Baby Spiele! Die ultimativen Spieletipps für die ersten Monate mit dem Baby

Wow! Dein Baby ist da – das ist traumhaft schön. Die ersten Monate liegt es nur herum und sieht zuckersüß aus. Aber dann irgendwann fängt es an zuckersüß auszusehen und nicht mehr nur herumzuliegen. Das ist der Zeitpunkt an dem du über Beschäftigung und erste Spiele für dein Baby nachdenken kannst.

Aber fragst du dich jetzt, was du eigentlich den ganzen Tag mit dem Baby anstellen sollst? Wie du es beschäftigen kannst? Welche Spiele Babys schon spielen können und wie du dein Baby am besten sinnvoll bespaßen kannst?

Wir kennen diese Fragen und haben dir deswegen ganz viele Tipps für das erste Lebensjahr zusammengesammelt. Für jeden Lebensmonat bekommst du Inspiration von uns. Warum? Gerade im ersten Lebensjahr verändern Kinder sich so unglaublich stark, dass jeder Monat anders ist. Du erfährst jetzt also, was du mit deinem Baby spielen kannst, wie du es beschäftigen kannst und bekommst unsere persönlichen Spieletipps.

Wie stellen dir für jeden Lebensmonat 2 coole Spiele vor, die du mit einem Baby spielen kannst, damit euch beiden nie langweilig wird. Dann erklären wir dir vorher kurz Basis-Spiele und wir haben die TOP 10 der coolsten Spiele ohne Spielzeug für dich als Downloadbares PDF zusammengestellt. Das kannst du dir ausdrucken, an den Kühlschrank pinnen und immer jederzeit nachschauen und sofort losspielen, wenn du mal eine Inspiration brauchst.

Unsere TOP-10 Spiele zum Ausdrucken für das erste Lebensjahr

Du kannst dir unser PDF einfach mit einem Rechtsklick herunterladen, ausdrucken und an deinen Kühlschrank pinnen.

Baby Spiele – Sinnvoll oder nicht?

Gleich mal vorweg: Spielen macht Spaß! Darum geht es, wenn wir von Babyspielen sprechen. Du musst nicht alles exakt nach plan spielen oder dich sklavisch an irgendwelche Regeln halten. Dein Baby ist eine kleine zuckersüße Persönlichkeit und entwickelt sich deswegen auch ganz individuell.

Für dein Baby ist sowieso alles MEGASPANNEND und MEGANEU!

  • Wenn du also eine Holzschale hinstellst und ein Stück Backpapier reinlegst ist das schon ein Spiel.
  • Oder wenn du mit der Hand auf den Tisch klopfst, ist das auch ein Spiel.

Oder wenn du ein spannendes Knisterpapier drei Meter entfernt hinlegst und dein Baby hinkrabbeln muss, ist das auch schon ein cooles Spiel.

Dein Baby muss in seinem ersten Lebensjahr so viel lernen – Krabbeln, laufen, drehen, brabbeln, greifen – das alles kannst du mit allem spielerisch üben, was du so zu Hause herumliegen hast. Und wenn es der Apfel ist und die Zucchini, die du deinem Baby zum Greifen zeigst.

Lass dich da also nicht stressen und spiele auch einfach ganz viel mit dem, was du schon zu Hause herumliegen hast. Außerdem kannst du die Spiele auch variieren. Alle Spiele, die wir dir zum Shoppen vorschlagen, kannst du einfach für dein Baby zum Greifen, Tasten und damit Herumprobieren nutzen und später dann so wie sie eigentlich gedacht sind – wenn dein Kind etwas größer ist.

WEIL: Was für das eine Baby mit 7 Monaten passt, ist für das andere vielleicht erst etwas mit 12 Monaten und umgekehrt. Du kannst also einfach Herumprobieren und schauen, was euch beiden Spaß macht.

Zwinge dich und dein Baby zu nichts und sei auch bitte nicht streng oder frustriert, wenn ein Spiel noch nichts für euch ist. Das sind nur Ideen und Inspiration, die du wild probieren kannst. Wenn dein Baby sich für etwas noch nicht interessiert, kannst du es einfach beiseitelegen und ein paar Wochen oder Monate später nochmal anbieten.

