Fliegen mit Kind: So wird’s easy!

  • Ana 

Eigentlich fahren wir ja mit Kind viel lieber mit der Bahn in den Urlaub als das Flugzeug zu nehmen! Und natürlich ist es am Bodensee auch super schön. Aber manchmal muss es nun mal ein Verwandtschaftsbesuch in Übersee sein oder auch einfach mal wieder ein Strandurlaub auf Malle. Und wenn du nicht gerade erster Klasse fliegst oder einen eigenen Jet hast (Muahahahaha – lass mich kurz laut Auflachen), dann lässt sich dein Flugerlebnis sicherlich mit folgenden Adjektiven beschreiben: eng, überfüllt, laut, anstrengend und stickig. Und mit Kind wird es in der fliegenden Blechbüchse noch viel enger, lauter und anstrengender – wenn du nicht genau weißt, was du alles beachten musst und wie du dein Kind gut beschäftigen kannst!

Wir geben dir 17 Tipps mit denen der Flug für dich und dein Kind easy wird und ihr entspannt in den Urlaub startet. Und zum Schluss gibt es noch einen Extra-Tipp für die Öko-Moms unter uns!

Vorbereitung

Vor den Kindern stand auf deiner Vorbereitungs-To-Do Liste für den Urlaub vielleicht so etwas wie „Beine epilieren“ oder „den Online Shop von Zara nach neuen Bikinis durchstöbern“. Jetzt sieht so eine Liste im Idealfall ein bisschen anders aus: Vor deinem nächsten Flug mit Kind solltest du unbedingt diese drei Punkte auf die To-Do-Liste setzen.

1. Familiensitzplätze reservieren

Viele Airlines jenseits von Ryanair bieten Eltern mit Kindern besondere Familienplätze an – bei Langstreckenflügen zum Teil mit Babybett für die ganz Kleinen. Ausreichend Platz zum Spielen, stehen, liegen und ausstrecken – und natürlich sind diese Plätze mega beliebt. Damit du dich nicht mit anderen Eltern prügeln musst oder am Ende doch irgendjemand weint – unbedingt früh reservieren!

TIPP: Nutz den Online Check In! Das spart dir einiges an Zeit und entspannt deine Nerven. Am Flughafen musst du nur noch das Gepäck aufgeben und die Sicherheitskontrolle passieren – und mit Kind ist das schon – nennen wir es mal – Abenteuer genug 😉

2. Mit Kind Start und Landung spielen

WAAAASSS?! Ich und mein Kind müssen das Flugzeug doch nicht fliegen! Was sollen wir denn da üben?

Drei Probleme die dir begegnen können:

  •  Ist dein Kind älter als 2 Jahre, dann MUSS es alleine auf dem Sitz angeschnallt sitzen bleiben! Für manche Kinder ist das eine komische und unverständliche Situation, vor allem wenn sie sich noch an Flüge erinnern können, bei denen sie auf Mamas Schoß angeschnallt wurden.
  • Beim Start und bei der Landung ist es besonders laut. Und dieser Lärm macht einigen Kindern Angst!
  • Manche Kinder haben super feine Antennen für eine angespannte Atmosphäre. Und beim Start und bei der Landung sind viele Erwachsene im Flugzeug deutlich angespannt – vielleicht auch du oder der Kinderdad. Kinder merken die Spannung aber auch schon schlichtweg daran, dass alle Spielsachen verstaut werden müssen, die Tische hochgeklappt werden und niemand mehr rumlaufen darf.

So kannst du dein Kind vorbereiten:

  • Spiel mit deinem Kleinen die Start- und Landungssituation zu Hause, auf dem Stuhl durch. Erklär ihm, dass die beiden Situationen besonders sind. Du kannst auch den Autositz deines Kleinen neben dir auf einen Stuhl stellen und dein Kind zum Spiel dort anschnallen.
  • Simulier spielerisch den Fluglärm und erklär deinem Kind, dass es im Flugzeug laut werden kann und warum.
  • Bücher zum Thema Fliegen und Flugzeuge lesen

Es gibt wunderbare Kinderbücher, die das Thema Fliegen und Flugzeuge so aufzeigen, dass dein Kind super große Lust bekommen wird, endlich mal selbst in ein Flugzeug zu steigen! Wie zum Beispiel dieses kompakte Büchlein aus der Wieso?Weshalb?Warum? Reihe, die perfekt in dein Handgepäck passt, selbst wenn du mit Ryanair fliegst.

