Alleine Spielen! 15 einfache Spielideen die dir eine richtig schöne Kiddy-Pause verschaffen

  • Ana 

Du musst das Gemüse für das Abendessen schnipseln, aber Kind 1 möchte nicht von deinem Arm runter und Kind 2 hängt kreischend an deinem Bein? Du liebst deine Kinder wirklich abgöttisch, aber du möchtest einfach mal in Ruhe deinen Latte Macchiato trinken oder deine Augen schließen und für ein paar Sekunden entspannen? Wir haben im Artikel 15 geniale Tipps für dich, wie sich deine Minis selbst beschäftigen und dabei auch noch ganz viel Neues lernen können.

15 Ideen, die Zeit verschaffen und fördern

Lass uns ehrlich sein: Jeder von uns muss seine Kinder mal für ein halbes Stündchen zwischenparken. Ob es nun das Abendessen ist, das vorbereitet werden will oder das Glas Kirschsaftschorle, das auf dem Küchenboden zerschellt ist und gefährliche Splitter hinterlassen hat. Und manchmal wollen wir auch einfach eine ruhige Tasse Tee oder Kaffee schlürfen, die Augen schließen und uns eine Sekunde Entspannung gönnen. Damit du all das trotz der geballten Kleinkindpower in deiner Wohnung tun kannst, haben wir gleich 15 Tipps, die dir Zeit verschaffen und dein Kind auch noch richtig schön fördern. Aber erst einmal haben wir ein paar kurze Fakten zum Thema „Spielen und Lernen“ für dich.

Nur kein schlechtes Gewissen!

Schon Babys können sich wunderbar selbst beschäftigen. Sie können stundenlang mit ihren Fingern und Zehen spielen oder einem Käfer beim Krabbeln zusehen. Viele Eltern haben aber ein schlechtes Gewissen, wenn ihr Säugling auf dem Boden liegt, seine Zehen zählt und vor sich hinbrabbelt. Sie greifen ein, wollen ihr Kind unterhalten, reissen die Kleinen so aus dem wunderbaren Gefühl des In-sich-Versunkensein raus und nehmen sich selbst die gemütliche Pause.

Warum das Allein-Spielen wichtig ist

Wenn dein Kind lernt selbstständig zu spielen, fördert das:

  1.  Das Selbstbewusstsein
  2. Die Konzentrationsfähigkeit
  3. Die Selbständigkeit

Das alles sind Fähigkeiten, die übrigens spätestens in der Schulzeit extrem wichtig werden. Mal ganz abgesehen davon, dass genau diese Fähigkeiten dir auch immer wieder Pausen in deinem rasenden Mom-Alltag verschaffen werden.

Der Einstieg: So kannst du deinem Kind das Allein-Spielen beibringen

Babys können sich auch mal mit ihren Händen beschäftigen und brabbeln, aber irgendwann später brauchen die meisten Kinder erstmal ein bisschen Unterstützung bevor sie alleine loslegen und gemütlich vor sich hin spielen wollen.

Das Alleine-Spielen musst du deinem Kind also erstmal durch gemeinsames Spielen beibringen. Wir erklären dir jetzt, wie du das machst und danach kommen 15 Ideen und Tipps, mit denen dein Kind garantiert happy alleine spielen kann.

Das musst du wissen:

  • Wie schnell dein Kind eine Idee annimmt hängt von seinem Alter ab
  • Wie lange es sich damit alleine beschäftigen kann hängt auch vom Alter und Entwicklungsstand deines Kindes ab
  • Die meisten unserer Ideen funktionieren aber bereits wunderbar für Einjährige.

Alleine spielen – so gehts: Wir empfehlen dir unsere Ideen immer ein bis zweimal mit deinem Kind gemeinsam zu spielen und deinem Kleinen zu erklären und zu zeigen, bevor du sie dann deinem Mini für das Alleinspiel anbietest. Wenn dein Kind am Anfang nach kurzer Zeit wieder angerannt kommt, dann ist das vollkommen normal. Aber mit jeder Spielrunde wird dein Kind länger an den Spielideen sitzen und das Gefühl des In-sich-Versunkenseins immer mehr lieben.