Außerdem sind viele Herstellerangaben ziemlicher quatsch! Es gibt Spiele, die können die meisten Babys noch lange nicht spielen in dem angegebenen Alter und manche sind viel zu spät angesetzt. Deswegen kannst du das zwar als Anhaltspunkt nehmen, musst aber individuell gucken, was bei deinem Baby funktioniert.

Basis Spiele mit dem Baby

Die ersten Monate liegt und futtert und schläft dein Baby sowieso nur. Nach und nach lernt es zu greifen und kann sich und seine Händchen immer besser koordinieren. Das ist dann der Zeitpunkt, wenn die Spiele beginnen können. Je nachdem wie dein Baby tickt, kannst du natürlich etwas früher oder später mit dem Spielen anfangen. Jedes Baby ist anders und das ist übrigens auch vollkommen in Ordnung. Lass dir da nichts von anderen Moos einreden. Kein Baby MUSS irgendetwas in einem bestimmten Monat definitiv können. Das eine brabbelt etwas früher los, das andere bewegt die Händchen früher, das dritte imitiert die Gesichtsmimik früher. Jedes Baby hat seine Entwicklungsgeschwindigkeit. Du kannst das natürlich mit Spielen und viel Beschäftigung fördern, aber es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn dein Baby nicht alles sofort und zeitgleich mit allen anderen Babys kann.

Du kannst dir sicher sein, dass deine Kinder irgendwann diese Entwicklung machen – spätestens bis sie 18 schlafen sie garantiert in ihrem eigenen Bett, können mit ihren Händen greifen, trinken nicht mehr aus der Flasche und brauchen keine Windeln mehr 😉

Spiele ohne Spielzeug – 3 Tipps

Babys haben im Grunde angeborenes Spielzeug dabei: Ihre Hände und Füße. Damit kannst du gerade in den ersten Monaten ganz viel machen. Aber auch später. Babys können klatschen lernen, können winken lernen und andere schöne Dinge mit ihren Händen und fußen machen.p

Du kannst dein Baby auch mit schönen gesungenen Reimen bespaßen und ihm so dabei helfen sich seinen Körper vertraut zu machen.

Tipp1:

Natürlich kannst du schon ganz früh anfangen die Hände und Füße ein bisschen zu bewegen, dich dahinter zu verstecken und lustige Pust-Geräusche zu machen.

Tipp2:

DER KLASSIKER! Kuckuck! Du kannst dich hinter deinen Händen oder der Windel oder dem Spucktuch verstecken und „Kuckuck“ rufen – dabei immer wieder dein Gesicht zeigen und lächeln. Babys LIEBEN das einfach.

Tipp3:

„Kleine Schnecke, kleine Schnecke, krabbelt rauf – krabbelt rauf. Krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter. Kitzelt deinen Bauch. Kitzelt deinen Bauch“

Diesen Text singst du im Style von dem Kinderlied „Bruder Jakob“ und krabbelst dabei mit deinen Finger die Ärmchen und Beinchen rauf, wieder runter und kitzelst dann sanft den Bauch.

Tipp4:

„Die Maus hat rote Strümpfe an“

Leg dein Mini auf den Rücken legen und nimm in jede Hand eines seiner Füßchen. Nun sprichst du den Reim und radelst im Takt mit.

Die Maus hat rote Strümpfe an,

damit sie besser radeln kann.

Sie radelt bis nach Dänemark,

denn radeln macht die Waden stark.

Jetzt nimmst du die Hände von deinem Baby und ruderst im Takt

Die Maus hat rote Handschuh‘ an,

damit sie besser rudern kann.

Sie rudert bis nach Dänemark,

denn rudern macht die Arme stark.

Von diesen Reimen gibt es unendlich viele. Du kannst auch selbst etwas erfinden.

Spiele mit Spielzeug – 2 Tipps

Es gibt auch für Babys klassisches Spielzeug, das wir bei unseren Spieleideen aber nicht extra erwähnen. Wir widmen dem Spielzeug hier einen kurzen Absatz, weil die Sachen im Grunde selbsterklärend sind und jede Mom weiß, wie man sie anwendet.