Tipps meiner Kinderärztin

Die Kinderärztin meines Vertrauens hat mir vor unserem ersten Flug diese drei Tipps gegeben, die uns perfekt durch alle Flugreisen gebracht haben.

3. Ohren checken lassen

Das ist super wichtig, vor allem wenn die Ohren die Schwachstelle deiner Kleinen ist – heißt: sie schon mal eine Mittelohrentzündung hatten. Weil der Druckausgleich in den Ohren unserer Kleinen noch nicht so gut funktioniert, reicht schon eine stark verstopfte Nase oder eine unentdeckte Mittelohrentzündung und dein Kind kann Ohrenschmerzen während des Fluges bekommen! Natürlich musst du mit deinem Kind nicht vor jedem Urlaub erstmal zum Arzt rennen und einen Ganzkörper-Checkup machen lassen! Aber wenn dein Kleiner ein paar Tage vor dem Flur eine starke Erkältung hat und seine Nase zu ist, würde ich auf Nummer Sicher gehen und beim Kinderarzt vorbeischauen.

4. Nasenspray bei Start und Landung

Meine Kinderärztin hat mir empfohlen meinen Kindern vor dem Start und vor der Landung die Nase mit abschwellendem Nasenspray frei zu machen. Mir persönlich sind das etwas zu viele Medikamente. Aber ich greife auf diesen Tipp gerne zurück, wenn meine Kinder erkältet ins Flugzeug steigen. Wichtig dabei ist, dass man das Spray etwa 30 Min vor dem eigentlichen Start in die Nase sprüht. Wenn ihr also all euer Handgepäck verstaut habt und die Kinder in ihren Sitzen sind, ist ein guter Moment, das Nasenspray zu zücken.

Wenn meine Kinder völlig gesund in das Flugzeug steigen, dann setze ich viel lieber auf die nächsten beiden Punkte. 

5. Bei Start und Landung Essen und Trinken

Erinnerst du dich noch an die Zeit VOR Ryanair, als die netten Stewardessen einen mit Bonbons empfangen haben? Das war nett und hatte den Sinn, dass einem die Ohren nicht so stark zugehen.

Nun wurden die Bonbon wegrationalisiert und als Clean Eating Mom weine ich ihnen nicht so stark hinterher. Hab aber beim Fliegen immer eine Wochenration Essen und Trinken dabei. Nicht nur weil meine Kinder IMMER Essen wollen, sobald wir uns in ein öffentliches Verkehrsmittel setzen, sondern weil es ihnen hilft, ihre Ohren bei Start und Landung frei zu halten. Ich achte darauf, dass sie mit einem leichten Hungergefühl ins Flugzeug gehen und hole die Lunchbox und die Trinkflasche dann raus, wenn wir auf die Startbahn rollen.

Wenn du ein Baby hast, dann kannst du es bei Start und Landung stillen, ihm die Flasche geben oder mit einem Schnuller beruhigen.           

TIPP: Babynahrung und Wasser für Kindern dürfen mit ins Handgepäck! Meine Kinder brauchen keine Babynahrung mehr, trotzdem fülle ich Wasser in zwei Kinderflaschen ab. Außerdem kannst du die Flasche auch an Board immer wieder auffüllen lassen.

Noch ein TIPP: Unabhängig von Start und Landung sollte dein Kind während des Fluges viel trinken! Die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug ist sehr gering und deshalb trocknet der Körper unserer Kleinen viel schneller aus. Experten empfehlen, dass Kinder MINDESTENS einen halben Becher pro Stunde trinken sollten.

6. EARPLANES

Diese kleinen Ohrstöpsel hat meine große Kleine beim letzten Flug getestet. Wie die genau funktionieren kann ich dir leider nicht erklären – aber ich kann dir sagen, wie man sie anwendet: Packung auf, Ohrstöpsel rein. Kind hört immer noch alles und der Druckausgleich im Ohr funktioniert besser. Kind ist glücklich. Mama ist noch viel glücklicher.

