfolge beizubehalten. Starte am besten mit maximal fünf Steckern und wenn diese Spielidee deinem Mini Spaß macht, dann kannst du natürlich eine ganze Autobahn aus bunten Steckern bauen! Bei der Gelegenheit übt Mini auch ganz nebenbei, wie die einzelnen Farben heißen.
Spielidee 5: Formen und Bilder stecken (ab ca 3 Jahren)
Spätestens wenn ihr alle Spielideen durchgespielt habt und wenn Mini schon drei Jahre oder älter ist, wird dein Kind anfangen, richtige Bilder mit dem Mosaik zu machen: Entweder anhand der Bilder auf der Verpackung oder frei nach seiner Phantasie.
Spiel 2: LEGO
Noch so ein Klassiker! Lego ist aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken und begeistert auch uns Erwachsene immer noch. Genau wie auch schon das Mosaik-Steckspiel fördert Lego die Feinmotorik, die Augen-Hand-Koordination aber auch die Phantasie!
LEGOS gibt es in tausendfacher Ausführung! Die Steine haben unterschiedliche Farben, Formen und Größen. Für Einjährige eigenen sich vor allem die größeren Varianten, nicht nur weil sie leichter zu handhaben sind, sondern auch weil du dein Kind dabei nicht die ganze Zeit im Blick haben musst (Verschluckungsgefahr!) Wenn du aber möchtest, dass dein Mini super lange mit den Bausteinen spielt, dann solltest du lieber auf die mittlere Größe setzen, denn die lassen sich später auch noch gut mit den kleinen Steinen verbinden. Dan musst du aber deutlich besser aufpassen, damit dein Kind nichts verschluckt beim Spielen.
Ähnlich wie beim Mosaik ist der erste Schritt für Mini, die Kunstwerke von Mama und Papa erstmal wieder auseinander zu bauen. Die meisten Kinder beginnen übrigens von selbst und automatisch damit.
Im Prozess des Auseinanderbauens kommt Mini dann meist auch auf die Idee, mal zu versuchen, die Steine wieder zusammen zu setzen – genauso wie Mama und Papa das auch machen.
Auch hier wird es dein Kind lieben, wenn ihr beim Bauen eine Geschichte erfindet. Gelbe Steine auf einer grünen Bauplatte können z.B. Heuballen sein, die gleich vom Bauern abgeholt werden, weil er sie an die Kühe (braune Lego Steine) verfüttern will.
Mittlerweile bietet Lego richtige Sets für Einjährige an, mit denen dein Mini richtige kleine Welten erschaffen kann. Und die entsprechenden Spielfiguren werden gleich mitgeliefert.
Spiel 3: Balancierspiel
Bitte nicht verwechseln mit Balancier-Steinen oder einem Balancierbalken! Das sind zwar super coole Bewegungsspiele, aber hier wollen wir dir Spiele vorstellen, bei denen dein Mini verschiedene Steine oder Figuren ausbalancieren muss – also sie so stapeln, dass sie nicht runterfallen. Keine leichte Aufgabe für unsere Kleinen! Balancierspiele fördern die Feinmotorik, Konzentration und das Farbverständnis und machen Kind, Mama, Papa, Oma und Opa super viel Spaß.
Die Klassiker unter den Balancierspielen sind der Mond und der Delfin von Goki – wobei der Mond noch etwas besser für die ganz Kleinen geeignet ist, als der Delfin.
So startest du richtig!
TIPP: Wenn dein Mini noch jünger als zwei Jahre ist, dann wird ihm der Balancier sehr wahrscheinlich zu stark wackeln. Leg einfach ein kleines Frotteehandtuch unter den Balancier. Dadurch stabilisiert sich der Mond oder Delfin etwas, wackelt aber immer noch genug, um Spielspaß zu haben. Leg Mini erstmal eine kleine Anzahl an Steinen bereit – 3 oder 4 reichen vollkommen aus.
Und später könnt ihr natürlich so richtig nach den Regeln spielen – ohne Unterlage, ohne Festhalten und mit dem Farbwürfel, über den bestimmt wird, welche nächste Farbe auf den Balancier gelegt werden soll.

Spiel 4: Tag und Nacht von SmartGames
Dieses coole Spiel haben wir dir schon in unserem Artikel „Alleine Spielen! 15 einfache Spielideen die dir eine richtig schöne Kiddy-Pause verschaffen“ vorgestellt.
Tag und Nacht von SmartGames ist eine Art Stapelpyramide, bei der dein Kind ein Bild nachbauen kann. In der Tag-Version sieht dein Kind dabei die Farben und Formen der Bausteine sehr klar. In der Nachversion dagegen nur schwarze Umrisse, was das Nachbilden natürlich deutlich schwerer macht.