15 Spielideen für jeden Geschmack und jedes Budget

Unsere 15 Tipps sind neue Ideen oder Klassiker mit einem neuen Twist. Einige unsere Ideen sind extrem kostengünstig, andere setzen auf ein bestimmtes Spielzeug, mit dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Wir haben sie in zwei Kategorien für dich sortiert:

  1. Selbstläufer: Das kann dein Kind von Anfang an alleine spiele, ohne dass du dich aktiv beteiligst.
  2. Für Fortgeschrittene: Das sind Spiele, die du erstmal gemeinsam mit deinem Kind spielen musst, bevor dein Mini alleine loslegen kann.

Die Selbstläufer

1.  Aufkleber (ab 1 Jahr)

Ein Blatt buntes Papier und viele verschiedene Aufkleber – so kannst du dir ein paar Minuten Freizeit verschaffen. Mini schult dabei seine Feinmotorik und bereitet in seinem Gehirn die Sprachentwicklung vor.

  • Starte am besten mit den etwas dickeren 3-D-Aufklebern. Vor allem Einjährigen oder ungeübten Minis wird es leichter fallen, sie alleine vom Papier zu lösen. Außerdem kannst du sie mehrmals verwenden.
  • Sobald dein Kind gut mit den dicken Aufklebern zurechtkommt, solltest du zu den Standardaufklebern wechseln.
  • Du kannst dein Kind beim ersten Kleben unterstützen, indem du eine Ecke des Aufklebers löst und deinem Einjährigen anbietest, den Aufkleber selbst abzuziehen. Meist reichen zwei bis drei Versuche und die Kleinen kleben begeistert drauflos.

TIPP:

Wir lieben die Papierbögen von IKEA und die wunderschönen Aufkleber von Djeco. Für Kinder ab 3 gibt es schöne Geschichtenwelten oder Anziehpuppen mit wunderschöner Kleidung zum aufkleben.

2. Knetmasse (ab 1 Jahr)

Knete rockt! Sie ist ein echter Klassiker und Musst have für jedes Kinderzimmer. Schon Einjährige haben einen Riesenspaß mit Knete.

  • Biete deinem Kind Knete in verschiedener Härte an und starte mit einer weichen Variante.
  • Lass dein Kind die Knete nach Herzenslust quetschen, drücken, rollen.
  • Biete ihm an kleine Stückchen von der Knete abzupfen und sie auf ein Blatt Papier zu kleben.
  • Oder mische ein paar Kichererbsen in ein Stück Knetmasse und lass dein Kleines die Kichererbsen wieder rauspopeln.

TIPP:

Weil Kneten wunderbar Stress und Anspannung löst, ist sie auch super nach einem Arztbesuch oder während der Eingewöhnungsphase im Kindergarten.

3. Steine sortieren (ab 1 Jahr)

Steine und Schälchen – mehr brauchst du nicht, um dein Kind für ein paar Minuten richtig glücklich zu machen. So wie wir es lieben unsere Füße in den Strandsand einzugraben, lieben unsere Kleinen es ihre Patschhändchen in ein Schälchen mit Steinen zu tauchen.

  • Biete deinem Kind an, die Steine von einem Schälchen in das andere zu verteilen oder sie nach hell und dunkel zu sortieren.
  • Wenn du die Feinmotorik deines Kindes noch etwas mehr fördern möchtest, bitte es, die Steinchen nicht mit den Fingern, sondern mit einem Teelöffel zu sortieren.

TIPP:

Du bekommst passende Steine im Deko-Shop, dem Zoohandel oder dem Edelstein-Shop deines Vertrauens. Oder du sammelst die Steine gemeinsam mit deinem Kind auf einem Ausflug in der Natur.

4. Mit Wasser spielen im Lernturm nach Montessori (ab 1,5 Jahren)

Welches Kind spielt nicht gerne mit Wasser? Nutz das aus!