Tipp1:

Du kannst dein Kind unter einen Spielebogen legen oder unter ein Mobile.

Tipp2:

Du kannst klingelnde Rasseln und Knisterpapiertüchlein in seine Hände geben, damit es mit den Armen und Händen greifen lernen kann und verschiedene Stofftexturen greifen und erfühlen kann.

Dann kannst du super mit Backpapier basteln. Wie? Das erklären wir dir jetzt. Du brauchst eine Schnur und etwas Backpapier. Mehr nicht.

DIY – MOBILE TIPP:

Du nimmst einfach dein schönes braunes Backpapier, faltest es 4x und schneidest es an den Kanten jeweils durch. So bekommst du mehrere Vierecke. Dann bindest du um zwei der Vierecke eine unzerkaubare Schnur 😉 und ziehst in der Mitte einen Knoten. So bekommst du zwei „Schleifchen“, die an einer Schnur zusammenhängen.

Das kannst du über deinen Spielebogen, das Mobile oder im Auto um den Haltegriff am Fenster fädeln und dein Kind damit spielen lassen. Wenn dir das zu aufwendig ist, kannst du deinem Kind einfach eines der Vierecken in die Hand drücken und zerknittern lassen. Warum Backpapier? Weil es knistert, weil es nicht so schnell zerkaut und zerbissen werden kann und weil es immer wieder „neu“ ist für dein Kind.

Jetzt wollen wir dir aber noch weitere Tipps schreiben – 4 Spiele für jeden Lebensmonat – jede Woche ein neues Spiel. Spiele, die du vielleicht noch nicht kennst, die wir zum Teil selbst erfunden haben und die man zum Teil auch einfach kaufen kann.

Schreib uns gerne, wenn du sie ausprobiert hast, wie sie bei deinem Baby angekommen sind. Oder wenn du auch noch coole Spieleideen hast, die die anderen Moms sich dann schnappen können. Wir freuen uns auf deinen Kommentar und deine Erfahrungen!

Baby Spiele nach Alter sortiert

Wir haben für dich jetzt für jeden Lebensmonat im ersten Babyjahr Spiele zusammengestellt – schön nach Alter sortiert.

Immer ein DIY und ein KAUFTIPP – so kannst du ganz einfach mit deinem Haushalt basteln oder was Hübsches kaufen.

Außerdem kannst du schauen, wie alt dein Baby gerade ist und sofort loslegen. Jedes Baby entwickelt sich natürlich ein bisschen anders – was das eine mit Monat 4 cool findet, mag das andere vielleicht erst mit Monat 6 oder später. Du kannst da also auch immer variieren und herumprobieren.

Spiele für die Monate 1-3

 Babys liegen und essen und kacken und schlafen in dieser Zeit sehr viel, bauen langsam Speck und Kraft auf, lernen immer mehr zu erkennen. Alle Basisspiele, die wir oben beschrieben haben, passen jetzt PERFEKT zu deinem Baby!

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 4

  • DIY: Wasserball! Du brauchst einen aufblasbaren, mittelgroßen Wasserball von etwa 30 cm Durchmesser(gibt es z.B. bei dm in der Babyabteilung für etwa 2 Euro) und eine Schnur oder Faden.  Binde die Schnur an den Verschluss des Wasserballs und schon geht es los!
    • Berühre mit dem Ball ganz leicht die Füßchen deines Babys. Dein Baby wird ganz automatisch seine Beinchen anwinkeln und anfangen gegen den Ball zu strampeln.
    • Danach kannst du den Ball auch über Babys Brust halten. Dein Mini wird den Ball vorsichtig berühren und versuchen, nach dem Ball zu fassen.
    • Vielleicht wird dein Mini auch schon versuchen, den Ball mit Händen und Füßen zu umarmen. Lass den Ball los und dein Baby wird mit der Zeit einen großen Spaß damit haben, den Ball mit seinen Füßen an seine Hände weiterzugeben und umgekehrt.
  • KAUFTIPP: Motorik-Greifling! Diese Greiflinge bestehen aus beweglichen Elementen, die dein Mini drehen, schieben oder formen kann. Es gibt natürlich viele aus Plastik, aber wir LIEBEN Motorik-Greiflinge aus Holz und unbedenklichen Farben, weil dein Mini dieses Spielzeug sicherlich zu Anbeißen finden wird und sicher gerne darauf rumkaut. LIEWOOD  hat so einen Greifling mit einer Rassel kombiniert und dieses schöne Model „Anna“ aus Buchenholz geschaffen. Ein Klassiker ist der Greifling von GRIMM mit großen und bunten Kugeln. Auch cool ist der Motorik-Greifling von Mannhatten Toy Skwish.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 5

