Diese 9 Denkspiele für Kindern bringen Spaß und machen schlau!

  • Ana 

Smart
mit
Spaß

Diese 9 Denkspiele für Kindern bringen Spaß und machen schlau

Denkspiele für Kinder

DIESE 9 DENKSPIELE FÜR KINDER BRINGEN SPASS UND MACHEN SCHLAU

Denken, rätseln, grübeln macht unsere Kinder nicht nur super schlau, sondern bringt ihnen auch noch mega viel Spaß. Wir zeigen dir 9 coole Denkspiele für Kinder ab zwei bis fünf Jahren, die nicht nur super schlau machen, sondern auch noch ganz viel Spaß bringen. So viel Spaß, dass du diese Denkspiele für Kinder am liebsten selbst spielen wirst! Außerdem werden deine Kids stundenlang begeistert spielen, parallel kleine Kleverle werden und du kannst vermutlich mindestens 3 entspannte Milchkaffee in der Zeit trinken.

Falls du dich jetzt fragst, ob du deinen Zweijährigen wirklich schon vor ein Schachbrett setzen musst – am besten noch mit einem Rubic Cube in der Hand, dann habe ich eine sehr klare Antwort für dich: Bitte nicht! Selbst wenn du schon ganz genau weißt, dass dein Kind super genial ist und Harvard schon mal einen Platz für ihn reservieren sollte, gibt es viel bessere Denkspiele für Kinder und wir haben für dich die Besten herausgesucht.

MELDE DICH PER MAIL FÜR UNSERE KOSTENLOSE INFOSERIE MIT SPIELETIPPS UND NEUROFACTS FÜR KIDS AN UND SCHNAPP DIR ALS GOODIE UNSER BOOKLET MIT 9 SMARTEN DENKSPIELEN FÜR KIDS KOSTENLOS. DU BEKOMMST AUSSERDEM TIPPS UND FACTS ZU GEHIRNENTWICKLUNG UND 3 SUPERCOOLE DIY-ANLEITUNGEN:

Denkspiele für Kinder

Was ist das überhaupt?

Alle unsere Denkspiele für Kinder haben eins gemeinsam: Nämlich einen super großen Spaßfaktor, der bei unserer Auswahl eine absolute Prio hat. Denn es geht überhaupt nicht darum super komplizierte Logikprobleme zu lösen oder mathematische Aufgaben zu rechnen. Dein Kind soll bei diesen Spielen knobeln, tüfteln, denken und rätseln.

1 Kopie

Wozu überhaupt Denkspiele für Kinder?

  • Weil Grübeln Spaß macht. Kinder lieben es, Lösungen für ein Problem zu finden. Vor allem, wenn die Aufgaben nicht zu schwer und nicht zu leicht sind.
  • Weil Denkspiele dein Kind kreativer machen.
  • Weil sie das Denken schulen.  Dein Kind lernt, ein Problem zu lösen, einen Aufbau zu planen, räumlich zu denken, Sprache mit räumlichem Denken zu verbinden oder auch einfach nur Farben zu erkennen und zu benennen.

Und wenn du immer noch nicht überzeugt bist, habe ich noch zwei Argumente für dich:

  • Alle Spiele, die wir ausgesucht haben, könnt ihr super als Familie spielen! Perfekt für kalte Winternachmittage, wenn ihr keine Lust habt euch bei Minusgraden die Zehen auf dem Spielplatz abzufrieren.
  • UND gleichzeitig kann dein Kind jedes dieser Spiele auch ganz alleine spielen. Also schmeiß schon mal die Kaffeemaschine an, wirf dich mit Schwung auf dein Sofa und schau zu, wie dein Kind noch schlauer wird 😉
1

Brauchen wir wirklich Denkspiele für Kinder?

Auch hierzu habe ich eine klare Meinung: Nö. Brauchen wir nicht. Unsere Kinder sind auch ohne super genial und brauchen für eine gute Entwicklung nur liebevolle Erwachsene und andere Kinder zum Spielen.