  • Stell dein Kind ans Waschbecken, öffnen den Wasserhahn zu einem ganz kleinen Rinnsal, geben ihnen ein paar Schüsseln, Becher und Löffel – und schon wird das Wasser gesammelt, gelöffelt und umgegossen.
  • Mini kann so auch wunderbar Obst und Gemüse waschen und dir beim Kochen helfen – oder was Mini eben für helfen hält.

Meine Kleinen klettern dafür am liebsten auf ihren Lernturm. Dort sind sie auf der perfekten Höhe und ich muss mir keinen Kopf machen, dass Minime vom Stuhl runterfliegt. Wir nutzen unseren Lernturm auch im Bad,  im Garten und überall sonst, wo Kind und ich auf einer Höhe etwas zusammen machen wollen.

TIPP:

Wie ihr einen schönen Lernturm selbst bauen können, erfahrt ihr in diesem IKEA Hack Video.

5. Stopf die Löcher im Käse (ab 1 Jahr)

Geheimtipp „Käse“! Wir LIEBEN dieses Spielzeug. Es ist supersimpel und total genial. Stretchy Mice & Cheese von Tobar übt Feinmotorik und Sensorik und wird deshalb auch gerne von Therapeuten eingesetzt.  Nur an der Verpackung könnte der Hersteller noch ein bisschen arbeiten.

TIPP:

Der niedliche Käse passt in jede Handtasche und ist super als Beschäftigungsmaßnahme im Café oder Wartezimmer geeignet.





6. Kreativsand / Super-Sand (ab 1 Jahr)

Sand und Kinder gehören zusammen wie Kino und Popcorn! Doch was machst du, wenn es draußen in Strömen gießt und  dein Kleiner trotzdem in den Sandkasten will? Du öffnest den Schrank und holst den Kreativsand raus! Und schon kann Mini mit dem Super-Sand die weltschönsten Sandburgen bauen oder dich mit den leckersten Sand-Muffins verwöhnen.

Vielleicht kennst du Kreativsand auch als Super-Sand oder Kinetic Sand.

Das beste am Kreativsand: Dank seiner besonderen Struktur artet die Bau-Session nicht in eine Riesenschweinerei aus. Der Sand ist ruck zuck aufgeräumt und du kannst ihn immer wieder verwenden.

TIPP:

Du kannst Kreativsand auch einfach selbst machen. Im Netz gibt es viele Tutorials dazu, so wie dieses hier.  

7. Soft- Touch – Soundbuch (ab 1 Jahr)

Das einzige Spielzeug, das bei uns zu Hause Geräusche machen darf! Ob Mozart, Vivaldi oder Nirvana – alle Melodien sind so aufbereitet dass Kinder sie lieben und du davon nicht genervt sein wirst.  So wird dein Kleiner zum DJ und du schwebst mit deinem Latte Macchiato zu Tschaikowskys Nussknacker durchs Wohnzimmer.

Besonders schön sind die Soundbücher von Emilie Collet oder Magali Le Huche

TIPP:

Die mitgelieferten Batterien halten nur sehr kurz. Kauf am besten gleich eine Extra-Packung LR1130 Batterien mit!

8. SmartMax Konstruktionsbox (ab 1 Jahr)

Eigentlich mögen wir ja kein Plastikspielzeug. Die Magnettiere und Züge aus der SMARTMAX-Reihe sind aber die große Ausnahme! Schon unsere Einjährigen spielen super gerne alleine mit dem bunten Konstruktor und schulen ganz neben bei ihr logisches Denken, ihre Hand-Augen-Koordination und ihre Fantasie.

TIPP:

Wenn du dich mit dem Material von SMARTMAX nicht anfreunden kannst, dann schau dir mal die super schönen Magnetbausteine von TEGU an! Sie sind aus superglattem Holz und mega-schönen Farben. Und dank des versteckten Magnetstreifens können selbst die Kleinsten kreative Bauwerke schaffen.