  • DIY: Wäschemobile! Du kannst dein Kind beim Wäscheaufhängen unter den Wäscheständer legen. Zum Beispiel den Stubenwagen unter den Wäscheständer rollen. Dann kannst du dein Baby verschiedene Wäschteile anfassen und fühlen lassen, bevor du sie aufhängst, du kannst damit über deinem Kind wackeln oder dein Kind daran ziehen und wackeln lassen, während du entspannt weiter die Restwäsche aufhängst.

  • KAUFTIPP: Mobile oder Spielebogen! Mobiles sind MEGA, weil sich etwas bewegen lässt, dein Kind greifen und tasten üben kann und lernt seine Ärmchen schön hochzustrecken. Es gibt unendlich viele, mit Motor und ohne. Aber wir mögen die Mobiles ohne Motor lieber. Das hat zwei Gründe: 1. Weil dein Baby so selbst aktiv werden muss, damit sich etwas bewegt 2. Weil dein Baby so mit dir agieren kann, während du damit herumwackelst. Bei vielen Babys funktionieren auch Spielebögen ziemlich gut. Da kannst du dein Baby reinlegen und es wird lernen sich selbst ein bisschen zu beschäftigen, während es schön gemütlich auf dem weichen Spielebogenteppich liegt. Du kannst solange mit einem Kaffee chillen und zugucken.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 6

  • DIY: Raschelflaschen! Du kannst einfach die 0,5er Plastikflaschen aufheben, die du dir ab an und kaufst, wenn du unterwegs bist. In die eine kannst du ein kleines bisschen Wasser füllen, in die nächste ein oder zwei Esslöffel Reis, dann noch Steinchen oder Bohnen. Jede Füllung raschelt etwas anders. Dann kannst du leise das Wasser oder die Bohnen hin- und hergleiten lassen und auch dein Kind damit rascheln und fühlen lassen und so deinem Baby easy peasy verschiedene Geräusche ans Öhrchen bringen.

  • KAUFTIPP: Goki Oberflächen-Fühlmemo! Ein schönes, nachhaltiges Spielzeug, von dem dein Mini lange etwas haben wird! Mit dem Goki Oberflächen-Fühlmemo kann Mini locker vom 6. Lebensmonat bis zum 5. Lebensjahr spielen. Am besten startest du, in dem du deinem Baby einfach die Holzfäßchen einzeln in die Hand gibst und Mini die verschiedenen Oberflächen fühlen lässt.
    Weich, samtig, schroff, geriffelt, sandig – die unterschiedlichen Oberflächen zu befühlen hilft deinem Baby seine Wahrnehmung zu entwickeln und lässt neue Neuronen und neuronale Verbindungen in Minis Gehirn nur zu sprießen. Später kann Mini die Holzkörper auch visuell nach Ähnlichkeiten sortieren oder Türmchen damit bauen. Und spätestens mit zwei Jahren könnt ihr dann auch zusammen, die Ähnlichkeit der Oberflächen erfühlen.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 7

  • DIY: Küchenbingo! Du kannst deinem Baby die Küche „zeigen“ 😉 Nein im Ernst, aber in der Küche sind viele spannende und bunte Sachen, die sich ertasten lassen. Du kannst deinem Kind zum Beispiel einfach verschiedenes Obst und Gemüse in die Hand drücken und tasten lassen oder andere Verpackungssachen oder eine Nudelpackung, die knistert auch schön. Da musst du natürlich – wie bei allem – immer dabei bleiben, damit es nichts in den Mund nimmt.

    Wenn es schon Sitzen kann und größer ist, kannst du auch ein Körbchen oder eine Schüssel vor dein Baby stellen und es Obst in die Schüssel sortieren lassen oder wieder raus. So kann es greifen, sortieren und gleichzeitig das Essen erfühlt und kennenlernen.