ABER, wenn ihr ab und zu ein Denkspiel zusammen spielt und dein Kind dabei super viel Spaß hat dann kann das eine geniale Abwechslung in eurem Alltag sein. Und wenn es die Neuronen im Gehirn deines Kindes ein wenig sprudeln lässt, dann spricht da auch nichts dagegen.

DENKEN, RÄTSELN, GRÜBELN MACHT KIDDYS NICHT NUR SUPERSCHLAU, SONDERN BRINGT IHNEN AUCH NOCH MEGAVIEL SPASS.

Herznotiz

Ganz wichtig: Das musst du bei Denkspielen für Kinder beachten

  • Das freie Spiel deines Kindes hat immer Vorrang! Pack die Denkspiele bitte nicht aus, wenn dein Kind ganz vertieft in seiner Spielküche ein 5-Gänge-Menü vorbereitet. Rollenspiele sind super wichtig für unsere Kleinen und ihre Entwicklung.
  • Mach bitte keine Schulstunde daraus! Ihr müsst dabei nicht unbedingt an einem Tisch sitzen und ein Denkspiel mindestens 30 Minuten spielen. Der Spaßfaktor hat Prio. Wenn das Spiel deinem Kind nicht gefällt, pack es weg und hol es in ein paar Tagen oder Wochen nochmal raus. Falls es dann immer noch nichts für dein Kind ist, dann verschenk es an jemanden, den du magst. Oder verkaufe es auf Ebay.
  • Kurz ist gut! Dein Kind muss nicht den ganzen Nachmittag mit einem Denkspiel verbringen, damit die 23 Euro, die das Spiel gekostet haben, gut investiert sind. Zehn Minuten sind für den Anfang mehr als genug. Ihr könnt gerne auch Spiele-Hopping machen und in einer halben Stunde drei Spiele durchspielen.

Top 9 - die besten Denkspiele

Diese 9 Denkspiele für Kinder sind Top

Wir lieben diese Spiele. Alle. Aber vier von ihnen sind vom gleichen Hersteller. Warum? Nicht weil er uns dafür bezahlt hat, sondern weil er einfach verdammt gut ist. Das ist jetzt also gleich Werbung – aber unbezahlt – weil wir die Smart Games ausnahmslos lieben.

Wir haben Smart Games vier Plätze in unserer kleinen und feinen Liste eingeräumt, weil sie für die Altersklasse von zwei bis fünf im Grunde konkurrenzlos gute Denkspiele anbieten. Das coole an Smat Games ist, dass jedes Spiel ein Multi-Level-Game ist und das heißt, dass dein Kind damit super lange spielen kann, ohne dass ihm langweilig wird.

Dein Kind kann so lange auf einem Level bleiben, wie es will und wenn ihm diese Spielstufe zu easy wird, wechselt es einfach auf das nächste Level. Für dich ist das eine super Investition, denn die meisten Spiele kann dein Kind mindestens 3 oder 4 Jahre spielen und trotzdem immer wieder was Neues lernen.

Weil es aber noch mehr Hersteller cooler Denkspiele für Kinder auf dem Markt gibt, haben wir fünf weitere mega spannende Spiele rausgesucht.

Und das sind unsere neun Lieblings-Denkspiele für Kinder von 2 Jahren bis 5 Jahren.

Nummer 1 Bunny Boo von SmartGames (ab 2 Jahre)

Ist der Hase „in“, „vor“ oder „auf“ der Box? Schaut er aus dem runden Loch oder durch einen Stern? Steht er auf dem gelben oder roten Bauteil? Alles keine Fragen, die die Welt bewegen, aber beim Spielen von BunnyBoo wird dein Kind trotzdem super viel lernen!

So wird’s gespielt!

