Ballspiele sind laaaangweilig….denkst du vielleicht! Blödsinn! Rufen wir, weil: Ballspiele sind genial. Du brauchst nur ein einziges Spielzeug und ein paar kreative Ideen und schon kannst du dein Kind superhappy machen, eine coole Zeit mit deinem Minime verbringen und on top auch noch eure Beziehung perfektionieren und dein Kind fördern. Wenn das für dich spannen klingt, dann lies weiter. Wir erklären dir ein paar Hintergrundfacts zum Thema „Ballspielen“ – JAAA, die gibts! …und dann liefern wir dir 11 coole Spieleideen für dich und dein Kind mit dem Ball.
Warum du unbedingt mit deinem Kind Ball spielen musst
Ballspiele faszinieren Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt. Wenn man einem kleinen Kind einen Ball gibt, fängt es sofort an damit zu spielen. Aber Ballspiele machen nicht nur Spaß, sondern steigern auch enorm die Gehirnleistung. Denn bei einem Spiel mit einem Ball werden:
- die koordinativen Fähigkeiten verbessert,
- der Gleichgewichtssinn trainiert,
- die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht,
- Die Teamfähigkeit verbessert.
Aber Ballspiele fördern nicht nur Motorik und Reaktionsfähigkeit deines Kindes – sie bieten dir und deinem Kind außerdem die perfekte Eltern-Kind-Interaktion! Ihr verbringt gemeinsam Zeit, eure Beziehung wird dadurch gestärkt. Klingt das cool? Dann los zu den Ballspielen!
11 coole Spielideen, wie du mit deinem Kind Ball spielen kannst

Wir haben für dich 11 Spielideen zusammengestellt, wie du mit deinem Kind Ball spielen kannst. Wie immer starten wir mit ganz einfachen Spielen. Nach und nach steigt der Schwierigkeitsgrad der Spiele. Du kannst sie also einfach aufeinander aufbauen und immer den nächsten Schritt starten, wenn dein Kind sich langweilt und mehr Baaaall will.
Spiel 1: Du wirfst deinem Kind einen Ball, es fängt ihn.
Tipp: Ganz am Anfang ist das noch für deinen Kleinen schwierig einen Ball zu fangen. Am besten spielt ihr die erste Zeit zu dritt – zwei Erwachsene und ein Kind. Beispielsweise wirft dein Partner einen Ball zu eurem Kind. Du stehst hinter dem Kind, nimmst seine Hände und hilfst ihm den Ball zu fangen. Auf diese Weise zeigst du ihm quasi wie man einen Ball fangen kann. Für uns Erwachsene scheint diese Bewegung – „ich fange einen Ball“ – ganz natürlich und einfach zu sein. Doch Kleinkinder wissen am Anfang noch nicht wie das funktioniert. Nach ein paar Wiederholungen wird dein Mini das Prinzip verstehen und freut sich riesig, dass es ganz alleine ohne deine Hilfe den Ball fangen kann ?
Tipp: Als nächste Stufe kannst du den Ball etwas seitlicher (rechts oder links), etwas höher oder tiefer werfen. Das wird sicherlich eine Herausforderung für deinen Kleinen sein ?
Wenn dein Kind das kann, kannst du mit dem Thema ein bisschen variieren. Das sind dann die Spiele 2-5. Da erklären wir dir auch gar nicht viel, weil: das ist ziemlich selbsterklärend. Wenn du trotzdem Fragen hast: schreib uns eine Mail 😉