9. Kinderküche / Kaufmannsladen (ab 1 Jahr)

Du schneidest das Gemüse fürs Abendessen und was machen dein Kleinen? Na eine leckeres Holzpilz-Stoffkiwi-Süppchen für dich.  Deine Kinder lieben es, dich nachzuahmen. Also nutze das für dich! Stell eine Spielküche so, dass sie dich beim Kochen sehen können und veranstaltet zusammen eine Kochsession. Wie super das Konzept Gamification auch in anderen Bereichen funktioniert, haben wir schon in diesem Artikel für dich beschrieben.

TIPP:

Den Klassiker von IKEA kannst du super verschönern mit Klebefolien von LIMMALAND.

Ideen, die etwas Übung erfordern

10. Perlen (ab 1 Jahr)

Ein oft vergessener Klassiker – nicht nur für Mädchen! Auch Jungs lieben es schöne Holzperlen-Kreationen für dich, ihren Kuschelhasen oder sich selbst zu machen.

Das solltest du wissen:

  • Starte mit großen Perlen und einem Schnürsenkel.
  • Mache es deinem Kleinen ein paarmal vor.
  • Halte die Perle, fädle die Schnur ein und lass deinen Kleinen die Schnur ein paar Mal alleine rausziehen.
  • Lass dein Mini das nächste Mal die Schnur alleine einfädeln.
  • Gib deinem Kleinen Perlen und Schnur alleine in die Hand und lass Mini alles selbst machen.
  • Wechsle erst zu kleineren Perlen, wenn dein Kind schon gut mit den großen umgehen kann.

Pädagogen, Therapeuten und Trainer LIEBEN Perlen, weil sie die Feinmotorik, Koordination und Kreativität schulen. Was aber viel wichtiger ist: Dein Kind wird sie sicherlich auch lieben!

TIPP:

Auch hier liegt Djeco designtechnisch ganz vorn.

  • Für dein Mini: Diese Perlen kannst du deinem Kleinen schon mit einem Jahr anbieten.
  • Für deinen Kleinen: Von den Holzperlen „Kleine Tiere“ sind auch Jungs super begeistert 
  • Für deine Kleine: Ob Prinzessin oder Pippi Langstrumpf – egal welcher Franktion deine Kleine angehört: Diese Perlen wird sie lieben.

11. Lotto (ab 1,5 Jahren)

Eines der Spiele, die ich gerne mit mir rumschleppe. Meine Kleinen LIEBEN ihr Lotto von Djeco – auch weil die Verpackung so schön ist, dass sie sie als Täschchen mit sich rumtragen können. Wir haben gleich drei verschiedene Versionen zu Hause und kippen alle drei Spiele aus, so dass Mini viel zu tun hat. Meine Minis suchen, sortieren und schreien BINGO! wenn eine Karte voll ist. Und ich entspanne – zumindest für 10 Minuten.

TIPP:

Starte erstmal mit einer Karte und gib deinem Kleinen die Figuren einzeln in die Hand und nur die Bilder, die Mini auf der Karte sehen kann. Steigere den Schwierigkeitsgrad langsam.

12. Mosaik-Steckspiel (ab 1 Jahr)

Feinmotorik, Kreativität, Fantasie, Konzentration und ganz viel Ruhe für dich – ein Lob auf das Mosaik Steckspiel! Die Hersteller empfehlen das Spiel ab 3 Jahren. Ich habe die bunten Steckperlen meinen Minis schon mit einem Jahr angeboten – natürlich nur, wenn ich dabei war. Denn die bunten Stecker finden manchen Kleinen „zum anbeisen“. Lass dein Mini also erst mit dem Spiel allein, wenn du dir sicher bist, dass er die Kleinteile nicht verschlucken wird.

So startest du richtig:

– Am Anfang teilt ihr euch den Spielspaß: Du steckst und Mini zieht die Perlen raus. Mini übt seine Feinmotorik und sieht gleichzeitig, wie das mit dem Stecken geht. Und nach ein paar Runden will Kind auch alleine stecken.