Spielen, spielen, spielen

Ich bin eine faule Mom, die keine Lust hat, Legosteinen und Puzzleteilen quer durch das ganze Flugzeug hinterher zu krabbeln. Deshalb kommen in unser Handgepäck nur handliche Reisespiele, deren Kleinteile nicht weit weg kommen. 

7. Haftspiele und Aufkleber

Meine Kinder lieben diese Haftspiele! Sie denken sich Geschichten aus, verschieben die Figuren und Gegenstände wie in einem Puppenhaus hin und her und können sich damit ewig beschäftigen. Ok – mit ewig meine ich 30 bis 40 Minuten. Aber bei meinen aktiven Kindern sind ruhige 30 Minuten in einem Flugzeug eine Ewigkeit! Es gibt welche für Mädchen, welche für Jungs, und welche die Unisex sind. Ich liebe es, dass die Haftspiele so wenig Platz einnehmen wie ein Brief und das man sie immer wieder verwenden kann. Irgendwann hören auch diese Figuren auf zu kleben aber trotzdem ist diese Spiel viel nachhaltiger als die üblichen Aufkleber. Aber auch die nehme ich gerne mit ins Flugzeug, für den Fall dass die Kleinen eine Abwechslung wollen und weil man die Aufkleber gut mit dem nächsten Punkt kombinieren kann.

8. Malsteine

Malen geht doch immer! Und im Flugzeug am liebsten mit Crayon Rocks Wachsmalstiften aus Soya, die wie Steine geformt sind. Sie rollen nicht weg, sind super handlich verpackt in einem Mini-Stoffbeutel und außerdem auch noch nachhaltig und ungiftig. Yipi! Alles was wir lieben und brauchen!

9. Lieblingsbuch

Die Auswahlkriterien, die die Mitglieder unseres Bücherregals bestehen müssen sind knallhart: Die Kinder müssen das Buch LIEBEN und es muss in die Handtasche passen. Bei uns ist der ungeschlagene Sieger immer der Holunderbär und sein Hase Freund. Erstens, weil man Kinder die Geschichten über die beiden Freunde LIEBEN und die Bilder MEGA finden. Und zweitens, weil das Buch trotzdem super handlich ist und in jede Tasche passt.

TIPP: Solltest du die Haftspiele, Aufkleber, Malsteine oder andere Beschäftigungsspiele sowieso extra neu kaufen müssen, dann gib sie deinem Kind ERST im Flugzeug! Du hast sicherlich auch die Erfahrung gemacht, dass Kinder mit neuen Sachen länger spielen als mit denen, die sie schon gut kennen. Nutze diesen Effekt für dich! Im Flugzeug zählt jede Minute ;-).

10. Sei auf den Notfall vorbereitet

Keine Panik – damit meine ich nicht eine Notlandung! Sondern den Moment, an dem bei deinem Kiddy nichts mehr geht: Sitzen ist doof, im Gang laufen ist doof, malen, spielen, kleben, schlafen, essen – alles doof. Kind schreit und will nach Hause oder auf den Spielplatz und 300 andere Fluggäste würden am liebsten auch schreien, beschließen aber statt dessen, dich mit Blicken zu töten und leise, aber trotzdem hörbar zu zischen und zu meckern.

Dann greift das Notfall-Kinderprogramm

Natürlich sind wir alle super schlaue Mamas, die bestens darüber informiert sind, wie schädlich Fernsehen und Smart Phones für unsere Kinder sind. Aber jetzt mal ehrlich sein: Es gibt Situationen, in denen die Teile Gold wert sind. Zum Beispiel wenn ihr einen 12 Stunden Flug hinter euch bringen müsst, kann es auf dieser Welt gar nicht so viele Aufkleber und Malsteine geben, dass ihr diesen Flug gelassen übersteht.

Und nein, das ist kein Tipp für einen normalen Flug, sondern eben ein Notfallprogramm! Wenn nichts mehr geht. Und in so einem Fall ist es mir wichtig, dass ich etwas Kindgerechtes auf meinem Handy oder Tablet habe und meine Kinder nicht einen super aggressiven Trickfilm aus dem Board Programm anschauen.

