Hellauuuuuuu! Weil Fasching sich nun einmal nicht abschaffen lässt und jedes Jahr wieder im Kalender auftaucht, haben wir uns ergeben , lassen Konfetti regnen und werden jedes Jahr wieder zwangskreativ für die Kostüme der Kids. Du kannst dieser ganzen Faschingssache einfach nicht entkommen. In den Kindergärten und Kitas gibt es Mottoparties, alle Kids kommen verkleidet, da kannst du deinem Kind schlecht verkaufen, dass es einfach als „Ich“ gehen soll.
Wir Moms müssen also ran an die Faschingsschminke. Außerdem haben wir aus Sicht unserer Kids die absolute Verpflichtung irgendwoher auch ein Kostüm beschaffen. Und irgendwie ist es ja auch süß, wenn sie mit riesigen Augen ihr neues Alterego im Spiegel betrachten und begeistert mit einem Supermanumhang oder Bärentatzen in den Kindergarten rasen.

TIPPS für Stylische Kostüme für Kids
Damit du dein Kind aber nicht in irgendwelche billigen und scheußlichen Polystesterfetzen von Cheap&Aweful pressen oder Unsummen in ein Outfit investieren musst, dass es danach nie wieder tragen wird, haben wir pünktlich zu Fasching supersimple DIY-Tipps für dich, wie du oben viel Aufwand ein niedliches Kostüm für dein Kind selbst machen kannst.
Das ist weder besonders schwierig, noch besonders aufwendig oder teuer. Mit den richtigen Tipps, kannst du deinem Kind ein individuelles und supersüßes Kostüm basteln, die ganzen dicken Lorbeeren für den coolen Look ernten und das Beste daran ist, dass du weder besonders viel Basteltalent noch besonders viel Zeit dafür brauchst. Wir geben dir im Artikel Tipps für die Findungsphase und 10 Beispiele für coole Kostüme, die du ganz einfach nachbauen kannst. Das wird dein Kind happy machen und das wiederum macht uns Moms happy.

Warum du kein Fertig-Kostüm kaufen solltest
Fertig-Kostüme sind weder individuell noch bequem oder besonders gesund. Wir wollen dich ja nicht unter Druck setzen, aber die gekauften Teile haben zwei echte und fiese Nachteile:
- Die „fertigen Kostüme“ sind selten ökologisch produziert und stecken leider oft voller Schadstoffe. Gerade die billigen Kostüme – made in China – haben in aller Regel einen hohen Polyesteranteil oder sind sogar 100% Kunstfaser und mit übelster Chemie gefärbt – nichts was wir auf die Haiut unserer Kids lassen wollen.
- Dazu kommt, dass alle Moms in den gleichen 2-3 Läden shoppen und am Ende dann 4 gleiche Cowboys, 5 gleiche Prinzessinnen und 3 gleiche Katzen im Kindergarten herumrennen. Dein selbstgebastelter Cowboy sticht da deutlich mehr heraus und dein Kind hat ein ganz individuelles Kostüm, das auch wirklich gut sitzt.
Die gute Nachricht ist: Es ist echt kein Ding ein putziges Kostüm mit wenig Geld und minimal-Zeitaufwand zusammenzubauen. Wir haben gleich noch Tipps für dich und beschreiben dir in unserer Liste der 11 schnellsten DIY-Kostüme wie du mit wenigen einfachen Schritten supercoole Kostüme selbst machen kannst – auch wenn du keine DYI-Queen bist. Wir sind es auch nicht.
Ein individuell gebautes Kostüm hat on Top den Vorteil, dass es deinem Kind gut passen wird. Es wird also ziemlich sicher bequem sein und das ist sehr wichtig, damit die Kids es überhaupt tragen wollen und nicht wie ein Häufchen Elend mit Explosionsgefahr und viel Mimimimimimimi in der Ecke hocken.