  • KAUFTIPP: Sensorikbuch! Für dein Baby ist alles, was es in die Finger bekommt, neu und spannend. Dein Baby wird Neues deswegen neugierig betrachten und wenn es älter ist danach greifen und es ausgiebig mit Händen und Mund erkunden.

    Das kannst du nutzen, dein Baby schön beschäftigen und gleichzeitig die Entwicklung deines Babys unterstützen. Zum Beispiel durch das Fördern der Sinne mithilfe eines Sensorikbuches. So ein Buch ist übrigens auch supereinfach mitzunehmen: wo auch immer du mit deinem Baby unterwegs bist – ob drinnen oder draußen, im Auto oder Flugzeug. Du kannst deinem Kind dieses Buch immer wieder zwischendurch vor die Nase halten und es damit spielend beschäftigen.

    Warum fördert das spezielle Blättern dein Kind?

    Bei jedem Blatt kann dein Baby verschiedene Oberflächentexturen anfassen, einzelne Teile rausnehmen und wieder dranmachen. Das Buch ist das perfekte Spielzeug, um die Feinmotorik deines Kindes zu fördern.

    Falls du noch mehr Spielideen zur Förderung der Feinmotorik brauchst, findest du hier (LINK) unseren Artikel mit vielen genialen Tipps für den Alltag und noch mehr Spielen nur für die Feinmotorik deines Kindes.

    Tipp: So ein Buch ist einfach mitzunehmen: wo auch immer dein Baby hingeht, ob drinnen oder draußen, im Auto oder Flugzeug kannst du immer dieses Buch deinem Kind anbieten.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 8

  • DIY: Geräuschexylophon! Kinder lieben Geräusche und sie klopfen gerne. Sobald sie ihre Arme und beine einigermaßen sortieren und sitzen können sowieso. Du kannst dein Baby also einfach in seinen Kindersitz setzen und dann legst ihm auf den Küchentisch nebeneinander verschiedene Sachen. Ein Stück Stoff, sein Schüsselchen, der Trinkbecher, ein kleiner Topf, eine Packung Nudeln – was dir so in die Finger fällt.

    Du gibst ihm sein Löffelchen in die Patschehand und dann darf es mit seinen Händen oder mit dem Löffelchen nach Herzenslust auf den verschiedenen Gegenständen und Texturen herumklopfen. Um es deinem Baby einfacher zu machen, kannst du ihm das Spiel erst einmal vormachen oder mitmachen. So lernt es, dass verschiedene Untergründe verschiedene Geräusche machen können, es lernt zielsicher mit der Hand oder dem Löffel irgendwohin zu patschen und sich besser zu koordinieren. Außerdem hat es Spaß dabei und das ist das allerwichtigste.
  • KAUFTIPP: Bälle-Set Sensorik! Biete deinem Kind Bälle in verschiedenen Formen, Farben, Härtegraden und Oberflächentexturen an. Dein Baby lernt die Bälle zu greifen und seine Motorik zu verbessern. Die unterschiedlichen Oberflächen und Härtegrade zu befühlen hilft deinem Baby seine Wahrnehmung zu entwickeln. Dabei werden neue neuronale Verbindungen im Gehirn deines Kindes gebildet. Je mehr es davon hat, desto besser ist es!