Wir haben zu Hause keinen Fernseher und auch sonst dürfen meine Kinder nur suuuuuuuuuuper selten etwas anschauen aber es gibt eben Ausnahmen und in solchen Ausnahmen

  • Gebe ich ihnen Fotos aus der Galerie meines Handys. Sie schauen also sich selbst an und wir erinnern uns, in welcher Situation das Bild entstanden ist und erzählen darüber.
  • Oder sie dürfen selbst Fotos mit meinem Handy machen.
  • Oder ich lasse sie einen super alten Trickfilm aus meiner Kindheit anschauen – am liebsten in der zweiten Muttersprache meiner Kinder, so dass wir noch etwas Lerneffekt dabei haben.

Es gibt auf dem Markt auch super viele Kinder-Apps, die schon für Kinder ab 2 Jahren angeboten werden. Manche mit einem Lerneffekt, andere als reine Spiele-Apps. Ich stand bisher diesen Apps immer etwas kritisch gegenüber. Wenn du aber eine App empfehlen kannst, dann schreib uns einen Kommentar und teile deine Erfahrung mit uns und den anderen KiddyRocks-Moms.

Zum Schluss noch die wichtigsten Facts & Hacks

1. Kinderausweis / Kinderreisepass:

Auch für Reisen innerhalb der EU braucht dein Kind einen Ausweis! Kostet etwa 15 Euro und ist schnell gemacht. Für bestimmte Länder wie USA reichen jedoch der normale Kinderausweis und sogar der normale Kinderreisepass nicht aus. Hierfür braucht Kiddy einen elektronischen Reisepass.

2. Vollmacht für Großeltern:

Oma und Opa nehmen eure Kleinen mit in den Urlaub? Juhu! Das klingt nach entspannten Tagen für dich und Schatzi. Aber vergesst nicht, Oma und Opa eine Vollmacht mitzugeben – vor allem wenn die Reise ins Ausland geht. Den Download zu einer Standardvorlage findest du hier.

3. Familien-VIP-Kontrolle:

Du musst dich bei der Sicherheitskontrolle nicht in die normale Schlange stellen. Halte Ausschau nach der Familiensicherheitskontrolle. .

4. Babyschale und Kindersitze:

Natürlich könnt ihr einen Kindersitz oder eine Babyschale auch gleich mit dem Auto mieten. Bei manchen Vermietungen kosten aber zwei Kindersitze genau so viel, wie das gesamte Auto für zwei Wochen. In solch einem Fall lohnt es sich die Kindersitze mitzunehmen, denn bei den meisten Airlines könnt ihr diese für umme aufgeben.

5. Umziehsachen

Übergeben, Pippi in der Hose oder auch einfach nur vollgekleckert – dein Kind wird dir auf einem Flug viele Gelegenheiten bieten, ihm sein Outfit zu wechseln. Also pack auf jeden Fall ein Ersatz-Styling für Kiddy ein. Und vergiss nicht: Im Flugzeug kann es durch die Klimaanlage schnell zu kalt oder zu warm werden. Zwiebellook aus natürlichen Materialien kommt im Flugzeug immer gut.

6. I don’t care-Einstellung

Nimm diese Einstellung unbedingt mit ins Flugzeug! Sie ist super nützlich gegen kinderlose Mitpassagiere, die die Augen verdrehen oder schwer atmen wenn dein Kind gerade quengelt.

Extra-Tipp für die Öko-Moms unter uns:

Falls dich dein Öko-Gewissen plagt, weil du gerade den Bestell-Knopf bei Ryanair oder einer anderen Airline gedrückt hast, dann kannst du deine Flugscham bei myclimate.org oder atmosfair.de zumindest etwas lindern. Auf beiden Portalen kannst du deine Flugemissionen berechnet und kompensieren. Mit deinem Geld werden dann wohltätige Projekte unterstützt.

Bist du schon mit deinem Kind geflogen? Hast du weitere super coole Hacks und Tipps? Dann teile Sie mit uns und den anderen KiddyRocks-Moms unten in den Kommentaren! Wir freuen uns auf deine Livehacks rund um das Thema Fliegen mit Kind!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.