Auch für bekennende Bastel-Verweigerer: So kannst du die Kinderkostüme easy und schnell selber machen
Du musst jetzt auch keine Panikattacke Wegatmen oder versuchen deine Schnappatmung in den Griff zu bekommen. Faschingskostüme selbst zu machen kann ziemlich einfach sein und kostet weder besonders viel Zeit, noch besonders viel Geld, wenn du ein bisschen kreativ wirst und in dem Kleiderschrank deines Kindes wühlst.
Wir werden dir auch ein paar simple und praktische Beispiele geben, wie du dein Kind Faschingsfit zaubern kannst und dir die Kostüme unserer Kids zeigen. Aber ganz wichtig ist, dass deiner Fantasie da keine Grenzen gesetzt sind. Klar – den Satz hörst und liest du oft – aber du darfst es da ruhig krachen lassen und all unsere Kostümideen weiterdenken und ausbauen.

Der ultimative Tipp für die Kostüm-Findungsphase
Selber machen oder Pimpen ist nicht nur günstiger, sondern macht das Endergebnis auch viel individueller als jeder gekaufte Kram. Zumal du mit ein bisschen Kreativität und Lässigkeit auch nicht Stunden und Tage in die Entstehung des Kostüms versenken musst und wenn du ein bisschen in der Klamottenschubalde deines Kindes wühlst, kannst du Sachen nutzen, die dein Kind schon hat und danach auch noch anziehen kann.
- Gestreifte Strumpfhose? Das schreit nach einer Pippi Langstrumpf!
- Gestreiftes Shirt? Das schreit nach Seemann oder Piratenkostüm!
- Schwarze Strumpfhose und schwarzer Body? Da muss eine Mieze draus werden!
- Kariertes Hemd? Das ruft laut Cowboy!
- Lila Glitzerpulli? Daraus muss eine Fee werden!
Du kannst dich auch erstmal von den Spielsachen inspirieren lassen:
- Hat dein Minime ein Arztkoffer-Set? Super! Dann brauchst du nur noch einen weißen Kittel! Zum Beispiel ein Hemd aus Dandys Kleiderschrank
- Habt ihr ein Spielschwert? Perfekt! Dann nimmst du ein braunes Shirt, machst einen Filzgürtel drum und schaust, ob du ein Ritterschild aus Karton bauen und bemalen kannst.
Wenn du nicht das Passende hast, kannst du auch entsprechende Klamotten shoppen, die dein Kind danach auch für seinen Kleiderschrank nutzen kann. Das alles landet danach im Kleiderschrank des Kindes und wenn du ganz clever bist, kaufst du es entsprechend groß, damit es die Sachen auch noch im Frühling oder Sommer tragen kann.
TIPP: Wenn du dann eine vage Ahnung hast, was es werden könnte, setzt du deinem Kind einfach den passenden Floh ins Ohr. Du fragst nicht: Was willst du an Fasching sein? NEIN! Du sagst: Stell dir vor, du könntest an Fasching als supercooler Bär gehen!
So ist zum Beispiel unser Bärenkostüm entstanden. Wir hatten einen braunen Pulli und eine braune Hose. Also musste es ein braunes Tier werden. Was macht Sinn? Der Bär!

Brauner Pulli, braune Hose und dazu einfach nur Bärentatzen-Hausschuhe und eine Filzmaske – fertig!