– Lass deinen Kleinen dann die Perlen nach Herzenslust auf der Fläche verteilt stecken.

– Fängt dein Kind an sich zu langweilen, dann lass ihn einen Weg bauen. Eine gerade Linie zu stecken ist für unsere Kleinen nicht ohne! Du kannst es deinem Mini mit drei Steckern zeigen und ihn den Rest des Weges selbst bauen lassen. Am besten erzählst du deinem Kind noch eine Geschichte dazu. „Wir bauen jetzt eine Strasse, damit dein Auto darauf fahren kann! Brum, brum, brum.“

– Fortgeschrittene Minis bekommen von dir eine Linie vorgebaut und können diese mit exakt den gleichen Farben in der exakten Reihenfolge nachbauen.

– Profi-Mosaik-Minis kreieren Häuser, Sonnen oder Picasso-ähnliche Kunstwerke mit den bunten Steckern.

TIPP:

Designtechnisch nicht so schön, aber super praktisch ist das Steckspiel mit verschließbarem Deckel, das man auch mitnehmen kann. Das hat mir schon so manchen Cappuccino mit der besten Freundin gerettet! 

13. Balancierspiel (ab 1,5 Jahren)

Eigentlich sind Balancier- oder Gleichgewichtsspiele viel zu schade, um alleine gespielt zu werden. Denn Balanciers sind die ersten Gesellschaftsspiele für die ganze Familie! Aber natürlich können Kinder sie auch wunderbar alleine spielen und ihre Geschicklichkeit üben.

Das musst du wissen:

– Starte mit einem Balancier, der nach dem Prinzip der Wage funktioniert – also hin und her schaukelt, wenn dein Kind einen Stein drauflegt.

– Achte darauf, dass das Spiel große Holzsteine oder Holzzylinder hat. 

– Ignorier am Anfang den Würfel und lass dein Kind selbst aussuchen, welche Farbe und Größe es auf den Balancier legt.

Meine Minis lieben die Balanciers von Goki! Der Mond ist super für Anfänger, weil er perfekt ausbalanciert ist und schon dein 1,5 Jährige damit starten kann. Den Delphin wird auch dein 5 jähriger noch lieben, weil er die bunten Zylinder auch in einander stecken kann.

TIPP:

Leg bei den ersten Versuchen ein kleines Handtuch unter den Balancier. Dann schaukelt er weniger und deine Kleine hat schneller ein Erfolgserlebnis!

14. Tag & Nacht von Smart Games (ab 3 Jahren)

Tag & Nacht von Smart Games ist mit knapp 30 Euro das teuerste Spiel auf unserer Liste – aber definitiv ein Longplayer! 

Was ist das Ziel? Dein Mini muss einzelne Szenen mit Bausteinen nachbilden. Farben, Formen, Reihenfolgen erkennen – keine leichte Aufgabe für Mini. Aber während bei der Tag-Aufgabe alle Details gut zu sehen sind, kann dein Kleiner bei der Nacht-Aufgabe nur die Umrisse erkennen. Eine große Denkleistung das nachzubauen!

TIPP:

Nutze Tag & Nacht als Stapelpyramide! So kann Mini das Spiel ab 6 Monaten bis mindestens 6. Jahren spielen.

15. Kumon Buchreihe (ab 2 Jahren)

Ich hasse Basteln! Meine Kinder dagegen LIEBEN Basteln. Unser Kompromiss: Ich kaufe ihnen die Bastel- und Lernbücher aus der Kumon—Reihe! Mini schneidet, malt aus oder löst Labyrinthe und ich schaue zu und schlürft Tee. Alle sind glücklich.

TIPP:

Kopier die Seiten im Farbdrucker und gib deinem Mini die Kopie zur Bearbeitung. Dann hast du länger etwas von dem Buch!

Das waren unsere 15 Pausen-Garanten. Viel Spaß beim ausprobieren und Latte Macchiato schlürfen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.