Spiel 2: Ball hochwerfen und wieder fangen.
Spiel 3: Ball hochwerfen, klatschen, Ball wieder fangen.
Spiel 4: Ball auf den Boden werfen, Ball wieder fangen.
Spiel 5: Ball auf den Boden werfen, klatschen, Ball wieder fangen.
Möglich fragst du dich warum wir hier das Element „Klatschen“ integrieren? Ganz einfach – das Umschalten von einer Tätigkeit auf eine andere ist eine super Gehirnübung, denn beide Gehirnhälften dabei zusammenarbeiten müssen.
Spiel 6: Für das nächste Spiel brauchst du ein Paar Tennisbälle. Ihr setzt euch einander gegenüber auf den Boden. Du rollst einen Tennisball mit den Händen auf dem Boden entlang bis zu deinem Kleinen, es fängt den Ball und rollt ihn zu dir. Nach und nach kannst du mehr Tennisbälle verwenden, sodass das ganze Spiel mehr Konzentration von deinem Kleinen fordert.
Spiel 7: Körpergleichgewicht, Wahrnehmung im Raum und Orientierung lässt sich wunderbar mit Basketball trainieren und macht natürlich riesig Spaß ? Das coole ist, so ein Basketballkorb kann man sowohl drinnen als auch draußen im Garten anbringen.
Spiel 8: Für das nächste Spiel brauchst du eine hohe Dose und einen Tennisball. Wenn du auch mitmachen willst, dann zwei hohe Dosen und zwei Tennisbälle. Lege einen Tennisball jeweils in die zugehörige Dose. Und jetzt kannst du vormachen: du wirfst den Ball hoch und fängst ihn wieder mit der Dose. Nun darf dein Kind das Ganze wiederholen. Als nächste Stufe könnt ihr diese Übung während des Laufens machen.
Spiel 9: Du wirfst deinem Kind einen Tennisball, es versucht den Ball nur mit einer Hand zu fangen. Dann tauscht ihr und du versucht den Ball nur mit einer Hand zu fangen. Spätestens jetzt zeigt sich, ob du auch an deiner Koordination arbeiten müsstest ?
Spiel 10: Du wirfst deinem Kind einen Ball und stellst dabei eine Frage, beispielsweise „Nenne ein Tier“. Dein Kind fängt den Ball, nennt ein Tier und wirft dir den Ball zurück. Auch dieses Spiel ist eine super Gehirnübung!
Spiel 11: Jonglieren mit Bällen wird deinem Kleinen bestimmt viel Spaß machen und steigert dabei enorm seine Gehirnleistung. Außerdem ist Jonglieren erstaunlich schnell und einfach erlernbar – vorausgesetzt dein Kind kann schon einfache Sachen mit dem Ball wie Werfen oder Fangen. Am Anfang startet ihr nur mit einem Ball, und langsam kommen weitere dazu. Es gibt mittlerweile viele Videos im Netz, die du dir anschauen kannst. Da wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man jonglieren lernen kann. Jonglieren fördert die Wahrnehmung deines Kindes, weil beide Gehirnhälften dabei zusammenarbeiten müssen. Außerdem wird die Jonglage entspannend, denn durch die Bewegung werden Stresshormone abgebaut. Kannst du übrigens auch super nutzen, wenn du mal einen stressigen Tag gehabt hast – jongliere mal ? Du wirst staunen wie viel ausgeglichener und entspannter du nach wenigen Minuten sein wirst. Deswegen ist das Jonglieren auch ein Supertipp für Kinder, die den Kindergarten manchmal stressig finden.
Das waren 11 Spielideen, wie du mit deinem Kind Ball spielen kannst. Bevor du jetzt loslegst, gibts noch einen Abschlusstipp für dich – damit du dein Kind nicht in Grund und Boden spielst und ihr wirklich schöne Beziehungspflege beim Ballspielen betreiben könnt.
Wie lange sollte ein Ballspiel dauern?

Wenn du ein zwei- oder dreijähriges Kind hast, ist die Aufmerksamkeitsspanne eher gering. Plane deswegen nicht mehr als 10 bis 15 Minuten für ein Ballspiel ein. Bei älteren Kindern kann ein Ballspiel auch länger dauern.
Bevor du dich weiterklingst bei uns: Kennst du noch mehr Ballspiele, die man zu zweit spielen kann? Dann her mit den Tipps! Schreib uns einen Kommentar, wir freuen uns auf noch mehr Spieleideen.