Dazu bemalst du das Gesicht ein bisschen.
TIPP: Setze unbedingt auf Ökoschminke für dein Kind. Die ganz normale Schminke hat oft die krassesten Inhaltsstoffe. Wir lieben zum Beispiel die Gesichtsfarben von „Natural Earth Paint“ – du bekommst sie HIER*. Diese Gesichtsfarbe enthält keine Nanopartikel, Schwermetalle, Parabene, Phthalate, Formaldehyd oder Tierprodukte wie Karmin – da sind nur natürliche Mineralpigmente und Biostoffe wie Sheabutter oder Bienenwachs drin. Du lässt sonst ja auch nur beste Babycreme an die Haut deines Kinds.
MEOOOOW! Auf YouTube findest du Schminktutorials ohne Ende – ein supersüßes Beispiel haben wir dir mit in den Artikel gepackt: https://www.youtube.com/watch?v=sHTJz-w-Kes
Zum Schluss bastelst du mit deinem Kind noch die restlichen Kostümteile an einem regnerischen Nachmittag fertig:
- Wenn die Fee zum Beispiel einen Zauberstab braucht – dann sucht doch beim nächsten Waldspaziergang nach einem schönen Stock und bastelt da aus Krepppapier mit vielen Fäden und deinem Glitzerten einen Zauberstab daraus.
- Wenn der Pirat noch eine Augenklappe braucht, kannst du sie einfach aufmalen
- Wenn der Superheld einen Umhang haben muss, kannst du eine alte Bettdecke oder ein rotes Handtuch umfunktionieren. Du klappst sie auf der einen Seite etwa 1-2 cm dick um, nähst alles fest und ziehst dann eine hübsche Kordel durch. So kannst du alte Tücher easypeasy zu einem Umhang umnähen.
Oder du schnappst dir eine der spottgünstigen Fleecedecken aus dem schwedischen Möbelhaus, das wir alle kennen. Die kannst du einfach zuschneiden, so wie du sie brauchst, weil sie nicht wirklich ausfransen.
Daraus lässt sich auch super ein Poncho bauen. Einfach einmal in der Mitte zusammenschlagen, ein Loch in Kopfgröße reinschneiden und dann entweder als Poncho tragen oder mit einem Gürtel zusammenbinden und alles aufmalen, aufkleben, aufbügeln, was das entsprechende Kostüm braucht.

Die 13 coolsten stylischen DIY-Kostüme für Busy Moms
Weil wir selbst Busy Moms sind, neben den Kids noch einen Job haben und Basteln oder Nähen nicht zu unseren Lieblingshobbies gehören, geben wir dir jetzt noch ein bisschen praktische Inspiration und schreiben dir Mini-How-Tos für coole und stylische Kostüme, die dich nicht viel Geld kosten und supersüß aussehen. Für die ersten vier Kostüm-Ideen musst du auch garantiert keinen einzigen Nadelstich machen. Bei den anderen kannst du sie entsprechend anpassen oder auch Einzelteile dazukaufen, wenn du gar nicht basteln oder nähen willst – du kannst sie aber auch exakt nach unserer Anleitung bauen.
6 stylische Kinder Faschingskostüme – ohne zu nähen
Wir starten mit den Kostümen, die wir für dieses Jahr gebastelt haben und geben dir dann noch ein paar weitere Inspirationen für Faschingsoutfits. Unsere ersten fünf Kostüme sind garantiert und 100% ohne Nadel und Faden entstanden. Wenn du also weder Nähen kannst, noch besonders gerne bastelst, dann sind die folgenden vier Vorschläge genau dein Ding. Außerdem haben wir ganz viele Alltagsklamotten eingebaut, die du auch danach noch supergut nutzen kannst.
Nummer 1 – Kostüm ohne Nähen – der BÄR: Den Bären haben wir dir ja schon vorgestellt. Supersimpel! Du schnappst dir einfach einen braunen Body oder Pulli und eine braune Hose aus dem Schrank deines Kindes, kombinierst das mit einer Bärenmaske oder Bärenschminke im Gesicht und shoppst dazu ein paar günstige „Bärentatzen“-Hausschuhe. Wir haben unsere HIER via Amazon* geschnappt.

Dieses Jahr gehen unsere Kids außerdem noch als Coco Chanel, als Hai und als Connie:
Nummer 2 – Kostüm ohne Nähen – COCO CHANEL: Die Grande Dame der Mode trug viel Schwarz, viel Perlen und war definitiv eher class unterwegs. Wir haben also einen schwarzen Tüllrock mit schwarzen Strumpfhosen, einer weißen Bluse oder einem weißen Body und einer schwarzen Strickjacke kombiniert. Dazu nimmst du eine Clutch aus deinen alten Partyzeiten (brauchst du als Mom ja eh nicht mehr) und packst deinem Minime noch viele viele Perlenketten um den Hals. Eventuell nimmst du noch einen schwarzen Haarreif oder eine Kindersonnenbrille für den Audrey-Faktor. Done! Du hast vermutlich fast alles entweder schon Zuhause oder kannst es im Anschluss für die tägliche Klamottenroutine nutzen und deinem Kind weiterhin anziehen. Die Perlenketten bekommst du supergünstig in jedem Accessoires-Laden oder im Bastelshop.