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 9

  • DIY: Sortierrunde! Steine sortieren und von einer Schale in die andere legen ist supercool. Steine und zwei Schälchen ist alles was du für dieses Spiel brauchst. Und so könnt ihr damit spielen:
    • Lass dein Baby erstmal nach Herzenslust seine Händchen in die Schale mit Steinchen tauchen. Die Neuronen im Babies Gehirn werden über dieses neue Gefühlserlebnis Freudesprünge machen.
    • Nimm dann einen Stein und lass ihn geräuschvoll in die andere Schüssel fallen. Mach es deinem Mini ein paar Mal vor und biete ihm an es auch zu versuchen. Viele Babies lieben das Klirrgeräusch der fallenden Steinchen und wollen das Schälchen gleich selbst mal zu klirren bringen.
    • Und was bringt es? Dein Baby übt damit den Pinzettengriff, seine Hand-Augen-Koordination und auch sein Verständnis für Formen – und es hat Spaß.
    • ACHTUNG: Natürlich solltest du immer dabei sein, wenn dein Baby dieses Spiel spielt und darauf achten, dass Mini nicht auf die Idee kommt, sich die Steine oder Kichererbsen in den Mund oder die Nase zu stopfen.
  • KAUFTIPP: Stapelbecher! Stapelbecher zu stapeln macht Spaß! Okay, das macht nicht nur Spaß, sondern hilft natürlich auch, damit dein Kind sich gerne damit beschäftigt. Außerdem werden beim Greifen und Stapeln der Becher Auge-Hand-Koordination und Geschicklichkeit deines Minis gefördert. Supercool, oder? 
    • Warum Rund? Die runde Form ist erstmal die Einfachste für dein Kind. Das ist DIE goldene Regel für jedes Spiel mit Kindern. Kennst du nicht? Dann kannst du HIER in unserem Artikel mehr dazu lesen. Kurz gesagt: Gehe immer vom einfachem zum komplizierten Schwierigkeitsgrad.
    • Heißt hier in der Stapelfrage: Als nächste Stufe kannst du deinem Kind quadratische Becher anbieten. Oft ist Lebensmonat 11 oder 12 ein ganz guter Zeitpunkt dafür.
    • Du kannst sie übrigens direkt für das Steinespielchen nutzen, das wir dir gleich noch vorstellen. Du kannst sie aber auch nutzen, damit dein Baby damit aufeinanderklappern kann, unterschiedliche Größen ergreifen kann und manche Babys schaffen es auch damit ein bisschen zu stapeln. Wenn auch vermutlich viel eher unbewusst.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 9

  • DIY: Krabbelparcour: Baue für dein Mini einen Fühlparcour aus vielen verschiedenen Untergrundmaterialien oder einen Hindernissparcour mit kleinen Hindernissen zum drüber und drunterklettern. Hier ein paar Ideen:
    • Nimm verschiedene Untergrundmaterialien, wie z.B. ein weiches Fell, eine rifflige Wellpappe, eine raue Bastmatte, eine flauschige Decke etc.
    • Lass dein Mini über ein Stillkissen, ein Kopfkissen (das du eventuell zusammenrollst) oder eine zusammengerollte Decke krabbeln
    • Oder unter einem Stuhl hindurch. Du kannst auch zwei Stühle zusammenlegen und schon hast du einen kleinen Tunnel
    • Du kannst auch ein zusammengeklapptes Bügelbrett auf den Boden legen. Die 5 cm Höhenunterschied wird dein Baby merken! Und später kannst du den Höhenunterschied auch auf 10 cm erhöhen – wenn dein Mini das mag.
    • Bau den Wasserball aus Monat 4 in den Parcour mit ein. Hier kannst du dein Baby auf dem Bauch liegend etwas hin und her wiegen.
    • Auf eine Luftmatratze oder ein großes Sitzkissen rauf und wieder runter
  • KAUFTIPP: Knetmasse! Knete ist doch Old-School?! Niemals! Knete ist ein Klassiker, ein Must-Have für jedes Kinderzimmer und kann dir später mal eine schöne Kiddy-Pause verschaffen! Mit 8 Monaten solltest du Mini jedoch noch nicht alleine mit der Knete lassen – nur für den Fall, dass dein Baby die Knete leckerer findet als seinen Karrottenbrei.

    Starte am besten mit der Soft-Knete, da sie sehr weich ist und perfekt für kleine Babyhände geeignet ist. Salzteig und Knetbienenwachs könnten für den Anfang noch etwas zu fest sein. Letzteres kannst du aber etwas weichkneten und dann deinem Mini anbieten.

    Und so kannst du starten: Lass dein Baby die Knete nach Herzenslust quetschen, drücken, rollen. Biete ihm an kleine Stückchen von der Knete abzupfen. Dein Mini kann die kleinen Stückchen auch auf ein Blatt Papier kleben und wenn du davor noch einen Baum mit Zweigen malst, habt ihr gleich auch ein schönes Geschenk für Oma: Baum mit bunten Blättern aus Knete.