Kind wählt eine Aufgabenkarte und versucht das nachzubauen, was auf der Aufgabenkarte abgebildet ist.

Das lernt dein Kind!

  • Farben zu benennen und zu unterscheiden
  • Räumlich zu denken
  • Sprache mit dem räumlichen Denken zu verbinden (vor, in, auf etc)
  • Ein Problem zu lösen
  • Genau hinzuschauen und aufmerksam zu sein

Mein Tipp:

Sortiere die Spielkarten vor und gib deinem Kind immer nur die Karten aus einem Schwierigkeits-Level. Starte mit dem einfachsten Level und verwirre dein Kind nicht mit dem Experten-Level. Denn das ist wirklich nicht ohne! Selbst als Erwachsener muss man zum Teil etwas grübeln.

Nummer 2 Tag & Nacht von SmartGames (ab 2 Jahre)

Dieses Spiel haben wir schon in diesem Artikel erwähnt und auch in diesem. Und sogar in diesem Beitrag. Alles aus guten Grund: Es ist nämlich genial und unsere Kinder lieben es.

So wird’s gespielt!

Kind wählt eine Aufgabenkarte und versucht das nachzubauen, was auf der Aufgabenkarte abgebildet ist. So weit, so ähnlich zu BunnyBoo. Jetzt kommt aber der Clou: Wenn du das Aufgabenbuch umdrehst, dann entdeckst du die Nacht-Seite und diese besteht nur aus Silhouetten! Hier soll dein Kind dann die Formen rein nach dem Schattenbild zuordnen und aufbauen.

Das lernt dein Kind!

  • Ein Problem zu lösen
  • Einen Aufbau zu planen
  • Sprache mit dem räumlichen Denken zu verbinden (vor, in, auf etc)
  • Silhouetten zu erkennen
  • Farben zu unterscheiden und zu benennen

Mein Tipp: Nimm Tag und Nacht als Ersatz für eine Holzpyramide. Du kannst schon deinen Einjährigen die Figuren auf die Stäbe schieben lassen. Und ab etwa zwei Jahren könnt ihr dann Anfangen, mit den Aufgabenkarten zu spielen.

Nummer 3 Mosaik-Legespiele (ab 3 Jahren)

Mosaik-Legespiele gibt es in unzähligen Formen und Farben. Es gibt sie als Mandalas, geometrische Puzzle, als Tierformen oder Bauklötze mit Mustern. Das Prinzip ist aber immer gleich: Dein Kind nimmt sich ein Bild als Vorlage und baut dieses Bild mit Holzformen nach.

Moment – so wird doch auch Tag und Nacht von SmartGames gespielt, dass wir gerade bei Punkt 2 vorgestellt haben? Du hast Recht – mit zwei kleinen Unterschieden: Mosaik-Legespiele sind meist Zweidimensional und es gibt viel mehr Detail als bei Tag und Nacht. Und das bedeutet, dass dein Kind sich mehr auf die Feinheiten konzentrieren muss.

Und was soll bitteschön an diesen Mosaiks strategisch sein? Ganz einfach: Dein Kind muss überlegen, welchen Stein er wann und wie legen muss, damit genau dieses eine Bild entsteht, das er vor sich hat.  

So wird’s gespielt!

Das Prinzip ist aber immer gleich: Dein Kind nimmt sich Bild als Vorlage und baut dieses Bild mit dem Holzlegespiel nach.

Und was daran soll bitteschön strategisch sein? Ganz einfach: Dein Kind muss überlegen, welchen Stein er wann und wie legen muss, damit genau dieses eine Bild entsteht, das er vor sich hat.  

Das lernt dein Kind!