Nummer 3 – Kostüm ohne Nähen – DIE KLEINE HEXE: Noch so ein Klassiker, den du dir auch gleich noch für Halloween merken kannst. Du brauchst einen schwarzen Rock, ein schwarzes Shirt und schwarze Strumpfhosen. Wenn du es nicht ganz so scary und düster magst, dann ersetz die schwarzen Strümpfe am besten mit einer rot-weiß-gestreiften oder einer lilafarbenen Strumpfhose. Jetzt fehlt deiner Kleinen nur noch ein Hut. Den könnt ihr super-easy zusammen aus Papier basteln. Wir haben für dich hier eine schöne Anleitung gefunden. Und wenn du eine echte DIY-Queen bist, dann wird es für dich ein Mega-Spaß sein, auch noch einen Hexenbesen zu basteln. Aber wir steigen hier aus. Sorry!
Nummer 4 – Kostüm ohne Nähen – DER HAI: Wir hatten noch eine Strickjacke mit Hai-Kapuze aus der Herbstkollektion von Gap im Schrank. Perfekt! Dazu eine dunkelgraue Joggerpant, ein weisser Body (weil Haie nunmal weiße Bäuche haben in unserer Vorstellung) und ein paar Haischlappen via Amazon* die wir sowieso für den Kinderturnunterricht gebraucht haben – by the way: Mehr zum Thema Kinderturnen findest du HIER (falls das für dich gerade ein Thema sein sollte)

Nummer 5- Kostüm ohne Nähen – DIE CONNI: Fast alle Mädchen-Eltern kennen sie. Conni! Das brave Mädchen mit dem Ringelshirt. Du schnappst dir also ein weiß-rotes Ringelshirt, kombinierst dazu eine hellblaue Jeans und Turnschuhe. Die Haare bindest du mit einem roten Band zu dem Conni-Typischen Pferdeschwanz zusammen. Done!