    Oder mische ein paar Kichererbsen in ein Stück Knetmasse und lass dein Kleines die Kichererbsen wieder rauspopeln.

    TIPP: Kneten kann wunderbar Stress und Anspannung lösen – perfekt nach einem Arztbesuch oder später bei der Eingewöhnungsphase in der KiTa, bei der Tagesmutter oder im Kindergarten.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 10

  • DIY: Fingerfarben! Du brauchst dafür Joghurt und Lebensmittelfarbe. Dann kannst du sie dir ganz einfach selbst mischen. Kinder lieben Farben! Mit Fingerfarben malen ist deshalb die ideale Beschäftigungsidee für dein Kind.  Am besten ist es, wenn du dein Kind mit den Fingerfarben in die Badewanne setzt und es die Wanne anmalen lässt. Das hat den Vorteil, dass dein Kind seine ganze Phantasie zu 100% ausdrücken kann, ohne von deinem entsetzten Aufschrei unterbrochen zu werden, weil die Farbe  statt auf dem Papier eher auf dem Tisch, der Wand oder dem Teppichboden landet. 

    Wenn du das nicht willst, kannst du auch einen alten großen Karton nehmen, von deiner letzten Online-Shoppingtour und dein Kind dort reinsetzen mit den Fingerfarben. Dann kann es die Kartonwände anmalen.

    So kann es ungestört die bunte Farbenwelt erforschen! Die Farbe kannst du nach dem Malen einfach aus der Wanne abbrausen oder den Karton im Papiermüll entsorgen.

    Und keine Sorge – dein Kind wird nach dieser Farbenerfahrung nicht überall in eurer Wohnung malen wollen ? Du kannst deinem Kind erklären, dass es nur einen Ort in euerer Wohnung gibt, wo es mit bunten Farben malen kann – nämlich in der Badewanne oder im Karton. In den restlichen Zimmern geht das nicht.

    FAKT: Bis drei Jahren hat das Malen für Kinder eher einen emotionalen Charakter. D.h. es geht nicht um das Erlernen irgendwelcher Techniken, sondern es dient eher dazu die Gefühlslage wiederzugeben. Malen kann wunderbar Stress und Anspannung lösen und ist zum Beispiel perfekt nach einem Arztbesuch oder später bei der Eingewöhnungsphase in der KiTa, bei der Tagesmutter oder im Kindergarten.

    Nicht nur das Malen mit den Händen ist gut für die Entwicklung deines Kindes, sondern auch das Malen mit den Zehen. Das schult die Beweglichkeit der Füße und die Muskulatur in den Zehen.

  • KAUFTIPP: Holzpyramide: Die Holzpyramide ist schon seit Jahrzehnten der Klassiker in jedem Kinderzimmer. Deinem Mini wird es super Spaß machen, die Ringe einzeln von der Stange zu ziehen und diese Aufwärtsbewegung bildet bereits sein räumliches Denken und ist die Vorstufe dazu, die Ringe später auch auf die Stange auffädeln zu können.

    Dein Baby zieht die Ringe oder Figuren von der Pyramide wie ein Profi? Dann bitte Mini einen oder zwei Ringe wieder auf die Pyramide aufzufädeln. Das Ganze funktioniert natürlich auch mit den Figuren von „Tag & Nacht“ (Smart Games)

    TIPP: Wenn du Minimalist bist und möglichst wenig Spielzeug in Minis Zimmer haben möchtest, dann empfehlen wir dir das GENIALE Spiel „Tag & Nacht“ von SmartGames. Dein Mini wird dieses Game von 10 Monaten bis 6 Jahre super gerne spielen! Am Anfang kannst du es deinem Baby genau wie eine Holzpyramide anbieten und es die Figuren nach Herzenslust abstreifen und dann wieder auffädeln lassen. Und ab etwa 3 Jahren wird Mini damit schöne Bilder nachbauen können – entweder entsprechend der Farbvorlagen (Tag) oder entsprechend der Schattenbilder (Nacht).