  • Sich zu konzentrieren
  • Einen Aufbau zu planen
  • Räumlich zu denken
  • Geometrische Formen zu erkennen und zu benennen
  • Farben zu benennen

Nummer 4 Schneewittchen von SmartGames (ab 3 Jahren)

Wo hat sich denn nur Schneewittchen versteckt? Bei diesem Spiel soll dein Kind den Zwergen helfen, Schneewittchen zu finden. Das Spiel hat zwei Versionen mit jeweils vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Und das heißt für dein Kiddy: Genug Knobelspaß ab dem Kindergarten bis zum zweiten Schuljahr! Noch mehr würden wir das Spiel lieben, wenn es nicht aus Plastik wäre. Ganz nett ist jedoch, dass SmartGames ein kleines Büchlein mitliefert, in dem das Schneewitchen-Märchen als Comic dargestellt wird. So kannst du deinem Kind das Märchen nochmals erzählen, bevor ihr mit dem Spiel startet.

So wird’s gespielt!

Schneewitchen, sieben Zwerge, eine böse Stiefmutter und ein kleines Zwergenhaus – alles was das Märchen ausmacht findest du auch als Figur in der Spielbox. Jetzt müssen nur noch alle Figuren an den richtigen Platz im Haus gestellt werden und dass ist gar nicht so einfach! Denn jede Aufgabe, die dein Kind zieht, enthält nicht nur ein Bild zum Nachbauen, sondern auch noch eine oder zwei Bedingungen: Die roten Zwerge dürfen auf keinen Fall im grünen Zimmer stehen und die Stiefmutter muss unbedingt im blauen Zimmer sein. Heee? Wohin stellen wir denn nun die blauen Zwerge?

Und die grauen Zellen deine Kindes schreien: JUHU;-)

Das lernt dein Kind!

  • Logisch zu denken
  • Räumlich zu denken
  • Ein Problem zu lösen

Nummer 5 Tangram für Kinder (ab 4 Jahren)

Dieses Spiel ist suuuuuuper alt, denn Tangram ist irgendwann zwischem dem 8. und 4 Jahrhundert VOR Christi entstanden. Und die Entstehungs-Legende ist so schön, wie es nur chinesische Legenden sein können.

Ein Mönch schickte seinen Schüler in die Welt hinaus und gab ihm den Auftrag, die Schönheit der ganzen Welt auf nur einer Keramiktafel zu verewigen. Es kam, wie es kommen musst: Die Tafel zerbrach in sieben Teile. Der Schüler versuchte sie verzweifelt viele Tage lang zu einem Viereck zu formen – vergeblich. Es entstanden aber so viele verschiedene Bilder und Muster, dass der Schüler verstand: Er muss nicht kreuz und quer durch die Welt reisen. Er kann die Schönheit der Welt ganz einfach in diesen sieben Scherben finden. Ohhhhhmmmmmmm!;-)

So wird’s gespielt!

Tangram ist eine Kreuzung aus Legespiel und Puzzle, mit einem mega einfachen Prinzip: Aus sieben geometrischen Formen baut dein Kind Kätzchen, Fische, Männchen und so vieles mehr!

Du kannst deinem Kind die Vorlagekarten geben, damit deine Kleine die Bildchen nachbauen kann oder du setzt auf Freestyle und lässt dein Kind mit den sieben Formen seine eigenen Bilder kreieren.

Das lernt dein Kind!  

  • Geometrische Formen zu erkennen und zu benennen
  • eine Figur zu abstrahieren
  • sich zu konzentrieren
  • einen Aufbau zu planen

Nummer 6 Rotkäppchen von SmartGames (ab 4 Jahren)

Rotkäppchen braucht dringend Hilfe! Sie will zur Oma, kennt aber den Weg nicht. Kann dein Kind ihr den richtigen Weg zum Haus zeigen? Aber unbedingt so, dass sie nicht dem Wolf begegnet, der auch unterwegs zur Oma ist. Wie auch schon bei den anderen SmartGames Spielen gibt es hier zwei verschiedene Versionen (mit und ohne Wolf) und unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Ein Longplayer! Und meine Kleinen lieben die Figuren so sehr, dass sie mit ihnen auch Rollenspiele machen.