So startest du, wenn dein Mini ein Jahr alt ist
Das Spiel ist ab drei Jahren freigegeben – aber du kannst damit schon mit einem Jahr starten und es als Stapelpyramide verwenden.
- Lass dein Kind zuerst alle Figuren einzeln abziehen von der Stange.
- Achte darauf das Mini nicht einfach das ganze Spiel umkippt, sondern jede Figur einzeln hochzieht. Das schult Minis Feinmotorik und sein räumliches Denken.
- Wenn Mini das drauf hat, dann wir er oder sie selbst versuchen die ersten Figuren auf die Stangen zu ziehen.
So startest du mit der Tag-Version
Mit etwa zwei Jahren oder zweieinhalb kannst du deinem Mini anbieten, die ersten Bilder der Tag-Version nachzubauen.
- Zeige deinem Kind zuerst das gesamte Bild und erzähle ihm dazu eine kleine Geschichte.
- Zeige dann auf jede einzelne Figur und lass Mini diese Figur suchen und auf die Stange draufsetzen.
- Starte dabei auf der linken Seite und bewege dich zu der rechten Seite hin – also genauso wie du lesen würdest. So zeigst du deinem Mini schon automatisch die Leserichtung und Mini lernt spielerisch, wie man eine Aufgabe Schritt für Schritt lösen kann.
- Irgendwann – wenn Mini so weit ist – wird dein Kind die Bilder ganz alleine nachbauen wollen und deine Unterstützung nicht mehr brauchen. Obwohl es eigentlich ein Spiel für eine Person ist, verwenden wir es zu Hause oft auch als Gesellschaftsspiel, bei dem alle zusammen die Figuren bauen dürfen!
So startest du mit der Nacht-Version
Wenn dein Kind die Bilder der Tag-Version schon super gut nachbilden kann (zumindest die ersten beiden Schwierigkeitsgrade), kannst du ihm auch die Nachtversion zeigen. Die meisten Kinder haben mit etwa drei Jahren Lust darauf, die Nacht-Version auszuprobieren.
- Baue zuerst die Tag-Version eines Bildes, drehe es dann um und lass Mini die Nachtversion desselben Bildes bauen. So wird dein Kind noch die Tag-Version im Kopf haben und es wird ihm leichter fallen, die Nachversion zu bauen.
- Du kannst dein Kind genauso unterstützen wie bei der Einführung der Tag-Version, indem du mit dem Finger auf die einzelnen Bausteine auf dem Bild zeigst.

Spiel 5: Go! Go! Gelato
Das Spiel gehört eigentlich zu den Balancierspielen, hat aber so einen eigenen Charakter, dass wir es dir separat vorstellen möchten. Mit Go!Go!Gelato wird die ganze Familie zur italienischen Eisdiele. Dein Mini wird die neon-bunten Eiswaffeln und Eisbällchen lieben!
Spielidee 1: So startest du!
Du kannst mit dem Spiel starten, wenn Mini etwas älter als ein Jahr ist. Die Spielidee ist super einfach: Lass dein Kind die Waffeln aufstellen und jeweils ein Eisbällchen darauf legen. Für dein Kind wird dieser Balance-Akt nicht leicht sein, besonders wenn dein Mini mehrere Eiswaffeln neben einander baut. Irgendeine Waffel fällt immer um und will wieder aufgestellt werden.
Spielidee 2: Eisturm
Dein Kind kann die Eiswaffeln schon sehr gut aufstellen? Dann versucht doch einen Eisturm zu bauen! Ideen hierfür findet ihr auf den Spielkarten.
Spielidee 3: Eisbestellung
Wenn Mini auch das super gut hinbekommt, dann könnt ihr anfangen, die Bildkärtchen nachzubauen, die mit dem Spiel mitgeliefert werden. Sortiere die Kärtchen dabei vor und zeige deinem Kind die einfachen Versionen.
Spielidee 4: Gelato – aber pronto
Mit spätestens vier Jahren werdet ihr Go!Go! Gelato! nach den Regeln spielen können. Und das heißt: Jeder bekommt vier Eiswaffeln, drei Eiskugel und eine gemeinsame Eisbestellung. Und wie in einer richtigen Eisdiele darf die Eiskugel natürlich nicht mit den Händen berührt werden. Wer als erstes fertig ist, hat gewonnen! Also pronto, pronto!
Das waren fünf Spiele, die dein Kind ab einem Jahr bis zur ersten Klasse spielen kann. Und welche Spiele mag dein Mini schon seit Jahren? Schreibe uns einen Kommentare und teile deine Longplayer mit uns und den anderen lesenden Moms hier im Blog.