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 11

  • DIY: Es gibt Reis, Baby! Du nimmst eine flache Kiste oder einen unten fest geschlossenen Karton und schneidest den Rand so ab, dass dein Baby gut reinkommt, wenn es davor sitzt. Dann streust du eine Packung Reis und eine Packung Nudeln rein und lässt dein kleines mit dem Reis und den getrockneten Nudeln Formen und Schalen befühlen und mit seiner Sandkastenschaufel schauen oder das Ganze einfach mit seinen Händen hin und herschieben. Machst Haufen und Reisberge mit deinem Baby und spielst einfach mit dem Reis und den Nudeln.
  • KAUFTIPP: Duo-Puzzle! Dieses Spiel ist eine Vorstufe für Puzzle. Es fördert Konzentration, Geduld und räumliches Denken und es macht den Kindern Spaß. Du kannst deinem Kind am Anfang die verschiedenen Farben und Tiere zeigen – sozusagen das Puzzle „vorlesen“ und dann damit anfangen zu spielen. So geht das Spiel:
    • Nimm zwei Teile eines Bildes, zum Beispiel kannst du ein Pferde-Bild nehmen. Damit dein Kind sich besser konzentrieren kann, verstecke erstmal die anderen Bilder.
    • Zeige deinem Kind wie du die zwei Teile vom Bild zusammenfügst.
    • Jetzt kannst du sagen: „Guck, so ein tolles Pferd“.
    • Dann ziehe die Teile wieder auseinander.
    • Im nächsten Schritt nimm die Hände deines Kindes und füge mit ihm zusammen die Teile des Pferdes zusammen.
    • Jetzt könnt ihr das gleiche mit einem anderen Bild ausprobieren.
    • Dann biete deinem Kind an, zwei Teile eines anderes Bildes selbst zusammenzufügen. Es wird ein bisschen dauern, bis das klappt.
    • Mit der Zeit kannst du die Anzahl der Bilder immer weiter erhöhen. Eines Tages wirst du einfach alle Teile durchmischen und sie auf dem Tisch verteilen können. Dein Kind darf ohne deine Hilfe das zugehörige Teil raussuchen und es zum passenden Bild zusammenfügen.

2 coole Spieletipps für das spielen mit Baby – Monat 12

  • DIY: Strohhalm im Becher: Du brauchst einen Trinkbecher und Strohhalme. Schneide die Strohhalme so kurz, dass sie etwa 5cm unter der Becheröffnung aufhören und bitte dein Baby sie rauszuholen. Das ist für dein Baby eine echte Leistung! Mini schult seine Feinmotorik und auch noch sein räumliches Verständnis. Und wenn es für dein Baby vieeeeeel zu leicht ist – keine Sorgen.

    Hier kommt die Steigerung: Stufe 2: Dein Mini hat die erste Stufe dieses Spiels schon super gespielt und will nun mehr? Dann bitte Mini die Stäbchen nun nicht mehr nur aus dem Becher zu nehmen, sondern sie auch gleich wieder in den Becher zurückzutun. Je enger der Hals des Bechers und je mehr Strohhalme schon im Becher sind, umso schwerer wird dieses Spiel für Mini.

  • KAUFTIPP: Steckwürfel! DER KLASSIKER, aber immer wieder gut: Der Formsortierwürfel! So ein Würfel besteht aus verschiedenen Formen, die direkt in die jeweiligen Löcher passen. Dein Kind muss die Blöcke drehen, um herauszufinden, welche Form zu welchem ​​Loch gehört. Wenn dein Baby fertig ist, kannst du ihm zeigen wie es ganz einfach den Deckel öffnet, um die Würfel herausnehmen. Durch dieses Spiel wird die Feinmotorik deines Kindes verbessert und das räumliche Denken geschärft.

Jetzt wünschen dir wir dir und deinem Baby MEGAVIEL Spaß beim Spielen, ausprobieren, kneten, klopfen, basteln, malen und kreativ sein. Du kannst die ganzen Spiele natürlich abwandeln und deinem Baby in verschiedenen Altersmonaten anbieten – je nachdem wie es sich entwickelt, wird es mal früher und mal später Spaß daran haben.

Und wenn du selbst auch kreative und coole Spielenden hast – dann schreibe uns gerne in die Kommentare! Wir freuen uns auf deine Spieletipps!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.