Nummer 6- Kostüm ohne Nähen – BIBI BLOCKSBERG: Wenn wir schon bei Trickfilm-Figuren für Girls sind, machen wir doch am besten gleich mit der frechen Bibi Blocksberg weiter. Denn Bibi ist bei Kindern immer noch super angesagt und lässt sich easy in ein Kostüm umwandeln. Schau gleich mal nach, ob deine Kleine ein grünes Kleid hat. Unter das Kleid ziehst du deiner Kleinen eine weiße Radlerhose oder Leggings an, schnappst dir die rote Schleife vom Kostüm Conni und den Besen von Kostüm der Kleinen Hexe und – HEX HEX- steht vor dir eine süße Bibi Blocksberg.
7 simple, stylische und schnell gemachte DIY-Kinderkostüme – die nicht viel kosten
- Superman: Wenn dein Kind zum Beispiel als Superman gehen will – dann schnapp dir einen alten blauen Body und eine blaue Strumpfhose und male mit Stofffarbe ein dickes rotes S auf den Body. Du kannst dir – wenn du Perfektionistin bist – auch eine Schablone für das S ausschneiden und vorher auflegen. Dazu nähst du dann noch mit 3 Stichen ein rotes Band an ein rotes Geschirrtuch oder Handtuch und fertig ist der Umhang. Wenn du willst, kannst du noch ein paar Rote Stoppersocken kaufen, um das ganze zu komplettieren. Fertig!
- Wonderwoman: Das läuft im Grunde fast analog zum Superman – nur machst du das „W“ auf den Body und kannst deinem Kind noch aus rotem Filz eine schöne Maske ausschneiden und rechts und links einen Gummizug aus der Nähabteilung annähen, damit es die Maske aufsetzen kann.
- Katze: Dafür nimmst du einfach Strumpfhose und Body in Braun oder Schwarz und nähst an die Strumpfhose eine dicke schwarze Kordel. Dazu gibt es noch einen Haarreif, an den du zwei schwarze Ohren aus Filz mit Sekundenkleber festpappst. Dann malst du der Mini-Mieze noch mit deinem Kajalstift schwarze Schnurrhaare an die Wangen und eine schwarze Nasenspitze. Falls ihr eine Kuscheltiermaus zuhause habt, kann die Katze die noch mitnehmen in den Kindergarten an die Tag. Fertig ist die Katze. Jetzt muss dein Kind nur noch MIAUUUUU und SCHNURRRRRRR lernen.
- Fledermaus: Du ziehst deinem Kind einen schwarzen oder dunkelgrauen Body an, dazu eine schwarze oder dunkelgraue Hose. Dann schnappst du dir entweder ein altes schwarzes Shirt aus dem Schrank von Daddy und schneidest einmal mittig vorne und hinten auf. Vorne lässt du es wie es ist, hinten schneidest du noch Fransen rein für den Fledermausfaktor. Dein Kind kann dann seine Arme durch die Shirt-Ärmel stecken und hat hinten schöne Flatterflügel. Oder du schnappst dir eine der Ikea-Fleecedecken in Schwarz für schmale 3 Euro und schneidest sie zu einem fransigen Poncho zurecht. Dazu malst du ihm dann noch mit Schminke eine Fledermausmaske aufs Gesicht oder schneidest eine aus Filz aus und nähst Nähgummi passend zum Kopfumfang deines Kindes rechts und links fest.
- Tiger oder Leopard: Nimm einfach den Strampler oder Schlafanzug mit dem Animal-Print, den du entweder sowieso schon zuhause hast, weil es so aweeeee-süüüüß aussieht oder du shoppst dir einen bei einem Label wie H&M oder günstig bei Mamikreisel. Dann malst du deinem Kind einfach noch Leopardenflecken oder Tigerstreifen ins Gesicht und eine schöne schwarze Raubkatzennase. Wenn du ganz Trick sein willst, kaufst du einen minischmalen Streifen Fakefell in der passenden Raubkatzenart und nähst ihn mit ein paar Stichen hinten mit ein. Dafür trennst du den Strampler im Popobereich kurz auf – nähst den Fake Fur-Streifen rein – und nähst alles wieder zu.
- Prinzessin: Es ist Oldschool und irgendwie fast schon wieder Vintage…die Prinzessin! Jedes Jahr ist sie wieder ein Klassiker. Dafür kannst du dir einfach ein Rosa oder weißes Kleidchen aus dem Schrank schnappen, ein rosa Seidenband nehmen und mit rosa Tüllband Knoten für Knoten einen Rock entstehen lassen. Du nimmst einfach das Band und misst am Bauchumfang deines Kindes – genau da machst du zwei Knoten – am Anfang und am Ende. Zwischen diesen zwei Knoten knüpfst du Tüllfäden in der passenden Farbe. Willst du eine Prinzessin bietet sich Rosa und Weiß an, willst du eine Hexe, kannst du Schwarz und Grau nehmen, willst du ein Teufelchen nimmst du einfach Rot. HIER findest du noch eine Anleitung für den Tüllrock
Am Ende kannst du deinem Kind den Tüllrock einfach um den Bauch binden und hinten eine hübsche Schleife machen. Im Fall der Prinzessin kannst du aus rosa Filz eine Krone ausschneiden und passend für die Kopfgröße deines Kindes zuschneiden. - Cowboy: Du shoppst ein hübsches Steckenpferdchen, das deine Kids danach auch zum Spielen nehmen können und ziehst deinem Kind ein kariertes Hemd zur blauen Jeans an. Dazu braune Stoppersocken (als Stiefelersatz im Kindergarten) und ein Cowboyhut. Den kannst du entweder wirklich im Faschingsbedarf shoppen oder du kaufst einen schönen Strohhut, den dein Kind im Sommer noch anziehen kann. An die Jeans heftest du rechts und links mit einem Heftfaden braune Fransen. Die kannst du danach wieder abmachen und hast deine Jeans zurück.