So wird’s gespielt!

Dein Kind und du – ihr schnappt euch jeweils fünf Figuren und setzt diese abwechselnd auf ein Gitter aus 3×3 Feldern. Jeder von euch hat das Ziel seine drei Figuren in einer Reihe zu platzieren. Dabei spielt es keine Rolle ob ihr eure Figuren horizonal, vertikal oder diagonal setz

Das lernt dein Kind!

  • Räumlich zu denken
  • Planen
  • Ein Problem zu lösen
  • Sich zu konzentrieren

Nummer 7 Tic Tac Toe (ab 4,5 Jahren)

Tic Tac Toe kennst du vielleicht auch als Drei-Gewinnt und ist ein Klassiker der Strategiespiele! Und – du ahnst es schon- danach kann Kiddy direkt zu Vier-Gewinnt wechseln;-).

Tic Tac Toe muss auf jeden Fall zu zweit gespielt werden. Du darfst also mitspielen. Jipi!

So wird es gespielt:

3×3 Felder, zwei Sets von Figuren, dein Kind und du – und schon kann’s losgehen. Ziel ist es, das jeder von euch mit seinen eigenen Figuren eine Reihe baut und dabei genau drei Figuren hinter einander legt. Horizontal, vertikal oder diagonal – völlig egal! Hautsache der andere Spieler schafft es nicht, mit seiner Figur die Reihe zu unterbrechen.

Das lernt dein Kind!

  • Planen
  • Strategisch zu Denken
  • Räumlich zu denken
  • Sich zu konzentrieren

Mein Tipp:

Tic Tac Toe kannst du easy selbst basteln!

Du brauchst:

  • Einen Stoffbeutel
  • 10 flache Steine
  • Farben

Und so geht’s:

  1. Mahle auf den Stoffbeutel ein quadratisches Raster aus 3×3 Feldern
  2. Bemale jeweils fünf Steine gleich. Du kannst die klassische Variante designen mit fünf Nullen und fünf Kreuzen oder du wirst super kreativ und mahlst Maikäfer und Kleeblätter, Dinosaurier und Mamutbäume, Prinzessinnen und Kronen. Tob dich aus! Hier findest du ein nettes Beispiel. https://artistro.com/blogs/news/tic-tac-toe-rock-painting-diy

Aber Achtung: Wenn das Tic Tac Toe Spiel meiner Kinder aus Eistüten und Donats bestehen würde, wären wir täglich in der Eisdiele;-)

Brauchst du noch eine Tic Tac Toe DIY Idee? Dann schaue dir diese schöne Bastelanleitung an, die wir für dich gefunden haben: 

Nummer 8 Triominos (ab 3 Jahre)

Triominos gibt es in unterschiedlichen Versionen von verschiedenen Herstellern. Für meine Kleinen hat mir am besten Triominos Color von Goliath Toys gefallen. Der Hersteller ist der Meinung, dass Triominos Color schon für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Mag sein – aber meiner Erfahrung nach, macht das Spiel den Kleinen erst ab ca 4 Jahren so richtig Spaß.  

Triominos Color arbeitet rein mit Farben, dein Kind muss also noch keine Zahlen kennen. Wenn du aber ein Vorschulkind mit diesem Spiel bespaßen willst, dann empfehle ich dir Triominos Junior. Ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet oder für super ehrgeizige Moms, die ihren 2-Jährigen unbedingt schon Zahlen und Rechnen beibringen wollen;-).

Ihr könnt das Spiel zu zweit spielen oder auch zu dritt oder zu viert. Fürs Alleinespielen ist es allerdings nicht geeignet.

Schade auch, dass die Dreiecke komplett aus Plastik sind. Aus Holz würde mir persönlich das Spiel noch viel besser gefallen.

So wird’s gespielt!

Alle Triomino Dreiecke werden umgedreht und gut vermischt. Jeder Spieler zieht 5 Dreiecke, steckt sie so in seinen Halter, dass die anderen Mitspieler die Steine nicht sehen. Ein zusätzlicher Stein kommt aufgedeckt in die Mitte und los geht’s. Jeder Spieler versucht Runde für Runde seine Dreiecke loszuwerden und zwar so, dass sie zu denen Dreiecken passen, die bereits auf dem Tisch liegen.

Eine Runde dauert in etwa 20 Minuten.

Das lernt dein Kind!

Triominos ist einer der Lieblinge der Ergotherapeuten und Neuropsychologen und wird vor allem dann empfohlen, wenn ein Kind Probleme mit Konzentration und Ausdauer hat. Meine Kleinen haben keine Schwächen in diesem Bereich, wir spielen das aber trotzdem super gerne – einfach weil es ein schönes Gesellschaftsspiel ist, das unserer ganzen Familie Spaß macht. Dein Kind lernt also

  • Sich zu konzentrieren
  • Genau hinzuschauen und Unterschiede zwischen zwei Gegenständen festzustellen
  • Farben zu benennen und zu unterscheiden
  • Zahlen (bei der Junior Version) und erstes Rechnen

Nummer 9 Domino (ab 2 Jahren)

Noch so ein Liebling der Ergotherapeuten;-). Domino ist ein Klassiker, ein Evergreen und kannst du mit deinem Kind locker ab 3 Jahren spielen – vielleicht sogar ab 2,5 Jahren, wenn dein Kind daran schon Spaß hat. Probiere es einfach mal aus!

Die meisten Kinder-Versionen bestehen nicht aus Domino-Steinen sondern aus Domino-Karten und statt Zahlen findest du auf den Karten lustige Bilder von Tiere oder Gegenständen.

So wird’s gespielt!

Jeder Spieler bekommt verdeckt sechs Domino-Karten und eine Karte wird offen aufgedeckt in der Mitte platziert. Im Uhrzeigesinn darf jeder Spieler eine Karte ans Ende der Domino-Kette legen – aber nur, wenn er genau das gleiche Bild hat. Hat er keine passende Karte, dann muss er eine neue ziehen. Gewonnen hat der Spieler, der keine Karten mehr hat.

Das lernt dein Kind!

  • Sich zu konzentrieren
  • Genau hinzuschauen und zu erkennen, was gleich ist und was unterschiedlich

Nun hast du 9 Tools mit denen dein Kind zu einem Superbrain wird;-) …. Und mit denen ihr als Familie ein paar super lustige Nachmittage verbringen könnt.

Und welche Spiele sind deine Favoriten? Schreib uns einen Kommentar und teile deine Spieletipps mit uns und anderen KiddyRocks-Moms.

Deine Ana

WIR SIND ANA, PETRA, KATJA UND TOM. WIR LIEBEN TEXTE, WIR LIEBEN UNSERE KIDS UND WIR MÖGEN SCHÖNE DINGE. AUSSERDEM SIND WIR SPIELESÜCHTIG UND WISSENSJUNKIES. DAS ALLES LANDET IN UNSEREN ARTIKELN UND EXPERTENINTERVIEWS. TOM MACHT DIE. TECHNIK, WIR MOMS DIE TEXTE.

KIDDYROCKS.de - WEIL DEIN KIND ROCKT

Wir machen uns die Welt so crazy und cool, wie sie uns gefällt: WIR SIND DREI MOMS, DIE DAS CHAOS DES ALLTAGS MEISTENS MIT EINEM LÄCHELN ÜBERLEBEN. Weil die Welt exakt so bunt, cool und crazy ist, wie wir sie uns machen.

ACHTUNG! Der Inhalt dieser Website kann Spuren von Mom Hacks, Spielzeugobsessionen, Designliebe und Facts von Neuropsychologie über Gefühlsentwicklung bis zu Erziehungstipps enthalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.